Fleming | James Bond - Alle 14 Romane von Ian Fleming | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 4000 Seiten

Reihe: James Bond

Fleming James Bond - Alle 14 Romane von Ian Fleming


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86425-460-4
Verlag: Cross Cult Entertainment
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 4000 Seiten

Reihe: James Bond

ISBN: 978-3-86425-460-4
Verlag: Cross Cult Entertainment
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Alle 14 James-Bond-Originalromane im Paket! Wer in diesem Sommer ferne, exotische Länder und pulsierende Städte bereisen will, muss in keinen Flieger steigen. Eine Welt abseits des Alltags voller halsbrecherischer Missionen und erotischer Eskapaden inkl. einer Reise um den Globus bieten auch die 14 James-Bond-Romane. Das Paket beinhaltet alle Geschichten, die den britischen Autor Ian Fleming weltberühmt und die 007 zum Markenzeichen von actionreichem Agententum und britischer Coolness gemacht haben. Passend dazu hat der Illustrator Michael Gillette für jedes Buchcover eine Femme fatale entworfen, die den Geschichten entnommen sind und jedem Buch einen eigenen Charakter verleihen. Das ideale Geschenk für alle Bond-Liebhaber und -Liebhaberinnen! Endlich ist es möglich, Titel wie 'Goldfinger', 'Thunderball' oder 'You Only Live Twice' komplett in ungekürzten Übersetzungen und mit den ursprünglichen Kapitelabschnitten und -überschriften zu lesen. Eine einzigartige James-Bond-Bibliothek, die dazu einlädt, dem Kult um den britischen Gentleman-Geheimdienstler mit der 'Lizenz zum Töten' auf den Grund zu gehen.

Der Schöpfer von James Bond, geboren 1908 in London, wurde mit Beginn des Zweiten Weltkriegs selbst zum Geheimdienstler der britischen Krone. Wenn also auch vieles von dem, was man in der James-Bond-Romanreihe - die 1953 mit Casino Royale begann und bereits vor dem ersten Film 'James Bond jagt Dr. No' (1962) begeistert rezipiert wurde - liest, eindeutig in den Bereich der Fiktion gehört, kann das doch nicht über den wahren Kern mancher Episoden und Verweise hinwegtäuschen. Überhaupt lassen sich nicht nur zahlreiche Anspielungen auf das weltpolitische Konfliktpanorama der ersten Nachkriegsjahrzehnte, sondern auch deutliche Parallelen zwischen dem Schriftsteller und seiner Figur feststellen: So flog Fleming schon in jungen Jahren zweimal aufgrund von 'Mädchengeschichten' von der Schule, und auch Flemings Reisen durch ganz Europa als Korrespondent für diverse Zeitungen spiegeln sich in der kosmopolitischen Ader des stets mit neuester Spionagetechnik und ebenso schlagfertigen Sprüchen ausgestatteten Globetrotters wider, der seinen Lieblingsdrink geschüttelt und nicht gerührt wünscht. Bevor Fleming 1964 verstarb, veröffentlichte er neben diversen anderen Büchern zwölf Romane und zwei Kurzgeschichten-Sammlungen mit dem Titelhelden James Bond und konnte noch die Premieren und den Erfolg der beiden ersten Filme genießen, in denen Sean Connery als erste Personifikation des Kultagenten seinen ultimativen Karrieredurchbruch erlebte.

Fleming James Bond - Alle 14 Romane von Ian Fleming jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


