E-Book, Deutsch, Band 277, 299 Seiten
Fleckenstein Die strafrechtliche Abschöpfung von Taterträgen bei Drittbegünstigten
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55261-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 277, 299 Seiten
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-55261-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Lennart Fleckenstein studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Strafrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Erste Juristische Prüfung legte er 2015 ab. Anschließend setzte er seine als studentische Hilfskraft begonnene Beschäftigung am Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Medienrecht von Prof. Dr. Karsten Altenhain in Düsseldorf als wissenschaftlicher Mitarbeiter fort. 2017 wurde er ebendort promoviert. Derzeit absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Überblick über die einschlägigen Regelungen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes – Problematik der Abschöpfung von Taterträgen bei Drittbegünstigten – Gang der Untersuchung
1. Die theoretischen Grundlagen der Abschöpfung von Taterträgen im Allgemeinen und bei Drittbegünstigten
Rechtsgrund der Abschöpfung von Taterträgen – Rechtsnatur der Abschöpfung von Taterträgen – Vereinbarkeit der Abschöpfung von Taterträgen mit Art. 14 GG
2. Das bislang geltende Recht der Abschöpfung von Taterträgen bei Drittbegünstigten
Entstehungsgeschichte des § 73 III StGB a.F. – Methodische Möglichkeiten des Umgangs mit den identifizierten Problemen – Die Leitentscheidung des BGH zu § 73 III StGB a.F. – Anwendung des § 73 III StGB a.F.
3. Das neue Recht der Abschöpfung von Taterträgen bei Drittbegünstigten
Vorgaben der EU-Vermögensabschöpfungs-Richtlinie – Regelungen der aktuellen 'Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung'
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Sachregister