Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können
E-Book, Deutsch, 170 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9345-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Erziehungspartnerschaft, Demokratieerziehung, Konfliktkultur sind Stichworte, mit denen dieser Themenband Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung des schulischen Erziehungsauftrags auslotet. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt.
Mit Beiträgen von Heiner Barz, Werner Helsper, Burkhard Jungkamp, Katja Liever-Manthey, Gert Lohmann, Johannes Mayr, Gabriele Naß-Schrenk, Michael Sandkamp und Cordula Siebers-Koch.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Vorwort zur Dokumentation des 37. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik . Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können (Christian Fischer);7
3;Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können – eine Einführung (Paul Platzbecker);9
3.1;1. Hinführung;9
3.2;2. Die Schule und ihre Schüler/innen vor neuen Herausforderungen;10
3.3;3. Die Schule als Bewährungsraum einer Erziehungspartnerschaft;11
3.4;4. Erziehung zu einem demokratischen Miteinander in unsererGesellschaft;12
3.5;5. Erziehung zu einem konfl iktfreien Miteinander in unseren Schulen;13
3.6;6. Fazit;15
3.7;Literatur;15
4;Die Schule und ihre Schüler/innen – wer ist wie, durch wen und was herausgefordert? (Werner Helsper);19
4.1;Einleitung;19
4.2;1. Was heißt Herausforderung?;19
4.3;2. Herausforderungen für Heranwachsende in gesellschaftlichen Transformationen;20
4.4;3. Die Schule als Bewährungsraum – Herausforderungen für Schüler/innen und Herausforderungen für Lehrer/innen;27
4.5;4. Was bedeutet Herausforderung für unterschiedlicheSchüler/innen? Schülerhabitustypen und pädagogischeHerausforderungen für Lehrer/innen – exemplarischeFallbeispiele;36
4.5.1;4.1 Schüler/innen mit dem Schülerhabitus der Schulfremdheit – Hauptschulen und Schulen in prekarisierten Stadtteilen;36
4.5.2;4.2 Schüler/innen mit dem Schülerhabitus der Bildungsexzellenz und Perfektionsorientierung – Herausforderungen für Schüler/innen und Lehrer/innen in exklusiven Gymnasien;45
4.6;5. Schluss: herausgeforderte Schüler/innen und herausgeforderte Schule/Lehrer/innen;56
4.7;Literatur;56
5;Erziehungspartnerschaft? Was Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen voneinander erwarten dürfen (Heiner Barz);63
5.1;1. Einleitung;63
5.2;2. Lernort Schule. Oder: Warum man das Klassenzimmer nicht einfach ins Wohn- oder Kinderzimmer verlagern kann;64
5.3;3. Deutschlands Lehrer/innen. Oder: von (un-)realistischen Erwartungen an eine Hochrisikogruppe;68
5.4;4. Eltern: Die neu entdeckte Zielgruppe der Bildungspolitik steht unter enormem Druck;77
5.5;5. Schüler/innen: im Zentrum des Geschehens – im toten Winkel der Forschung?;81
5.6;6. Fazit;84
5.7;Literatur;85
6;Was tun? – Handlungsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen (Gert Lohmann);91
6.1;Einleitung;91
6.2;1. Dimensionen unterrichtlichen Handelns;91
6.3;2. Erweiterung des ‚Tunnelblicks‘;93
6.4;3. Mehr Handlungsmöglichkeiten durch komplexere subjektive Theorien;95
6.5;4. Schlussfolgerungen;96
6.6;5. Wie setze ich eine Handlungsstrategie in die Praxis um?;97
6.7;6. Was tun, wenn eine Strategie keinen Erfolg bringt?;97
6.8;7. Wie lassen sich nun neue Strategien / Spieler integrieren?;98
6.9;8. Schüler für die Kooperation gewinnen;99
6.10;9. Tipps für die Praxis;100
6.10.1;9.1 Erstellung eines Präventions- und Unterstützungsplanes;100
6.10.2;9.2 Praktische Tipps: Sympathie gewinnen, Beziehungen aufbauen und pflegen;101
6.10.3;9.3 Einsatz nonverbaler Kommunikationstechniken zur Verhaltenssteuerung;102
6.10.4;9.4 Störungsbelastung reduzieren;104
6.11;10. Schlusswort;105
6.12;Literatur;105
7;Populismus, Fake News, Verschwörungstheorien: Demokratieerziehung – ein Gebot der Stunde (Burkhard Jungkamp);107
7.1;Einleitung;107
7.2;1. Die sogenannte „Krise der Demokratie“;108
7.3;2. Erosion des Vertrauens in Politik und staatliche Institutionen;109
7.4;3. Mit der Demokratie zufrieden, aber politikverdrossen – Befunde aktueller Jugendstudien;109
7.5;4. „Fridays for Future“ – ziviler Ungehorsam aus Sorge um Klima und Umwelt;112
7.6;5. Demokratieerziehung – ein Gebot der Stunde;113
7.7;6. Leitprinzipien gelingender Demokratieerziehung;115
7.7.1;6.1 Anerkennung und Wertschätzung;116
7.7.2;6.2 Vorbilder;118
7.7.3;6.3 Partizipation;119
7.7.4;6.4 Erziehung zur digitalen Mündigkeit;121
7.8;7. Fazit;122
7.9;Literatur;123
8;Schwierige Schüler/innen?!? Zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeit (Katja Liever-Manthey);129
8.1;1. Schwierige Schülerinnen und Schüler – ein Dauerbrenner in der Lehrerfortbildung;129
8.2;2. Schwierige Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten;130
8.3;3. Den Blickwinkel verändern – Positives in den Fokus rücken;131
8.4;4. Wertschätzung und Sicherheit als Grundlage für Veränderung;133
8.5;5. Die Situation verändern – nicht den Lernenden;134
8.6;6. Fazit: individuelle Lösungen statt Rezepte;136
8.7;Literatur;137
9;Eltern in der Schule. Grundsätzliches und unvermeidbare Konflikte (Michael Sandkamp);139
9.1;1. Elternaktivitäten in der Schule – zur Unterscheidung;139
9.1.1;1.1 Eltern-Mitarbeit;140
9.1.2;1.2 Eltern-Mitwirkung;142
9.1.3;1.3 Miterziehung durch Eltern – Erziehungspartnerschaft;144
9.2;2. Kommunikationsprobleme mit Eltern in der Schule;146
10;Schulmediation – ein Konzept zur Pflege der Konfliktkultur an evangelischen Schulen (Gabriele Naß-Schrenk und Cordula Siebers-Koch);149
10.1;Einleitung;149
10.2;1. Mediation in der Evangelischen Schulstiftung;150
10.3;2. Integration von Mediation in den Schulen;151
10.4;3. Inhalte der Ausbildung der Konfl iktlots/innen und Schülermediator/innen;152
10.5;4. Arbeit der Konfliktlots/innen in den Schulen;153
11;Klassen erfolgreich führen: Viele Wege führen ans Ziel (Johannes Mayr);157
11.1;1. Einleitung;157
11.2;2. Das Linzer Konzept der Klassenführung;158
11.3;3. Wege der Klassenführung;160
11.4;4. Wege entstehen beim Gehen;162
11.5;5. Resümee und Ausblick;165
11.6;Literatur;166
12;Backmatter;169
12.1;Autorinnen und Autoren;169