Flemming | Die Textgeschichte des Epheserbriefes | Buch | 978-3-7720-8738-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter

Flemming

Die Textgeschichte des Epheserbriefes

Marcion änderte nichts: Eine grundlegend neue Perspektive auf den Laodicenerbrief

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter

ISBN: 978-3-7720-8738-7
Verlag: Francke


Marcion änderte - anders als ihm vorgeworfen wurde - nichts am Laodicenerbrief der vorkanonischen 10-Briefe-Sammlung. Vielmehr entstand der neutestamentliche Epheserbrief durch eine redaktionelle Überarbeitung dieses Briefes im 2. Jahrhundert. Dies ist die zentrale Einsicht von Flemmings Studie zur Textgeschichte des Laodicener-/Epheserbriefes.
Die Vorwürfe der Kirchenväter gegen Marcion werden zwar schon länger kritisch betrachtet, doch in diesem Buch wird erstmals aufgezeigt, dass der Text des für Marcion bezeugten Laodicenerbriefes als prioritär zum Epheserbrief der 14-Briefe-Sammlung gelten kann. Auf dieser Basis wurde ein neues textgeschichtliches Modell entwickelt, das auch die Frage nach der Adresse des Epheserbriefes ergründet.
Insgesamt wird deutlich: Weil Marcion nichts am Laodicenerbrief änderte, ändert sich der Blick auf die Textgeschichte des Epheserbriefes grundlegend.
Flemming Die Textgeschichte des Epheserbriefes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
2 Fragestellung, methodisches Vorgehen, Quellenlage und Forschungsstand
3 Die Priorität der Laodicener-Adresse
> Die Erweiterung des Untersuchungsfeldes: Die Ebene der Paulusbriefsammlungen
> Der Brief "aus Laodicea" in Kol 4,16 - der Epheserbrief?
> Die lateinischen Prologe zu den Paulusbriefen
4 Die Priorität des Laodicenerbrieftextes
> Zum Forschungsstand der ,marcionitischen' Paulusbriefsammlung
> Der Text des Laodicenerbriefes als ältester erreichbarer Text
5 Die Entstehung und Textüberlieferung des Epheserbrieftextes
> Die Priorität der 10-Briefe-Sammlung gegenüber der 14-Briefe-Sammlung
> Die Überarbeitung der 10-Briefe-Sammlung bei der Herausgabe der 14-Briefe-Sammlung
> Ein Modell zur Überlieferungsgeschichte des Laodicener-/Epheserbriefes
6 Die Änderung der Adresse des Laodicenerbriefes bei der Herausgabe der 14-Briefe-Sammlung
> Gründe für den Adresswechsel
> Die Überlieferungsgeschichte der Adresse
7 Ausblick auf weiterführende Fragestellungen
> Marcions Theologie?
> Ist eine Rekonstruktion des Laodicenerbrieftextes an nicht von den Kirchenvätern bezeugten Stellen möglich?
> Methodische Schlussfolgerungen für die neutestamentliche Textkritik
> Zusammenfassung des Ausblicks auf weiterführende Fragestellungen
8 Zusammenfassung


Tobias Flemming wurde am Institut für Evangelische Theologie der TU Dresden promoviert. Er ist Lehrer für Geschichte, Geographie und Evangelische Religion am Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium Dresden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.