E-Book, Deutsch, Band 14, 444 Seiten
Reihe: Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters
Flemmig Hagiographie und Kulturtransfer
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-05-005156-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen
E-Book, Deutsch, Band 14, 444 Seiten
Reihe: Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters
ISBN: 978-3-05-005156-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leben, Religiosität und Verehrung von Heiligen waren im Mittelalter überwiegend an feste Räume gebunden. Eine Analyse dieser biographischen und hagiographischen Kontexte erlaubt es, die Einbindung dieser Räume in das mittelalterlich-lateinische Europa zu bewerten. Hagiographie hatte also Anteil an kulturellen Transferprozessen und an einem zentralen Ergebnis dieser Prozesse, der Selbsteuropäisierung von Räumen. Beispielhaft wird dies für Schweden und Polen, für die Heiligen Birgitta von Schweden (gest. 1373) und Hedwig von Anjou (gest. 1399) gezeigt. Birgitta, die erste päpstlich kanonisierte Heilige Schwedens, verband in Leben und Kult genuin schwedische und über Schweden hinausreichende Aspekte. Ihre Verehrung erreichte früh Ostmitteleuropa und beeinflusste in Ansätzen die Religiosität der Hedwig. Weil eine Kanonisation Hedwigs scheiterte, blieb ihre Verehrung räumlich eng begrenzt, folgte dennoch Mustern, die nicht nur in Polen wirksam wurden.
Zielgruppe
Mittelalterhistoriker, Kirchenhistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Hagiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder