E-Book, Englisch, Deutsch, 1155 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-021140-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Libraries, Academic Institutes, Scholars of Linguistics, Literatu
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis / Contents;17
3;1. Rhetorik und Stilistik der griechischen Antike;27
4;2. Rhetoric and stylistics in ancient Rome;51
5;3. Rhetorik und Stilistik des Mittelalters;81
6;4. Rhetorik und Stilistik der deutschsprachigen Länder in Humanismus, Renaissance und Reformation im europäischen Kontext;99
7;5. Rhetorik und Stilistik der deutschsprachigen Länder in der Zeit des Barock;123
8;6. Rhetorik und Stilistik der deutschsprachigen Länder in der Zeit der Auklärung;138
9;7. Rhetorik und Stilistik der deutschsprachigen Länder von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts;157
10;8. Rhetorik der deutschsprachigen Länder: vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart;172
11;9. Stilistik der deutschsprachigen Länder vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart;191
12;10. Rhetorik und Stilistik der Neuzeit in Frankreich;205
13;11. Rhetorik und Stilistik der Neuzeit in Italien;232
14;12. Rhetoric and stylistics in Spain and Portugal in the 20th and 21st centuries;252
15;13. Rhetoric and stylistics in Anglo-Saxon countries in the 20th and 21st centuries;271
16;14. Rhetorik und Stilistik der Neuzeit in den slawischen Ländern;289
17;15. Applied rhetoric and stylistics in ancient Greece;310
18;16. Rhetorische und stilistische Praxis der römischen Antike;333
19;17. Rhetorische und stilistische Praxis des lateinischen Mittelalters;352
20;18. Rhetorische und stilistische Praxis des deutschen Mittelalters;374
21;19. Rhetorische und stilistische Praxis des Lateinischen in den deutschsprachigen Ländern in Humanismus, Renaissance, Reformation;396
22;20. Rhetorische und stilistische Praxis des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern in Humanismus, Renaissance, Reformation;411
23;21. Rhetorische und stilistische Praxis der deutschsprachigen Länder in der Zeit des Barock;439
24;22. Rhetorische und stilistische Praxis der deutschsprachigen Länder in der Zeitder Aufklärung;455
25;23. Rhetorische und stilistische Praxis der deutschsprachigen Länder von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts;470
26;24. Rhetorische Praxis in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart;489
27;25. Rhetorische und stilistische Praxis der Neuzeit in Frankreich;514
28;26. Rhetorische und stilistische Praxis der Neuzeit in Italien;533
29;27. Applied rhetoric and stylistics in Spain and Portugal in the 20th and 21st centuries;558
30;28. Applied rhetoric and stylistics in Anglo-Saxon countries in the 20th and 21st centuries;576
31;29. Rhetorische und stilistische Praxis der Neuzeit in Russland;595
32;30. Der Orator;613
33;31. Redeabsicht und Wirkungsmodi (docere, delectare, movere);624
34;32. Funktionalgattungen der Rede (genera causarum);628
35;33. Redesachverhaltsfeststellung (Statuslehre);636
36;34. Rhetorik des Textes: Produktionsstadien der Rede;646
37;35. Rhetorik des Verstandes (Beweis- und Argumentationslehre);656
38;36. Rhetorik des Affekts (Pathos);672
39;37. Rhetorik des Körpers (Actio I);695
40;38. Rhetorik der Stimme (Actio II: Pronuntiatio);705
41;39. Persuasion: Research Areas and Approaches;715
42;40. Argumentationstheorie;728
43;41. Topics/Topoi;743
44;42. Tropen und Figuren;754
45;43. Metaphernforschung;769
46;44. Emotionale Kommunikation;783
47;45. Sprach- und Sprechwirkungsforschung;798
48;46. Nonverbal communication: Research areas and approaches;813
49;47. Compliance-gaining research: A canonical review;838
50;48. Pragmatische Aspekte der Kommunikation:Höflichkeit und Ritualisierung;852
51;49. Medienwirkungsforschung;863
52;50. Message effects research;881
53;51. Anthropologische Rhetorik;895
54;52. Rhetorik und Gender Studies;906
55;53. Rhetorik der Künste;920
56;54. Rhetorical criticism in the USA;954
57;55. Rhetoric and modern literary theory;970
58;56. Rhetoric in cultural studies;985
59;57. Das Bild der Rhetorik in Enzyklopädien und in modernen rhetorischen Nachschlagewerken;997
60;58. Das Bild der Rhetorik in der rhetorikkritischen Tradition;1017
61;59. Structuralist conceptions of style;1036
62;60. Kommunikativ-pragmatische Stilauffassungen;1049
63;61. Interactional stylistics and style as a contextualization cue;1064
64;62. Gesprächsstile;1080
65;63. Literaturwissenschaftliche Stilauffassungen;1102
66;64. Rhetorisch-stilistische Aspekte moderner Verstehens- und Verständlichkeitsforschung;1118
67;65. Stil als kognitives Phänomen;1132
68;66. Style and persuasion;1145