Flahault | Das Robinson-Paradox | Buch | 978-3-7518-3001-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 100 mm x 177 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

Flahault

Das Robinson-Paradox

Kapitalismus und Gesellschaft
Erste Auflage
ISBN: 978-3-7518-3001-0
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Kapitalismus und Gesellschaft

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 100 mm x 177 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-7518-3001-0
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Nach westlicher Überzeugung geht das Individuum der Gemeinschaft voraus und nutzt Letztere lediglich zum eigenen Vorteil, um jene Güter produzieren zu können, die es benötigt – woraus dann eine progressive Ökonomie entstehe. Die Geschichte des Robinson Crusoe veranschaulicht diese Sichtweise perfekt: Als er allein auf seiner einsamen Insel strandete, baute er aus eigener Kraft mit den vorhandenen Ressourcen eine neue Zivilisation auf, errichtete Gebäude und hielt sich Nutztiere. Zugleich zeigt sich darin aber auch der tote Winkel des westlichen Denkens, ist Robinson doch (nicht nur) als Romanfigur das Produkt einer organisierten Gesellschaft, ohne die er nicht existieren würde. Dieses Paradox nutzt François Flahault für den Schluss, dass das Individuum aus der Gesellschaft hervorgeht, dass »Gesellschaft« die primäre »Natur« des Menschen bildet und dass es folglich an der Zeit ist, auch die Rolle der Ökonomie in der Gesellschaft neu zu denken. In dieser deskriptiven Analyse ergründet er die Ursprünge des modernen Individuums, stellt sich der Frage nach Genese und Existenz von »Kultur« und »Natur« für die Gesellschaft, übt Kritik an Marx' Verständnis von Gemeinschaft und begründet die Erkenntnis, ein neues soziales Denken sei mehr als überfällig.

Flahault Das Robinson-Paradox jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Flahault, François
François Flahault, 1943 geboren, ist französischer Philosoph und Anthropologe. Als Forschungsdirektor am CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), leitet er ein Seminar über allgemeine Anthropologie an der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales. In zahlreichen Veröffentlichungen beschäftigt er sich mit Alternativen zum Verständnis westlicher Gesellschaft und dem Kapitalismus.

Willert, Gerhard
Gerhard Willert, 1957 bei Regensburg geboren, inszeniert, übersetzt und schreibt. Seine Begegnung mit François Flahault geht auf den Theatermacher Joël Pommerat zurück, für dessen Werk er sich im deutschen Sprachraum eingesetzt hat. Er lebt in Frankreich und Österreich.

François Flahault , 1943 geboren, ist französischer Philosoph und Anthropologe. Als Forschungsdirektor am CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), leitet er ein Seminar über allgemeine Anthropologie an der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales. In zahlreichen Veröffentlichungen beschäftigt er sich mit Alternativen zum Verständnis westlicher Gesellschaft und dem Kapitalismus. Gerhard Willert , 1957 bei Regensburg geboren, inszeniert, übersetzt und schreibt. Seine Begegnung mit François Flahault geht auf den Theatermacher Joël Pommerat zurück, für dessen Werk er sich im deutschen Sprachraum eingesetzt hat. Er lebt in Frankreich und Österreich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.