E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Reihe: Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
VvAa Heft 1 / 1. Jahrgang (2016)
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Reihe: Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
ISBN: 978-3-7720-5598-0
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PD Dr. theol. Stefan Fischer ist Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Evangelisch-Theologische Fakultät. Außerdem ist er Forschungsmitarbeiter an der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika. Er lehrt seit 20 Jahren alttestamentliche Wissenschaft im deutsch- und englischsprachigen Bereich. Als Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt steht er im steten Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Prof. Dr. theol. Melanie Köhlmoos ist Professorin für Altes Testament, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat alttestamentliche Exegese an unterschiedlichen Standorten und mit unterschiedlichsten Lerngruppen gelehrt (Kirchliche Hochschule Bethel, Universität Bielefeld, Universität Kassel, Universität München, Universität Frankfurt). Sie bietet regelmäßig als Referentin Fortbildungen für Pfarrer und Pfarrerinnen sowie Religionslehrkräfte in verschiedenen Landeskirchen an. 2013 gewann sie den 1822-Hochschulpreis für exzellente Lehre in Frankfurt. PD Dr. theol. Thomas Wagner ist Privatdozent an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel und derzeit als Akademischer Rat an der Bergischen Universität Wuppertal tätig. Neben seinen Studien zum Alten Testament beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von hochschuldidaktischen Konzepten zur Vermittlung exegetischer Methodik in den BA- und Lehramtsstudiengängen. Zusammen mit Kurt Erlemann legte er 2013 mit 'Leitfaden Exegese' einen ersten Entwurf zur Gestaltung von Proseminaren für Studierende vor, deren Studiengänge keine Kenntnis biblischer Sprachen vorsehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;3
1.1;Verstehen von Anfang an – Exegese und Hochschuldidaktik;5
2;Stefan Fischer und Thomas Wagner;5
3;Vom Zauber der Schriftauslegung;21
3.1;Ein hochschuldidaktischer Blick auf Exegese;21
4;Sandra Huebenthal;21
5;Ein Text wie jeder andere?;41
5.1;Texttheorie und exegetische Methodik;41
6;Melanie Köhlmoos;41
7;»Verstehen von Anfang an«;59
7.1;Hochschuldidaktische Überlegungen zur Paradoxiereflexion;59
8;Norbert Brieden;59
9;E-Learning und Forschendes Lernen mit Wikis in der Lehre der Bibelwissenschaften;79
9.1;Ein Weg zur Entwicklung guter Bibelauslegung im Studium?;79
10;Jan Heilmann;79
11;Rezensionen;103
11.1;Klaus Dorn: Basiswissen Bibel: Das Alte Testament.;103
12;rezensiert von Thomas Wagner;103
12.1;Susanne Luther/Ruben Zimmermann (Hg.): Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation: Portraits – Modelle – Quellentexte.;109
13;rezensiert von Katharina Pyschny;109
14;Interview mit … Andreas Lindemann;113