Buch, Deutsch, Latin, 72 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 96 mm x 148 mm
Eine Einführung
Buch, Deutsch, Latin, 72 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 96 mm x 148 mm
Reihe: Reclam premium Sprachtraining
ISBN: 978-3-15-014120-5
Verlag: Reclam
Ovid, Catull, Martial – Dichtung macht im Lateinunterricht der Mittel- und Oberstufe einen wesentlichen Anteil aus. Diese Einführung in die lateinische Metrik beginnt bei den kleinsten Einheiten der lateinischen Sprache: den Lauten und Silben. Anhand von deren Eigenschaften werden systematisch die Regeln der lateinischen Verslehre vermittelt – wer die wichtigsten Versarten der Römer unterscheiden und analysieren will, muss diese Regeln kennen.
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Metrik für Schule oder Studium: über Hebungen und Senkungen, Längen und Kürzen, Daktylus und Spondeus, Iambus, Hexameter und einiges mehr.
Mit anschaulichen Beispielen und Übungsaufgaben (samt Lösungen).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Lateinische und deutsche Metrik
2.2 Quantität der Silben
3 Besonderheiten der Prosodie
3.1 Synaloephe und Elision
3.2 Aphärese
3.3 Synizese
3.4 Verswechsel
3.5 Duldung des Hiat
3.6 Metrische Dehnung
3.7 Hypermeter
4 Die metrischen Bausteine
5 Die wichtigsten Versmaße
5.1 Der daktylische Hexameter
5.2 Das elegische Distichon
5.3 Der iambische Trimeter
5.4 Der iambische Senar
5.5 Der Hinkiambus (Choliambus)
5.6 Der Hendekasyllabus (Elfsilbler)
Lösungen zu den Übungsaufgaben
Literaturhinweise
Stellenregister
Sachregister
Vorwort
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Lateinische und deutsche Metrik
2.2 Quantität der Silben
3 Besonderheiten der Prosodie
3.1 Synaloephe und Elision
3.2 Aphärese
3.3 Synizese
3.4 Verswechsel
3.5 Duldung des Hiat
3.6 Metrische Dehnung
3.7 Hypermeter
4 Die metrischen Bausteine
5 Die wichtigsten Versmaße
5.1 Der daktylische Hexameter
5.2 Das elegische Distichon
5.3 Der iambische Trimeter
5.4 Der iambische Senar
5.5 Der Hinkiambus (Choliambus)
5.6 Der Hendekasyllabus (Elfsilbler)
Lösungen zu den Übungsaufgaben
Literaturhinweise
Stellenregister
Sachregister