Flatscher | Logos und Lethe | Buch | 978-3-495-48463-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 439 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 607 g

Reihe: Alber Thesen Philosophie

Flatscher

Logos und Lethe

Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-495-48463-0
Verlag: Karl Alber Verlag

Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein

Buch, Deutsch, Band 45, 439 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 607 g

Reihe: Alber Thesen Philosophie

ISBN: 978-3-495-48463-0
Verlag: Karl Alber Verlag


Den Ausgangspunkt der Überlegungen zum Sprachverständnis im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein bildet die gemeinsame Stoßrichtung gegen die Insuffizienz der tradierten Philosophie, Sprache lediglich von einem anthropozentrischen und instrumentellen Gesichtspunkt aus zu betrachten.
In einer umfassenden Weite genommen, gestaltet sich die Frage nach Sprache nicht als eine unter vielen, sondern in ihr zeigt sich das gesamte Welt- und Selbstverständnis des Menschseins überhaupt - ein Menschsein, das sich nicht mehr als über die Sprache souverän verfügend versteht, sondern sich als ein solches erfährt, das immer schon antwortend in das Geflecht der Sprache eingelassen ist, die es mit anderen teilt. Das vermeintlich Eigenste des Menschen - die Sprache, die ihn auszeichnet und seine Identität gewährt - besitzt er nun gerade nicht, sondern sie ist ihm so gegeben, indem sie sich entzieht und ihm so seine Seinsweise gewährt.
Dieser konstituierende Entzug im Eigenen beinhaltet Konsequenzen für das menschliche Selbstverständnis: Sprache erweist sich als Gabe, die nie restlos in den menschlichen Verfügungsbereich überzuführen ist. Vielmehr zeigt sich in ihr ein uneinholbarer Abgrund in der Proprietät des Menschseins, das immer schon durch die sprachliche Unverfügbarkeit eines (vor)ursprünglichen Außer-sich-seins geprägt ist und auf dieses immer schon responsiv bezogen ist. Wie sich aus der Besinnung auf Sprache zeigt, besagt Menschsein gerade ein vorgängiges Hinausgehaltensein und beinhaltet einen verhältnishaften Bezug zu einer die eigene Identität konstituierenden Alterität.

Flatscher Logos und Lethe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Flatscher, Matthias
Seit 2000 unterrichtet Matthias Flatscher am Institut für Philosophie der Universität Wien. Derzeit arbeitet er als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Freiburger Husserl-Archiv.

Seit 2000 unterrichtet Matthias Flatscher am Institut für Philosophie der Universität Wien. Derzeit arbeitet er als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Freiburger Husserl-Archiv.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.