Flämig / Grellert / Kimminich | Handbuch des Wissenschaftsrechts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1482 Seiten, Web PDF

Reihe: Humanities, Social Science (German Language)

Flämig / Grellert / Kimminich Handbuch des Wissenschaftsrechts


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-96659-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 1482 Seiten, Web PDF

Reihe: Humanities, Social Science (German Language)

ISBN: 978-3-642-96659-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Flämig / Grellert / Kimminich Handbuch des Wissenschaftsrechts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Rechtliche und organisatorische Grundfragen.- 1. Geschichte des deutschen Hochschulwesens.- 2. Deutsches Hochschulwesen der Gegenwart.- 3. Hochschule im Grundrechtssystem.- 4. Hochschule in der bundesstaatlichen Verfassungsordnung.- 5. Grundtypen der Hochschulen.- 6. Die Rechtsgestalt der Hochschulen.- 7. Hochschulautonomie.- 8. Organisationsstrukturen der Hochschulen.- 9. Hochschulplanung.- 10. Ökonomische Aspekte des Hochschulwesens.- II. Verwaltung der Hochschulen.- 11. Selbstverwaltung und staatliche Verwaltung.- 12. Leitungs-und Verwaltungskompetenzen.- 13. Mitwirkungsrechte.- 14. Haushaltsrecht.- 15. Allgemeine Verwaltung.- 16. Die staatliche Hochschulaufsicht.- III. Personal der Hochschulen.- 17. Beamten- und korporationsrechtlicher Status der Professoren.- 18. Die Ausgestaltung des Rechts der Professoren.- 19. Lehrbefähigung und Lehrbefugnis.- 20. Besoldung und Versorgung des wissenschaftlichen Personals.- 21. Hochschulassistenten und sonstiger wissenschaftlicher Nachwuchs.- 22. Wissenschaftliche Mitarbeiterund andere Lehrende.- 23. Nebentätigkeitsrecht des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals.- 24. Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter.- IV. Studenten.- 25. Das studentische Rechtsverhältnis.- 26. Studentische Selbstverwaltung.- 27. Studentische Vereinigungen.- 28. Soziale Förderung und Sicherung der Studenten.- 29. Stipendien, Ausbildungsförderung.- V. Studium und Prüfung.- 30. Studienvoraussetzungen.- 31. Kapazitätsermittlung.- 32. Vergabeverfahren.- 33. Studien- und Prüfungsordnungen.- 34. Prüfungen.- VI. Akademische Grade und Würden.- 35. Promotion.- 36. Akademische Grade, Titel, Würden.- VII. Forschung.- 37. Forschungsauftrag der Hochschule.- 38. Forschungseinrichtungen der Hochschule.- 39. Forschungseinrichtungen an der Hochschule.-40. Drittmittelforschung.- VIII. Sonderprobleme.- 41. Medizinische Fachbereiche und Kliniken.- 42. Theologische Fakultäten/Fachbereichef.- 43. Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen.- 44. Bibliothekswesen.- IX. Nichtstaatliche Hochschulen.- 45. Kirchliche Hochschulen.- 46. Andere nichtstaatliche Hochschulen.- X. Außerunivereitäre Wissenschaftseinrichtungen.- 47. Außemniversitäre Forschungseinrichtungen.- 48. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft.- 49. Wissenschaftsstiftungen.- 50. Industrielle Forschung.- XI. Das Verhältnis zwischen Staat und außemniversitärer Forschung.- 51. Außeruniversitäre Forschung in der Verfassung.- 52. Müglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflußnahme auf die außeruniversitäre Forschung.- 53. Möglichkeiten innerstaatlicher Willensbildung im Forschungsbereich.- XII. Das Handeln der Forschungsverwaltung.- 54. Haushaltsrecht.- 55. Personalwesen.- 56. Beschaffungsrecht.- 57. Veröffentlichungsrecht, Arbeitnehmererfindungsrecht.- XIII. Internationaler Rechtsvergleich.- 58. Internationaler Rechtsvergleich — Grundzüge von Organisation und Recht außeruniversitärer öffentlicher Forschungsverwaltung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.