Fischer | Wider den Unverstand! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 132 Seiten, E-Book-Text

Fischer Wider den Unverstand!

Für eine bessere naturwissenschaftliche Bildung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7776-3116-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Für eine bessere naturwissenschaftliche Bildung

E-Book, Deutsch, 132 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7776-3116-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unser Leben, unser Alltag ist voll von Wissenschaft. Aber wenn es um Gravitation oder Quantentheorie, DNA oder Schwarze Löcher geht, fühlen sich sehr viele Menschen wie wissenschaftliche Analphabeten – und sind es auch. »Ich verstehe das nicht mehr«, sagen viele. Zu viele, für Ernst Peter Fischer. Sein mitreißendes und herausforderndes Plädoyer dafür, wie wichtig, faszinierend und lebendig Wissenschaft ist, will unsere Neugier wieder wecken. Denn wollen wir wirklich unmündig sein in Bezug auf die Wissenschaft? Fischer kämpft in seinem Buch dafür, dass das Licht der wissenschaftlichen Vernunft endlich hell leuchten kann.

Fischer Wider den Unverstand! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Auftakt;9
3;Ein Problem der Gegenwart;11
3.1;Die Beschwerde eines Schriftstellers;14
3.2;Das Märchen von der Bringschuld;17
3.3;Ein Virus im Getriebe;20
3.4;»Das überspannte Gummituch«;21
3.5;»Blödem Volke unverständlich«;24
3.6;Eine Pandemie im Winter 2020/21;26
3.7;Wissenschaft und Angst;28
4;Wir sollten uns alle schämen!;31
4.1;Adorno am Radio;33
4.2;Warum Wissenschaft nicht populär sein kann;35
4.3;Die Aufgaben;36
4.4;Zwei Kulturen;37
5;Einsteins Zunge;41
5.1;Herz über Kopf;43
5.2;Das einfachste Beispiel;44
5.3;»Haben wir das jetzt verstanden?«;48
5.4;Das tiefer werdende Geheimnis;51
5.5;Der Lump und das Licht;55
6;Das Verschwinden der Allgemeinbildung;57
6.1;Wissenschaft als Geschichte;59
6.2;Die unruhigen 1960er-Jahre;61
6.3;»Der Vater eines Mörders«;64
6.4;Bildung in der digitalen Welt;66
6.5;Eine Ordnung der Wirklichkeit um eine Mitte;67
6.6;Ein Vorschlag für eine neue Allgemeinbildung;69
6.7;Ein Mannheimer Forum;73
6.8;Anfänge;75
6.9;Die Anfänge der Wahrnehmung;78
6.10;Feinde der Wissenschaft;81
7;Kein »Public Understanding of Science «;88
7.1;»Wissenschaft kommuniziert«;91
7.2;Ein Programm für eine Minderheit;93
7.3;Inkompetenzkompensationskompetenz;94
7.4;Ein Preis für Kommunikation;95
7.5;Der Sputnik-Schock;98
7.6;Die Wissenschaft und die Öffentlichkeit;102
7.7;Das Public Understanding und die Personen der Wissenschaft;104
7.8;Die Sonette und ein Hauptsatz;107
8;Schlusspunkt;109
8.1;Zwei Kulturen, ein Dialog;112
8.2;Mit dem Herzen verstehen;114
8.3;Wissenschaft im Dialog;114
9;Anhang;119
9.1;Anmerkungen;119
9.2;Personen- und Sachregister;125
9.3;Verwendete Literatur;129


Fischer, Ernst-Peter
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer lehrt Wissenschafts-geschichte an der Universität Heidelberg und ist Autor zahlreicher Sachbücher, unter anderem des Bestsellers 'Die andere Bildung'



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.