DER GEHEIMAGENT
Der Gestank nach Rauch und Schweiß ist in einem Casino um drei Uhr morgens äußerst widerlich. An diesem Punkt wird die durchs Spielen vorangetriebene Mischung aus Gier, Angst und nervöser Anspannung unerträglich, und die Sinne rebellieren dagegen. James Bond merkte plötzlich, dass er übernächtigt war. Er wusste immer, wenn sein Körper oder Geist genug hatte, und er handelte stets nach diesem Wissen. Es half ihm, die Erschöpfung und Stumpfheit zu umgehen, die zu Fehlern führten. Unauffällig entfernte er sich vom Roulettetisch, an dem er gespielt hatte, und stellte sich für einen Moment an das Messinggeländer, das den Haupttisch im salle privée in Brusthöhe umgab. Le Chiffre spielte noch immer und gewann offensichtlich auch noch immer. Vor ihm stapelte sich ein ungeordneter Haufen Hunderttausender-Jetons. Im Schatten seines breiten linken Arms versteckte sich ein diskreter Stapel großer gelber Jetons, von denen jeder eine halbe Million Franc wert war. Bond betrachtete das beeindruckende Profil eine Weile lang, dann zuckte er mit den Schultern und ging weiter. Die Trennwand, die die caisse umgab, war kinnhoch, und der caissier saß auf einem Hocker und zählte seine Stapel aus Geldscheinen und Jetons. Im Allgemeinen hatte der caissier zum Schutz einen Totschläger und eine Pistole bei sich. Über die Trennwand zu springen, Bargeld an sich zu reißen und das Casino durch die Gänge und Türen zu verlassen, war also unmöglich. Und die caissiers arbeiteten normalerweise auch zu zweit. Bond dachte über das Problem nach, während er zuerst das Bündel mit den Hunderttausend- und dann das Bündel mit den Zehntausend-Franc-Noten abholte. Gleichzeitig stellte er sich die morgendliche Besprechung des Casinokomitees vor. »Monsieur Le Chiffre hat zwei Millionen gemacht. Er hat sein übliches Spiel gespielt. Miss Fairchild hat innerhalb einer Stunde eine Million gewonnen und ist dann gegangen. Sie hat drei Bancos von Monsieur Le Chiffre angenommen und mit einer gewissen Nüchternheit gespielt. Monsieur le Vicomte de Villorin hat beim Roulette eins Komma zwei Millionen gemacht. Er hat auf das erste und letzte Dutzend den Höchstbetrag gesetzt. Er hatte Glück. Dann hat Mister Bond, der Engländer, seine Gewinne innerhalb der letzten zwei Tage auf genau drei Millionen erhöht. Er hat an Tisch fünf ein progressives System auf Rot gespielt. Duclos, der chef de partie, kennt die weiteren Einzelheiten. Er ist anscheinend sehr beharrlich und spielt jeweils die Höchstsummen. Er hat Glück und scheint gute Nerven zu haben. Insgesamt hat das Chemin de fer Gewinn x gemacht, das Baccara Gewinn y und das Roulette Gewinn z. Das Boule, das mal wieder sehr schlecht frequentiert wurde, hat seine Kosten dennoch wieder reingeholt.« »Merci, Monsieur Xavier.« »Merci, Monsieur le President.« Oder so ähnlich, dachte Bond, während er sich seinen Weg durch die Schwingtüren des salle privée bahnte und dem gelangweilten Mann in Abendgarderobe zunickte, dessen Aufgabe es war, das Kommen und Gehen zu verfolgen. Dabei hatte er den Fuß auf einem Schalter, mit dem er die Türen beim kleinsten Hinweis auf Ärger verschließen konnte. Und das Casinokomitee würde seinen Geschäftsabschluss machen und zum Mittagessen nach Hause oder in ein Café gehen. Was das Ausrauben der caisse anging, woran Bond nicht persönlich, sondern nur allgemein interessiert war, so überlegte er, dass es zehn guter Männer bedürfte, die mit ziemlicher Sicherheit ein oder zwei Mitarbeiter würden töten müssen. Und dass man wahrscheinlich in ganz Frankreich oder sonst wo keine zehn verschwiegenen Männer dafür finden würde. Nachdem er der Garderobiere tausend Franc als Trinkgeld gegeben hatte und die Stufen des Casinos hinabgestiegen war, entschied Bond, dass Le Chiffre unter keinen Umständen versuchen würde, die caisse auszurauben, und schlug sich den Gedanken aus dem Kopf. Stattdessen erforschte er seine gegenwärtigen körperlichen Empfindungen. Er nahm den unangenehm harten Kies unter seinen Abendschuhen, einen schlechten Geschmack im Mund und ein wenig Schweiß unter seinen Achseln wahr. Er konnte spüren, wie seine Augen schwer in ihren Höhlen lagen. Seine Nase war leicht verstopft. Tief atmete er die süße Nachtluft ein und konzentrierte seine Sinne und seinen Verstand. Er wollte wissen, ob jemand sein Zimmer durchsucht hatte, seit er es zum Abendessen verlassen hatte. Er ging über den breiten Boulevard und durch die Gärten zum Hôtel Splendide. Er lächelte dem Concierge zu, der ihm seinen Schlüssel gab – Nr. 45 im ersten Stock –, und nahm ein Telegramm entgegen. Es war aus Jamaika und darin stand: KINGSTONJA XXXX XXXXXX XXXX XXX BOND SPLENDIDE ROYALE-LES-EAUX SEINE INFERIEURE HAVANA ZIGARRENPRODUKTION ALLE KUBANISCHEN FABRIKEN 1915 ZEHN MILLIONEN WIEDERHOLE ZEHN MILLIONEN STOPP HOFFE DIES IST DIE BENÖTIGTE ZAHL GRÜSSE DASILVA Das bedeutete, dass die zehn Millionen Franc zu ihm unterwegs waren. Es war die Antwort auf eine Forderung nach weiteren Mitteln, die Bond gestern Nachmittag über Paris an sein Hauptquartier in London geschickt hatte. Paris hatte mit London gesprochen, wo Clements, Bonds Abteilungsleiter, wiederum mit M gesprochen hatte. Dieser hatte nur gelächelt und den »Mittelsmann« angewiesen, das mit dem Schatzamt zu klären. Bond hatte mal auf Jamaika gearbeitet, und seine Tarnung bei seinem jetzigen Royale-Auftrag war die eines sehr reichen Klienten von Messrs Chaffery, Jamaikas größter Import-Export-Firma. Also erhielt er seine Anweisungen von Jamaika, von einem wortkargen Mann, der Leiter der Fotoredaktion beim Daily Gleaner war, der berühmten karibischen Zeitung. Dieser Mann beim Gleaner, dessen Name Fawcett lautete, war früher Buchhalter bei einer der führenden Schildkrötenfischereien auf den Kaimaninseln gewesen. Er hatte sich bei Kriegsausbruch freiwillig gemeldet und war bei Kriegsende in der Position eines Zahlmeisterassistenten in einer kleinen Geheimdienstorganisation der Marine auf Malta gelandet. Als er dann schweren Herzens wieder auf die Kaimaninseln zurückgekehrt war, hatte er die Aufmerksamkeit der Karibikabteilung des Secret Service auf sich gezogen. Er war gründlich in Fotografie und einigen anderen Künsten ausgebildet worden und mit der stillschweigenden Duldung eines einflussreichen Mannes auf Jamaika schließlich in der Fotoredaktion des Gleaners gelandet. Während er also Fotografien durchging, die von den großen Agenturen eingereicht wurden – Keystone, Wide-World, Universal, INP und Reuters –, bekam er per Telefon ab und zu Instruktionen von einem Mann, den er nie getroffen hatte, um gewisse simple Einsätze auszuführen, die nichts weiter erforderten als absolute Diskretion, Schnelligkeit und Sorgfalt. Für diese gelegentlichen Dienste erhielt er pro Monat zwanzig Pfund, die von einem fiktiven Verwandten in England auf sein Konto bei der Royal Bank of Canada eingezahlt wurden. Fawcetts derzeitiger Auftrag bestand darin, Bond den Text von Botschaften weiterzuleiten, die er selbst von seinem anonymen Kontakt übers Telefon erhalten hatte. Dieser Kontakt hatte ihm versichert, dass nichts, worum er bitten würde, das Misstrauen der jamaikanischen Post auf sich ziehen würde. Also war er nicht weiter überrascht, als er sich plötzlich in einer Korrespondenz mit der »Maritime Press and Photo Agency« mit Zweigstellen in Frankreich und England wiederfand und dafür ein zusätzliches Honorar von zehn Pfund im Monat bekam. Er fühlte sich sicher und ermutigt, träumte von einer British-Empire-Medaille und leistete die erste Anzahlung auf einen Morris Minor. Außerdem kaufte er sich eine grüne Schirmmütze, die er sich schon lange hatte zulegen wollen und die ihm dabei helfen sollte, in der Fotoredaktion Eindruck zu schinden. Ein Teil dieser Hintergrundgeschichte schoss Bond durch den Kopf, während er das Telegramm in den Händen hielt. Er war an diese indirekte Kontrolle gewöhnt und mochte sie. Sie verschaffte ihm das Gefühl, ein wenig verhätschelt zu werden, und ersparte ihm die Kommunikation mit M. Er wusste, dass dies wahrscheinlich ein Trugschluss war und dass es in Royale-les-Eaux vermutlich einen weiteren Agenten gab, der unabhängig berichtete, aber so gab er sich der Illusion hin, mehr als die tatsächlichen zweihundertvierzig Kilometer über den Kanal von diesem kühlen Gebäude in der Nähe vom Regent’s Park entfernt zu sein, von dem aus ihn diese paar gleichgültigen Gehirne, die die ganze Show am Laufen hielten, beobachteten und beurteilten. Genau wie Fawcett, der Kaimaninsulaner in Kingston, wusste, dass jemand aus London von der Sache erfahren und wissen wollen würde, woher das Geld gekommen war, wenn er sich den Morris Minor direkt gekauft...


