Fleischer | Eco-Design | Buch | 978-3-540-65814-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 640 g

Fleischer

Eco-Design

Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat
Erscheinungsjahr 1999
ISBN: 978-3-540-65814-6
Verlag: Springer

Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 640 g

ISBN: 978-3-540-65814-6
Verlag: Springer


Dieses Grundlagenwerk wendet sich vorwiegend an Produktentwickler und an mit der Produktentwicklung befaßte Führungskräfte und Wissenschaftler. Im Mittelpunkt steht eine Methodik, die es erlaubt, aus der Gesamtheit aller zur Verfügung stehenden Werkstoffe und Materialkombinationen die optimale Auswahl zu treffen und die für den Produkterfolg relevanten technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte in die Produktentwicklung zu integrieren. Die Methodik ist sowohl in Textform als auch in Form von Ablaufplänen übersichtlich dargestellt. Sie trägt zur Produktinnovation und Kostenreduzierung bei. 11 Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Industriebranchen demonstrieren die Methodik. Ein umfangreicher Index ermöglicht die Nutzung als Nachschlagewerk.

Fleischer Eco-Design jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Zusammenfassung.- 2 Einleitung.- 3 Methode euroMat’98.- 3.1 Grundprinzipien und Gesamtmethode.- 3.1.1 Top-down-Ansatz.- 3.1.2 Integrative Materialauswahl.- 3.1.3 Iterative und entwicklungsbegleitende Materialauswahl.- 3.1.4 Interaktive Materialauswahl und Schnittstellen.- 3.1.5 Funktionsweise von euroMat ’98: Gesamtablaufplan.- 3.2 Modul Technik.- 3.2.1 Grundlagen der Vorgehensweise.- 3.2.1.1 Materialauswahl (Anforderungsprofil).- 3.2.1.2 Materialauswahl (Gebrauchseigenschaften).- 3.2.1.3 Materialauswahl (Aufbaubarkeit).- 3.2.1.4 Fertigung.- 3.2.1.5 Recycling.- 3.2.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 3.2.2.1 Systemgrenze und-umfang.- 3.2.2.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.2.2.3 Bewertung der Technischen Eignung.- 3.2.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 3.2.3.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.2.3.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.2.3.3 Bewertung der Technischen Eignung.- 3.2.4 Teilquantitative Betrachtung und Bewertung (3. Iterationsschritt).- 3.2.4.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.2.4.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.2.4.3 Bewertung der Technischen Eignung.- 3.3 Modul Arbeitsumwelt.- 3.3.1 Grundlagen der Vorgehensweise.- 3.3.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 3.3.2.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.3.2.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.3.2.3 Bewertung.- 3.3.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 3.3.3.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.3.3.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.3.3.3 Bewertung.- 3.3.4 Teilquantitative Betrachtung und Bewertung (3. Iterationsschritt).- 3.3.4.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.3.4.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.3.4.3 Bewertung.- 3.4 Modul Umwelt.- 3.4.1 Grundlagen der Vorgehensweise.- 3.4.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 3.4.2.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.4.2.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.4.2.3 Bewertung im Modul Umwelt.- 3.4.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 3.4.3.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.4.3.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.4.3.3 Bewertung im Modul Umwelt.- 3.4.4 Teilquantitative Betrachtung und Bewertung (3. Iterationsschritt).