E-Book, Deutsch, 163 Seiten
Fischinger / Müller In der Erinnerung ankern
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-40471-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Trauer von Kindern und Jugendlichen mit Memory Books begleiten
E-Book, Deutsch, 163 Seiten
ISBN: 978-3-647-40471-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kinder und Jugendliche mit einer existenziellen Verlusterfahrung benötigen selten eine langdauernde Psychotherapie. Die Mehrzahl der Betroffenen ist mit Ressourcen ausgestattet, um auch solch schwere Zäsuren im Leben zu bewältigen. Ihnen zur Seite stehen Familienangehörige, Bezugspersonen und mitunter unterstützende Fachleute. Im systemischen Verständnis ist der Blick nicht in erster Linie auf die Krise und ihre katastrophischen Auswirkungen gerichtet, sondern auf das Bewältigungshandeln und die Kompetenzen der Trauergemeinschaft. Abschiednehmen von einem Menschen, der bisher ein wesentlicher Teil der Lebensumwelt war, bedeutet, die Bindung an diese Person in veränderter Form aufrechtzuerhalten, sie nach innen reifen zu lassen und sich in und mit dieser Beziehung weiterzuentwickeln. In der Begleitung trauernder Kinder bietet sich neben den stabilisierenden Gesprächen ein „tätiges Erinnern“ an die verstorbene Bindungsperson an. In einem Memory Book wird Erlebnissen mit allen Sinnen nachgespürt, assoziatives Material gesammelt und gestaltet. So können biographische Verwurzelungen kartographiert werden und stärkende Bindungserfahrungen über den Tod hinaus Einfluss nehmen auf den identitätsstiftenden Prozess des Trauerwegs. Das Buch der Kindertherapeutin Esther Fischinger zeigt dies exemplarisch und äußerst anschaulich anhand der Geschichte von Merle und ihrem Memory Book.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Vorwort von Merle;10
5;1 Einführung;12
5.1;1.1Afrika inspiriert – eine Projektidee entsteht;12
5.2;1.2Transfer;13
5.3;1.3Methodische Einordnung und »Passung«;15
5.4;1.4Rundgang durchs Buch;16
6;2 Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher;18
6.1;2.1Grundlagenwissen zur Kindertrauer – einige kritische Betrachtungen am Rande;18
6.2;2.2Entwicklungspsychologische Aspekte der Vorstellung vom Tod und altersadäquat unterschiedlicher Reaktionen auf existenzielle Verluste;19
6.2.1;2.2.1 Säuglings- und Kleinstkinderzeit;19
6.2.2;2.2.2 Kindergartenalter und Vorschulalter;20
6.2.3;2.2.3 Grundschulalter und Übergangszeit;20
6.2.4;2.2.4 Pubertät und Jugendalter;20
6.2.5;2.2.5 Zusammenfassung;21
6.3;2.3Schützende Beziehung und stützende Bezogenheit;21
6.4;2.4Veränderungen in Terminologie und Konzeptualisierung von Trauerbewältigung: Das Duale Prozessmodell;23
6.5;2.5Der systemische Blick auf das trauernde Kind;25
6.6;2.6Begleitung von Kindern nach Suizid einer Bindungsperson;27
7;3 Erinnerung als Selbst-Verankerung;32
7.1;3.1?Wenn aus Erfahrung Erinnerung wird: Vom impliziten zum expliziten Wissen und wieder zurück;32
7.2;3.2 Erinnern ist auch nicht mehr das, was es einmal war: Vom neuen Verständnis des Unaufhörlichen;34
7.3;3.3 Suchbewegungen und Suchbegegnungen: Vom äußeren Objekt zur inneren Repräsentanz;35
7.4;3.4Beziehung und Erinnerung: Vom bindungsorientierten Erleben zur bindungsaktiven Erinnerung;37
7.5;3.5 Tätiges Erinnern: Vom Aufspüren und Sammeln, vom Verbergen und Zeigen der Schätze;38
8;4 Sprache und ihre Bilder;40
8.1;4.1?Sprache und Bewusstsein: In Worten denken;40
8.2;4.2Metaphern und Symbole: In Gestalten denken;41
8.3;4.3Rituale und Symbole als Sprache der Therapie;43
8.4;4.4Das Kunstwerk der narrativen Selbstentwürfe;44
9;5 Poesietherapeutische und bibliotherapeutische Ansätze in der Trauerbegleitung;46
9.1;5.1Befreiende Schreibimpulse;46
9.2;5.2Autobiographisches Schreiben;48
9.3;5.3Schreibprojekte in der Adoleszenz;49
9.3.1;5.3.1 Erinnerung in Zeiten des Aufbruchs;49
9.3.2;5.3.2 Schreibwerkstätten mit Jugendlichen;52
9.4;5.4Die Welt erzählen – ausgewählte Beispiele einer spezifischen Intervention;53
9.4.1;5.4.1 Trauma-Erzählgeschichten;54
9.4.2;5.4.2 Trauer-Modellgeschichten in der Kinderliteratur;56
10;Merles Memory Books: Authentisches Text- und Bildmaterial;60
11;6 Merles Trauerentwicklungsweg: Kinderpsychologischer Kommentar;116
11.1;6.1?Begegnung mit Merle;116
11.2;6.2Das Kindertagebuch;118
11.3;6.3Erinnerungsbuch im Alter von sechs bis sieben Jahren(Memory Book I);121
11.4;6.4Ein – vorläufiges – Abschiedsbuch für die Therapeutin;134
11.5;6.5Erinnerungsbuch im Alter von 12 bis 13 Jahren (Memory Book II);135
11.6;6.6Merles Korrespondenz mit ihrem Vater;139
12;7 Rahmenbedingungen für die Arbeit an Erinnerungsbüchern mit trauernden Kindern und Jugendlichen;141
12.1;7.1Bewusste Positionierung des Begleiters;141
12.2;7.2Haltung;142
12.3;7.3Therapeutisches Bündnis;143
13;8 Erinnerungsbücher achtsam anregen und gestalten;146
13.1;8.1Eine Methode der (Aus-)Wahl;146
13.2;8.2Ausführung;147
13.3;8.3Ausschlusskriterien;148
13.4;8.4Was sich betroffene Kinder wünschen;149
13.5;8.5Abschied vom Abschiednehmen;150
14;9 Merles Mutter und ihr Therapeut gewähren Einblick;152
14.1;Rückschau einer betroffenen Mutter;152
14.2;Beobachtungen des begleitenden Therapeuten;154
15;Epilog;156
16;Danksagung;157
17;Literatur;158
17.1;Verwendete Literatur;158
17.2;Literaturempfehlungen – Bücher für Kinder und Jugendliche, die Verluste erleiden und um eine Bezugsperson trauern;161
17.3;Ausgewählte Bücher zum Thema Geschwisterverlust;162
17.4;Ausgewählte Bücher zum Thema Suizid;163
17.5;Ausgewählte Bücher für den Bereich der Pediatric Palliative Care (schwerkranke Kinder und Jugendliche);163
17.6;Weiterführende Literatur zu Tod und Trauer im Kindes- und Jugendalter;164