Fiske | Sinfonie Nr. 8 in C-Dur | Sonstiges | 978-3-7957-6546-0 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Englisch, 278 Seiten, Noten mit CD | Studienpartitur (Broschur), Format (B × H): 160 mm x 225 mm, Gewicht: 445 g

Reihe: Eulenburg Audio+Score

Fiske

Sinfonie Nr. 8 in C-Dur

"Die Große". D 944. Orchester.
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-7957-6546-0
Verlag: Schott

"Die Große". D 944. Orchester.

Sonstiges, Deutsch, Englisch, 278 Seiten, Noten mit CD | Studienpartitur (Broschur), Format (B × H): 160 mm x 225 mm, Gewicht: 445 g

Reihe: Eulenburg Audio+Score

ISBN: 978-3-7957-6546-0
Verlag: Schott


Über die Entstehungszeit der Großen Symphonie C-Dur von Franz Schubert (1797 - 1828) ist viel gerätselt worden. Er hat mit der Komposition wahrscheinlich 1825 begonnen und die Symphonie 1826 der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien gewidmet, die sie aber aufgrund ihres Schwierigkeitsgrades nicht aufführen konnte. Erst 1828 gab Schubert sie nach kurzer Überarbeitung in Druck. Das Charakteristische an dieser Symphonie ist ihr Beginn: Die ersten acht Takte der einprägsamen Melodie werden nur von zwei Hörnern vorgetragen - ein Klangbild, das für den Beginn einer Symphonie bis dahin untypisch war. Ein weiteres Charakteristikum ist die später so bezeichnete totale Durchführung, d. h. die thematisch-motivische Arbeit findet nicht nur im Durchführungssatz, sondern von Anfang an statt. Damit ergibt sich über alle Formteile hinweg ein motivisch-logischer Zusammenhang.

Fiske Sinfonie Nr. 8 in C-Dur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Preface - Vorwort - Editorial Notes - Revisionsbericht - 2 Faksimile - Sinfonie: - I. Andante-Allegro ma non troppo - II. Andante con moto - III. Scherzo. Allegro vivace - IV. Finale. Allegro vivace


Schubert, Franz
Franz Schubert wurde als Sohn eines Dorfschullehrers in der Nähe von Wien geboren. Er arbeitete zunächste als Schulgehilfe seines Vaters. 1808 wurde Schubert in die Wiener Hofkapelle und das Stadtkonvikt aufgenommen und war dort Schüler von Salieri. Ab 1818 lebte er als freischaffender Künstler völlig verarmt in Wien. Im Mittelpunkt seines Schaffens steht das Lied. Er schrieb außerdem für Orchester, Kammermusik, Klavier und Chor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.