- 3.4.4.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.4.4.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.4.4.3 Bewertung der Umweltbelastungspotentiale.- 3.5 Modul Kosten.- 3.5.1 Grundlagen der Vorgehensweise.- 3.5.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 3.5.2.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.5.2.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.5.2.3 Bewertung im Modul Kosten.- 3.5.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 3.5.3.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.5.3.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.5.3.3 Bewertung im Modul Kosten.- 3.6 Modul Gesamtbewertung - Integration der Auswahlkriterien und Interaktion.- 3.6.1 Grundlagen der Vorgehensweise.- 3.6.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 3.6.2.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.6.2.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.6.2.3 Bewertung der Auswahlkriterien: Defizitausweisung.- 3.6.3 Halb- und teilquantitative Betrachtung und Bewertung (2. und 3. Iterationsschritt).- 3.6.3.1 Systemgrenze und Systemumfang.- 3.6.3.2 Datenbasis und Eigenschaftsermittlung.- 3.6.3.3 Bewertung der Auswahlkriterien.- 4 Anwendung der Methode.- 4.1 Beispiel Bodengruppe von Hybridfahrzeugen.- 4.1.1 Einleitung.- 4.1.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 4.1.2.1 Materialauswahl.- 4.1.2.2 Integrative Defizit- bzw. Potentialausweisung – Materialgruppen.- 4.1.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 4.1.3.1 Materialauswahl.- 4.1.3.2 Integrative Bewertung: (Verbund-) Mater ialcluster.- 4.1.4 Teilquantitative Betrachtung und Bewertung (3. Iterationsschritt).- 4.1.4.1 Materialauswahl.- 4.1.4.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialarten.- 4.2 Beispiel Werkzeugkoffer.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 4.2.2.1 Materialauswahl.- 4.2.2.2 Integrative Defizit - bzw. Potentialausweisung - Materialgruppen.- 4.2.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 4.2.3.1 Materialauswahl.- 4.2.3.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialcluster.- 4.2.4 Teilquantitative Betrachtung und Bewertung (3. Iterationsschritt).- 4.2.4.1 Materialauswahl.- 4.2.4.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialarten.- 4.3 Beispiel Gehäuse für Schaltschränke.- 4.3.1 Einleitung.- 4.3.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 4.3.2.1 Materialauswahl.- 4.3.2.2 Integrative Defizit- bzw. Potentialausweisung - Materialgruppen.- 4.3.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 4.3.3.1 Materialauswahl.- 4.3.3.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialcluster.- 4.3.4 Teilquantitative Betrachtung und Bewertung (3. Iterationsschritt).- 4.3.4.1 Materialauswahl.- 4.3.4.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialarten.- 4.4 Beispiel diffusionsarme Rohre für Fußbodenheizungen.- 4.4.1 Einleitung.- 4.4.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 4.4.2.1 Materialauswahl Integrative Defizit - bzw. Potentialausweisung - Materialgruppen.- 4.4.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 4.4.3.1 Materialauswahl.- 4.4.3.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialcluster.- 4.4.4 Teilquantitative Betrachtung und Bewertung (3. Iterationsschritt).- 4.4.4.1 Materialauswahl.- 4.4.4.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialarten.- 4.5 Beispiel Gerüstbohlen aus Verbundwerkstoffen.- 4.5.1 Einleitung.- 4.5.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 4.5.2.1 Materialauswahl.