Buch, Deutsch, Band 15, 31 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 60 g
Buch, Deutsch, Band 15, 31 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 60 g
Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen
ISBN: 978-3-7965-1951-2
Verlag: Schwabe Basel
George P. Fletcher verfolgt in seinem Vortrag das Ziel, die These einer kollektiven Schuld zu begründen. Er greift dabei auf die Monographie über die Schuldfrage der Deutschen von Karl Jaspers zurück. Jaspers unterschied vier verschiedene Typen der Schuld, die strafrechtliche, die politische, die moralische und die metaphysische Schuld. Politische Schuld, eine Haftung für Handlungen politischer Führer und Mitbürger, und metaphysische Schuld, bedingt durch die solidarische Pflicht nach Möglichkeit eine rechtsverletzende Handlung zu verhindern, bilden den Ausgangspunkt für die Konstruktion einer kollektiven Schuld.
Zielgruppe
George P. Fletcher verfolgt in seinem Vortrag das Ziel, die These einer kollektiven Schuld zu begründen. Er greift dabei auf die Monographie über die Schuldfrage der Deutschen von Karl Jaspers zurück. Jaspers unterschied vier verschiedene Typen der Schuld, die strafrechtliche, die politische, die moralische und die metaphysische Schuld. Politische Schuld, eine Haftung für Handlungen politischer Führer und Mitbürger, und metaphysische Schuld, bedingt durch die solidarische Pflicht nach Möglichkeit eine rechtsverletzende Handlung zu verhindern, bilden den Ausgangspunkt für die Konstruktion einer kollektiven Schuld.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie




