Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 10, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 190 g
Reihe: Religion in der Geschichte
Andacht, Geschichte und Legende in einem spätmittelalterlichen Kanonissenstift
Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 10, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 190 g
Reihe: Religion in der Geschichte
ISBN: 978-3-89534-470-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Das Kloster Freckenhorst bemühte sich Ende des 15. Jahrhunderts beim Papst um eine Bestätigung seiner weltlich gewordenen Lebensform. Das ging mit der Rückbesinnung auf die eigene Geschichte einher, die zeigte, daß Frömmigkeit nicht eine Frage äußerer Lebensformen, sondern der inneren Überzeugung war.
Vom Interesse an Andacht, Geschichte und Legende zeugt das aus verschiedenen Teilen zusammengesetzte lateinische und mittelniederdeutsche Freckenhorster Legendar. Dazu gehören die Erzählung von der Gründung der Kirche und des dazugehörenden Klosters, die Geschichte der Freckenhorster Kreuzreliquie sowie die Lebensbeschreibung des heiligen Bonifatius, der als Stiftspatron galt. Dieses bedeutende Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit wird erstmals diplomatisch ediert und umfassend kommentiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort VII
Gabriela Signori: Einleitung 1
Tobias Crabus: Der Inhalt 6
Beate Sophie Fleck: Die Handschriften 13
Claudia Pfefferkorn: Die Übersetzung 20
Friedel Helga Roolfs: Die Sprache 25
Literatur 33
Editionsrichtlinien 37
Das lateinische Legendar
(ediert von Claudia Pfefferkorn und Christine Nierhoff)
De constructione monasterij 39
De sancta Thyadilda 45
Reuelacio siue manifestacio sancte crucis 46
Summarum indulgenciarum ecclesie 49
Die mittelniederdeutsche Übersetzung
(ediert von Zhanna Barysink, Jan Binkau, Tobias Crabus, Stefanie Cremer, Nils Fasting, Beate Sophie Fleck, Christine Nierhoff, Claudia Pefferkorn, Andrea Rudolph und Gabriela Signori)
De ffundacie 51
Van sunte Thyadilda 61
De openbaringhe des hillghen cruces 62
Dat afflat der kerken 68
Dat leuen des bisschops und mertelers sunte Bonifacij 69
Friedel Helga Roolfs und Gabriela Signori: Glossar 101
Personen- und Ortsregister 111
Autorinnen und Autoren 115
De constructione monasterij (Abbildung) 116
De ffundacie (Abbildung) 117
Vorwort VII
Gabriela Signori: Einleitung 1
Tobias Crabus: Der Inhalt 6
Beate Sophie Fleck: Die Handschriften 13
Claudia Pfefferkorn: Die Übersetzung 20
Friedel Helga Roolfs: Die Sprache 25
Literatur 33
Editionsrichtlinien 37
Das lateinische Legendar
(ediert von Claudia Pfefferkorn und Christine Nierhoff)
De constructione monasterij 39
De sancta Thyadilda 45
Reuelacio siue manifestacio sancte crucis 46
Summarum indulgenciarum ecclesie 49
Die mittelniederdeutsche Übersetzung
(ediert von Zhanna Barysink, Jan Binkau, Tobias Crabus, Stefanie Cremer, Nils Fasting, Beate Sophie Fleck, Christine Nierhoff, Claudia Pefferkorn, Andrea Rudolph und Gabriela Signori)
De ffundacie 51
Van sunte Thyadilda 61
De openbaringhe des hillghen cruces 62
Dat afflat der kerken 68
Dat leuen des bisschops und mertelers sunte Bonifacij 69
Friedel Helga Roolfs und Gabriela Signori: Glossar 101
Personen- und Ortsregister 111
Autorinnen und Autoren 115
De constructione monasterij (Abbildung) 116
De ffundacie (Abbildung) 117