- 4.5.2.2 Integrative Defizit- bzw. Potentialausweisung - Materialgruppen.- 4.5.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 4.5.3.1 Materialauswahl.- 4.5.3.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialcluster.- 4.5.4 Teilquantitative Betrachtung und Bewertung (3. Iterationsschritt).- 4.5.4.1 Materialauswahl.- 4.5.4.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialarten.- 4.6 Beispiel Getränkeverpackung.- 4.6.1 Einleitung.- 4.6.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 4.6.2.1 Materialauswahl.- 4.6.2.2 Integrative Defizit- bzw. Potentialausweisung – Materialgruppen.- 4.6.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 4.6.3.1 Materialauswahl.- 4.6.3.2 Integrative Bewertung: (Verbund-) Mater ialcluster.- 4.6.4 Teilquantitative Betrachtung und Bewertung (3. Iterationsschritt).- 4.6.4.1 Materialauswahl.- 4.6.4.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialarten.- 4.7 Beispiel Behälter für Kühlträgerflüssigkeit.- 4.7.1 Einleitung.- 4.7.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 4.7.2.1 Materialauswahl.- 4.7.2.2 Integrative Defizit- bzw. Potentialausweisung – Materialgruppen.- 4.7.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 4.7.3.1 Materialauswahl.- 4.7.3.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialcluster.- 4.8 Beispiel Elastischer Bodenbelag auf Doppelbodenplatten.- 4.8.1 Einleitung.- 4.8.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 4.8.2.1 Materialauswahl.- 4.8.2.2 Integrative Defizit- bzw. Potentialausweisung - Materialgruppen.- 4.8.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 4.8.3.1 Materialauswahl.- 4.8.3.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialcluster.- 4.9 Beispiel Kühlschranktür.- 4.9.1 Einleitung.- 4.9.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 4.9.2.1 Materialauswahl.- 4.9.2.2 Integrative Defizit- bzw. /Potentialausweisung - Materialgruppen.- 4.9.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 4.9.3.1 Materialauswahl.- 4.9.3.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialcluster.- 4.10 Beispiel Zisterne für Regenwasser.- 4.10.1 Einleitung.- 4.10.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 4.10.2.1 Materialauswahl.- 4.10.2.2 Integrative Defizit- bzw. Potentialausweisung - Materialgruppen.- 4.10.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 4.10.3.1 Materialauswahl.- 4.10.3.2 Integrative Bewertung: (Verbund-)Materialcluster.- 4.11 Beispiel Tiefziehplatte für mittleres Beanspruchungsniveau.- 4.11.1 Einleitung.- 4.11.2 Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 4.11.2.1 Materialauswahl.- 4.11.2.2 Integrative Defizit- bzw. Potentialausweisung - Materialgruppen.- 4.11.3 Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 4.11.3.1 Materialauswahl.- 4.11.3.2 Integrative Bewertung: (Verbund-) Materialclus ter.- 5 Aussagesicherheit von euroMat ’98: Bewertung, Fehlerbetrachtung und Geltungsbereich.- 5.1 Horizontale Fehlerbetrachtung.- 5.1.1 Modul Technik.- 5.1.1.1 Gebrauchseigenschaften.- 5.1.1.2 Recyclingeigenschaften.- 5.1.2 Modul Arbeitsumwelt.- 5.1.2.1 Allgemeine Fehlerbetrachtung.- 5.1.2.2 Beispielbezogene Fehlerbetrachtung.- 5.1.2.3 Kombinierte Fehlerbetrachtung.- 5.1.3 Modul Umwelt.- 5.1.3.1 Allgemeine Betrachtung.- 5.1.3.2 Beispielbezogene Betrachtung.- 5.1.3.3 Kombinierte Fehlerbetrachtung.- 5.1.4 Modul Kosten.- 5.1.4.1 Allgemeine Betrachtung.- 5.1.4.2 Beispielbezogene Betrachtung.- 5.1.4.3 Kombinierte Fehlerbetrachtung.- 5.2Vertikale Fehlerbetrachtung.- 5.2.1 Allgemeine Betrachtung.- 5.2.2 Beispielbezogene Betrachtung.- 5.2.2.1 Vergleich des Gesamt-Rankings über die Iterationsschritte.- 5.2.2.2 Untersuchung einzelner Wechselwirkungen.- 5.2.3 Kombinierte Betrachtung.- 6 Ausblick.- 7 Anhang.- 7.1 A.1: Erklärung der Elemente eines Ablaufplans (ALP).- 7.2 A.2: Erklärung der in den Ablaufplänen verwendeten Abkürzungen.- 7.3 A.3: Vorgehensweise bei der Materialauswahl nach euroMat.- 7.3.1 A.3.1: Überblick.- 7.3.2 A.3.2: Erstellung des Anforderungsprofils.- 7.3.3 A.3.3: Überarbeitung des Anforderungsprofils.- 7.3.4 A.3.4: Materialauswahl.- 7.3.4.1 A.3.4.1: Auswahl homogener Materialien.- 7.3.4.2 A.3.4.2: Auswahl geeigneter Stoffzusätze.- 7.3.4.3 A.3.4.3: Auswahl geeigneter Verbundmaterialmodelle und Materialkomponenten.- 7.3.4.4 A.3.4.4: Aufbaubarkeit eines dauerhaften Verbundes.- 7.3.5 A.3.5: Bewertung der Eignung der ausgewählten (Verbund-)Materialien.- 7.4 A.4: Vorgehensweise bei der Ermittlung und Bewertung der Fertungseigenschaften nach euroMat.- 7.4.1 A.4.1: Überblick.- 7.4.2 A.4.2: Qualitative Betrachtung und Bewertung (1. Iterationsschritt).- 7.4.3 A.4.3: Halbquantitative Betrachtung und Bewertung (2. Iterationsschritt).- 7.4.4 A.4.4: Teilquantitative Betrachtung und Bewertung (3. Iterationsschritt).- 7.4.5 A.4.5: Ermittlung geeigneter Fertigungshilfsstoffe (ab 2. Iterationsschritt).- 7.4.6 A.4.6: Abgleich der Eigenschaftsveränderungen der (Verbund-)Materialien durch die Fertigung mit dem Anforderungsprofil (ab 3. Iterationsschritt).- 7.5. A.5: Vorgehensweise bei der Ermittlung und Bewertung der Recyclingeigenschaften nach euroMat.- 7.5.1 A.5.1: Überblick.- 7.5.2 A.5.2: Identifikation von Verunreinigungen im Altprodukt bzw. Altstoff.- 7.5.3 A.5.3: Weiter- und Wiederverwendung.- 7.5.4 A.5.4: Recycling (werkstoffliches und rohstoffliches Recycling, energetische Verwertung).- 7.5.5 A.5.5: Beseitigung.- 7.5.6 A.5.6: Auflösen des Verbundes.- 7.6 A.6: Vorgehensweise bei der Bewertung der ökologischen Eigenschaften über den Lebensweg nach euroMat.- 7.6.1 A.6. l: Überblick.- 7.6.2 A.6.2: Qualitative Bewertung (1. Iterationsschritt).- 7.6.3 A.6.3: Halbquantitative Bewertung (2. Iterationsschritt).- 7.6.4 A.6.4: Teilquantitative Bewertung (3. Iterationsschritt).- 7.7 A.7: Vorgehensweise bei der Bewertung der Arbeitsumwelteigenschaften über den Lebensweg nach euroMat.- 7.7.1 A.7. l: Überblick.- 7.7.2 A.7.2: Betrachtung der Arbeitsumwelt über den Lebensweg.- 7.7.3 A.7.3: Gesamtbewertung Arbeitsumwelt.- 7.8 A.8: Vorgehensweise bei der Bewertung der Kosteneigenschaften über den Lebensweg nach euroMat.- 7.8.1 A.8.1: Überblick.- 7.8.2 A.8.2: Qualitative Bewertung (1. Iterationsschritt).- 7.8.3 A.8.3: Halbquantitative Bewertung (2. Iterationsschritt).- 7.9 A.9: Gesamtbewertung der (Verbund-)Materiallösungen.- 7.10 A.10: Eigenschaftsermittlung für Verbundmaterialien.- 7.10.1 A.10.1: Berechenbarkeit von Materialkennwerten bzw. Abschätzungsregeln.- 7.10.2 A. 10.2: Mischungsregeln.- 7.10.3 A.10.3: Zusammenstellung von Abschätzungsregeln.- 7.10.3.1 Zugfestigkeit.- 7.10.3.2 Druckfestigkeit.- 7.10.3.3 Zugdehnung.- 7.10.3.4 Härte.- 7.10.3.5 Zug-Elastizitäts-Modul.- 7.10.3.6 Querkontraktionszahl.- 7.10.3.7 Bruchzähigkeit.- 7.10.3.8 Linearer Ausdehnungskoeffizient.- 7.10.3.9 Verlustmodul.- 7.10.3.10 Spezifische Wärmekapazität.- 7.10.3.11 Gebrauchstemperatur.- 7.10.3.12 Wärmeleitfähigkeit.- 7.10.3.13 Brennbarkeit.- 7.10.3.14 Formbeständigkeit.- 7.10.3.15 Rohdichte.- 7.10.3.16 Wasseraufnahme (23 °C).- 7.10.3.17 Feuchteaufnahme (RT, 50%).- 7.10.4 Verwendete Formelzeichen.- 7.10.5 Indizes.- Glossar und Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.- Zitierte Normen und Richtlinien.- euroMat-Publikationen.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.