Der Schöpfer von James Bond, geboren 1908 in London, wurde mit Beginn des Zweiten Weltkriegs selbst zum Geheimdienstler der britischen Krone. Wenn also auch vieles von dem, was man in der James-Bond-Romanreihe - die 1953 mit Casino Royale begann und bereits vor dem ersten Film "James Bond jagt Dr. No" (1962) begeistert rezipiert wurde - liest, eindeutig in den Bereich der Fiktion gehört, kann das doch nicht über den wahren Kern mancher Episoden und Verweise hinwegtäuschen. Überhaupt lassen sich nicht nur zahlreiche Anspielungen auf das weltpolitische Konfliktpanorama der ersten Nachkriegsjahrzehnte, sondern auch deutliche Parallelen zwischen dem Schriftsteller und seiner Figur feststellen: So flog Fleming schon in jungen Jahren zweimal aufgrund von "Mädchengeschichten" von der Schule, und auch Flemings Reisen durch ganz Europa als Korrespondent für diverse Zeitungen spiegeln sich in der kosmopolitischen Ader des stets mit neuester Spionagetechnik und ebenso schlagfertigen Sprüchen ausgestatteten Globetrotters wider, der seinen Lieblingsdrink geschüttelt und nicht gerührt wünscht.

Bevor Fleming 1964 verstarb, veröffentlichte er neben diversen anderen Büchern zwölf Romane und zwei Kurzgeschichten-Sammlungen mit dem Titelhelden James Bond und konnte noch die Premieren und den Erfolg der beiden ersten Filme genießen, in denen Sean Connery als erste Personifikation des Kultagenten seinen ultimativen Karrieredurchbruch erlebte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.