Fischer / Platzbecker | Auf den Lehrer kommt es an?! | Buch | 978-3-8309-3793-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 172 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Münstersche Gespräche zur Pädagogik

Fischer / Platzbecker

Auf den Lehrer kommt es an?!

Unterstützung für professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen

Buch, Deutsch, Band 34, 172 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Münstersche Gespräche zur Pädagogik

ISBN: 978-3-8309-3793-7
Verlag: Waxmann


Unter dem Eindruck der Ergebnisse internationaler Schulvergleichsstudien ging es in bildungspolitischen Debatten zu Beginn dieses Jahrtausends vor allem um äußere Strukturen von Schule und Unterricht. Mit der Rezeption von Hatties großer Synthese der Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung verändert sich der Blick auf die Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen. Das Handeln des Lehrers und der Lehrerin rückt (wieder) in den Mittelpunkt des Interesses.
Hatties Frage danach, „was wirklich wirkt“, wird nicht zuletzt in der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung aufgenommen. Im Fokus der 34. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik stand die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützt werden können, ihre Verantwortung für das Lernen der Schüler/-innen professionell wahrzunehmen. Neben wissenschaftlichen Referaten stellt der Tagungsband aktuelle Ansätze aus der Praxis der Lehrer(fort)bildung vor. Im Blick ist dabei, was der Einzelne (für sich) tun kann, wie Kollegien durch Zusammenarbeit besser werden und was aus der Perspektive von Schulträgern an Unterstützung angeboten werden kann.
Fischer / Platzbecker Auf den Lehrer kommt es an?! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bertels, Daniel
Lehrer für Sonderpädagogik und Mediator, abgeordnete Lehrkraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität. In einem eigenen Forschungsprojekt „multi“ beschäftigt er sich mit der Perspektive von Studierenden des Lehramts (und der Perspektive von Lehramtsanwärtern) auf multiprofessionelle Kooperation für inklusive Kontexte.

Platzbecker, Paul
Paul Platzbecker ist stellvertretender Leiter am Institut für Lehrerfortbildung, Einrichtung der (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen, www.ifl-fortbildung.de, Lehrauftrag für Religionspädagogik an den Universitäten Freiburg und Mannheim.

Schratz, Michael
Dr. Michael Schratz ist Professor (i.R.) am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Universität Innsbruck. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Leadership und Lernen. Er beschäftigt sich schwerpunkthaft mit der Entwicklung von Menschen und Bildungsorganisationen.

König, Johannes
Dr. Johannes König (Jahrgang 1974) ist Professor für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er Direktor des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerbildung und zum Lehrerberuf sowie Schul- und Unterrichtsforschung.

Feldmann, Julia
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Teilprojekt „Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.

Platzbecker, Paul
Paul Platzbecker ist stellvertretender Leiter am Institut für Lehrerfortbildung, Einrichtung der (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen, www.ifl-fortbildung.de, Lehrauftrag für Religionspädagogik an den Universitäten Freiburg und Mannheim.

Testroet, Isabel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Technischen Universität Dortmund und Mitglied im Regionalteam West der Deutschen Schulakademie. Schwerpunkte ihrer Arbeit: individualisierte und partizipativ gestaltete Bildungsübergänge als Schulentwicklungsaufgabe, Kindheit und Grundschule, Allgemeine Didaktik und Unterrichtsgestaltung.

Gronen, Rainer
Abteilungsleiter für Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO.

Prenting, Melanie
Dozentin am Institut für Lehrerfortbildung NRW, verantwortlich für den Fachbereich Lehrerprofessionalität und Lehrerpersönlichkeit; Supervisorin und Coach M.A. (DGSv).

Zierer, Klaus
Klaus Zierer, Prof. Dr. phil. habil., Ordinanius für Schulpädagogik, Universität Augsburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.

Ridder, Michael
Lehrer der Sekundarstufe I, Fachleiter für katholische Religionslehre und Kernseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster; Regionalberater für Nordrhein-Westfalen und Vorstandsmitglied beim Förderprogramm Demokratisch Handeln sowie Mitglied im Regionalteam West der Deutschen Schulakademie.

Beutel, Silvia-Iris
Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Technischen Universität Dortmund. Schwerpunkte ihrer Arbeit: Deutscher Schulpreis, Lernbiografien und Bildungsübergänge, Lernkultur und Beratung, Individualisierung, Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung, Ganztaggymnasium und individuelle Förderung sowie Demokratiepädagogik, Schulqualität und Schulentwicklung. Seit 2006 als pädagogische Expertin in der Vorjury des Deutschen Schulpreises tätig und Leiterin des Regionalteams West. Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie in Berlin.

Schütze, Birgit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit „Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext“ (Leitung: Prof. Dr. E. Souvignier) am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Diplom-Psychologin.

Bonsen, Martin
Martin Bonsen, geb. 1970, Studium der Erziehungswissenschaft, ist seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklung und Organisationstheorie, Schulkontext und Schulleitung sowie Evaluation im Bildungsbereich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.