Flämig | Freiwillig und verbindlich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

Flämig Freiwillig und verbindlich

Ethnografische Studien zu »Angeboten« in der Kindertageseinrichtung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4656-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ethnografische Studien zu »Angeboten« in der Kindertageseinrichtung

E-Book, Deutsch, 282 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

ISBN: 978-3-7799-4656-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Inhalt der Studie sind die Verfahrensweisen und Techniken, mit denen Kinder und Fachkräfte in Kitas 'pädagogische Angebote' herstellen, aufrechterhalten und ihnen Sinn zuschreiben. 'Pädagogische Angebote' werden relativ unabhängig von bildungspolitisch geprägten Konjunkturen und Programmatiken in der Frühpädagogik seit Jahrzehnten praktiziert. Über ihre konkrete Durchführungspraxis in der Kita und deren Bedingungen ist jedoch kaum etwas bekannt. Ausgehend von praxistheoretischen Annahmen fragt die Autorin nach der mikrostrukturellen Organisation, den situativen Anforderungen sowie den Bedingungen der Durchführbarkeit dieser pädagogischen Interaktionsform und klärt so die Funktion und Bedeutung des 'Angebotes' für die Praxis der Kindertagesbetreuung.

Katja Flämig, Jg. 1974, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle (Saale). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Bildungsforschung, Frühpädagogik und Kindheitsforschung.
Flämig Freiwillig und verbindlich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Kapitel 1: Einleitung;12
4;Kapitel 2: Einführung in den Forschungsgegenstand;17
4.1;2.1 „Angebote“ – Konnotationen des Begriffs und Konturen des Forschungsgegenstandes;17
4.2;2.2 Praxistheoretische Bezüge;36
5;Kapitel 3: Ethnografie: Forschungsstrategie und Forschungspraxis;45
5.1;3.1 Ethnografie als Forschungsprogramm;45
5.2;3.2 Das Feld;53
5.3;3.3 Feldzugang;56
5.4;3.4 Feldnotizen und Beobachtungsprotokolle;64
5.5;3.5 Auswertungs- und Analysephasen;67
5.6;3.6 Zur Darstellungsweise der Ethnografie in dieser Arbeit;70
6;Kapitel 4: Die Etablierung der sozialen Form;71
6.1;4.1 Territoriale Bestimmungen und Techniken der Abgrenzung von der Umwelt;72
6.2;4.2 Begriffliche Unterscheidungen;80
6.3;4.3 Personelle Bestimmungen;81
6.4;4.4 Organisationale Prozeduren;84
6.5;4.5 Kollektive Durchführung und Gemeinschaftlichkeit;90
6.6;4.6 Zusammenfassung;93
7;Kapitel 5: Situative Formierung der Teilnehmerschaft;94
7.1;5.1 Teilnehmer rekrutieren;94
7.2;5.2 Teilnehmerzahlen aufstocken;100
7.3;5.3 Teilnehmerzahlen begrenzen;105
7.4;5.4 Zusammenfassung;106
8;Kapitel 6: Formate zur Sicherung der Geordnetheit des sozialen Geschehens;108
8.1;6.1 Konstituierung von situativen sozialen Identitäten;110
8.2;6.2 Das Berührrecht haben;113
8.3;6.3 Rituelle Kommunikation;114
8.4;6.4 Verteilung des Materials;116
8.5;6.5 Instruieren;119
8.6;6.6 Zwischenfazit;126
8.7;6.7 Der situationsangemessene Einsatz von Formaten;127
8.8;6.8 Zusammenfassung;137
9;Kapitel 7: Aktivitäten an den territorialen Grenzen der sozialen Form;139
9.1;7.1 Später kommen: „Mitmacher“ werden;140
9.2;7.2 Zuschauer sein;143
9.3;7.3 Eher gehen;147
9.4;7.4 Zusammenfassung;160
10;Kapitel 8: Techniken der „Angebotsführung“;162
10.1;8.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit;163
10.2;8.2 Erzeugung von Attraktivität;169
10.3;8.3 Aktivitätsverläufe in Bewegung halten;181
11;Kapitel 9: Beteiligungsformen der Kinder am „Angebot“;199
11.1;9.1 Formen der Bezugnahme auf den Verlaufstyp;199
11.2;9.2 Exkurs: Peerkultur im „Angebot“;213
12;Kapitel 10: Beendigung der sozialen Form;230
12.1;10.1 Sukzessive Beendigungen;231
12.2;10.2 Kollektive Beendigungen;243
13;Kapitel 11: Schlussfolgerungen;247
13.1;11.1 Die Grundstruktur aus Freiwilligkeit und Verbindlichkeit;248
13.2;11.2 Die Unklarheit des Gegenstandes der Veranstaltung;255
13.3;11.3 Die Anforderungen an das Management der Situation;258
13.4;11.4 Die Verwertbarkeit der praxistheoretischen Perspektive;259
14;Literatur;267



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.