Fischer | Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen | Buch | 978-3-7908-1031-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 62, 373 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft

Fischer

Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen


1997
ISBN: 978-3-7908-1031-8
Verlag: Physica-Verlag HD

Buch, Deutsch, Band 62, 373 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft

ISBN: 978-3-7908-1031-8
Verlag: Physica-Verlag HD


Behandelt werden Fragen der Standortplanung sowie der Konkurrenz auf räumlich verteilten Märkten. Unterschiedliche Modelle und Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen werden unter einem einheitlichen, spieltheoretischen Blickwinkel zusammengefaßt, wobei Wert auf die Herleitung und Darstellung der Zusammenhänge gelegt wird. Es werden sowohl die "klassischen" Modelle des Operation Research als auch die im deutschen Sprachraum wenig untersuchten Konkurrenzmodelle ausführlich analysiert und in den gemeinsamen theoretischen Rahmen eingeordnet. Mittels eines Ordnungsschemas, welches die Ansätze anhand der Merkmale "Zahl der Konkurrenten" und "räumliche Ausdehnung" sowie der den Anbietern jeweils zur Verfügung stehenden Strategien erfaßt, kann der gesamte Problemkomplex abgebildet und strukturiert werden.

Fischer Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Einführung und Ordnungsschema.- 1.2 Überblick.- 1.3 Spieltheoretischer Bezug.- 1.4 Spieltheoretische Grundlagen.- 2 Klassifizierung und Einordnung von klassischen Standortplanungsproblemen.- 2.1 überblick und Ziel.- 2.2 Standortplanung aus theoretischer und praktischer Sicht.- 2.3 Klassische Standortplanungsprobleme.- 2.4 Klassifizierungsmerkmale klassischer Standortplanungsprobleme.- 2.5 Auswertung des Merkmalskatalogs.- 2.5.1 Anwendung auf Beispielprobleme.- 2.6 Geeignete Marktbedingungen für die klassische Standortplanung.- 2.7 Erweiterungen klassischer Problemstellungen.- 2.8 Zusammenfassung.- 3 Mengenmodelle für räumlich diversifizierte Märkte.- 3.1 Abgrenzung klassischer Standortplanung gegen räumliche Gleichgewichte.- 3.2 Punktmarktmodelle.- 3.3 Markttheorie für räumlich diversifizierte Märkte.- 3.3.1 LiteraturÜberblick und Grundmodell räumlicher Gleichgewichte.- 3.4 Räumliche Oligopole.- 3.5 Standort- und Mengenmodelle.- 4 Standort- und Preismodelle für räumlich diversifizierte Märkte.- 4.1 Einleitung und überblick.- 4.2 Abgrenzung und Einordnung der Konkurrenzstandortplanung.- 4.3 Klassifizierungsmerkmale für (Preis-)Modelle räumlicher Konkurrenz.- 4.4 Gleichgewichtskonzepte für Standortplanung unter Konkurrenz.- 4.5 Das Hotelling-Modell.- 4.5.1 Das Hotellingsche Grundmodell.- 4.6 Linienmodelle räumlicher Konkurrenz.- 4.7 Standortkonkurrenz in Netzwerken.- 4.8 Kooperative Spieltheorie in der Standortplanung.- 4.9 Konkurrenzstandortplanung in der Ebene.- 10.1007/978-3-642-59265-2_5 Schlußbemerkung.- Anhang I.- Literaturüberblick zum Merkmalskatalog klassischer Probleme.- Komplementärprobleme.- II. 1 Einführung und Definitionen.- II.2 Lineare Programme als lineare Komplementärprobleme.- II.3Komplementärpivot-Verfahren für lineare Komplementärprobleme.- II.4 Iterative Verfahren zur Lösung linearer Komplementärprobleme.- Symbolverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.