Grundlagen - Beispiele - Anwendung
Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 457 g
ISBN: 978-3-8348-0949-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Die aktualisierte 3. Auflage berücksichtigt die Neufassung der VOB/B 2009 unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zum Themengebiet "Nachträge" und die HOAI 2009.
Dieses Buch stellt auf Basis baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen mögliche Nachtragsursachen und -folgen sowie die zugehörigen Anspruchgrundlagen dar, zeigt geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten auf und bietet Lösungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachträgen. Abgerundet wird die Thematik durch zahlreiche Praxisbeispiele und eine ausführliche Darstellung von Möglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe und innovativen Instrumenten zur alternativen, außergerichtlichen Streitbeilegung.
Zielgruppe
Architektur-, Planungs-, Projektsteuerungsbüros
Bauunternehmer
öffentliche und private Auftraggeber
Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieur- und Wirtschaftswesen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Immobilienwirtschaft
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Berufspraxis
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Berufs- und Gebührenrecht der Architekten und Ingenieure u. a.
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Privates Baurecht, Architektenrecht
Weitere Infos & Material
Begriffsdefinitionen.- Baubetriebliche und baurechtliche Grundlagen.- Mögliche Nachtragsursachen und Nachtragsfolgen.- Beispielrechnungen.- Dokumentation.- Handhabung von Nachträgen.- Nachtragsprophylaxe – alternative Streitbeilegung.