Fischer | Online-Medienarbeit im Tourismusbereich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 117 Seiten

Fischer Online-Medienarbeit im Tourismusbereich

Anforderungen an die Medienarbeit von Tourismusorganisationen und -unternehmen im Internet
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8366-0459-8
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Anforderungen an die Medienarbeit von Tourismusorganisationen und -unternehmen im Internet

E-Book, Deutsch, 117 Seiten

ISBN: 978-3-8366-0459-8
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Medienarbeit von Tourismusorganisationen und -unternehmen im Internet. Mit der Medienarbeit als solcher beschäftigen sich zahlreiche literarische Werke. Sie geben Tipps, wie die Medienarbeit den journalistischen Anforderungen gerecht wird, welche Fehler vermieden werden sollen und worauf generell zu achten ist. Während manche dieser Werke als Ratgeber geschrieben wurden, gehen andere in Form kommunikationswissenschaftlicher Abhandlungen an die Thematik heran. Jene Werke, die seit 2000 verfasst wurden, behandeln bereits in mehr oder weniger großem Umfang das Internet als wichtiges Instrument der Medienarbeit. In der Literatur, die sich mit dem Thema Tourismus beschäftigt, wird die Medienarbeit als Teil der Öffentlichkeitsarbeit erwähnt, allerdings ohne die genauen Anforderungen an diese zu nennen. Das Internet wird zwar als neues Informationsmittel dargestellt, meist aber nur in Zusammenhang mit Buchungssystemen ausführlich behandelt. Zum Thema dieser Arbeit selbst ist keine Literatur zu finden. In den lediglich kurzen Erwähnungen des neuen Mediums als zukünftig immer wichtigeres Instrument der Medienarbeit für Tourismusorganisationen und -unternehmen wird größtenteils darauf verzichtet, die genauen Anforderungen, die das Internet mit sich bringt, aufzuführen, obwohl sich das Internet zu einem wichtigen Instrument der Medienarbeit entwickelt hat. Die Problematik der Medienarbeit von Tourismusorganisationen und -unternehmen im Internet entsteht vor allem durch die besondere Beschaffenheit des Tourismus, welcher von unterschiedlichen externen und internen Faktoren beeinflusst wird. Zusätzlich besteht ein touristisches Produkt aus zahlreichen Einzelleistungen, wodurch eine professionelle Medienarbeit im Internet erschwert wird. Die Ziele dieser Arbeit liegen somit darin, die Lücke in der Literatur zu schließen und Tourismusorganisationen und -unternehmen Anweisungen zu geben, wie sie ihre Online-Medienarbeit gemäß den Anforderungen der Journalisten erfolgreich und professionell gestalten sollen. Medienarbeit im Internet gewinnt immer stärker an Bedeutung. Immer mehr Journalisten nutzen das Internet für ihre journalistische Arbeit, denn sie sehen das Internet als wichtiges Arbeits- und Rechercheinstrument. Auch in touristischen Bereichen, welche sich aufgrund zahlreicher externer Einflussfaktoren und der Komplexität der Leistungen von anderen Dienstleistungen [...]

Katharina Fischer, geboren 1985 in Tulln, ist Absolventin des Studiengangs Medienmanagement an der Fachhochschule St. Pölten, Österreich. Sie beendete das Studium 2007 mit Erfolg als Mag. (FH). Derzeit ist sie als Internetredakteurin für die Österreich Werbung tätig.

Fischer Online-Medienarbeit im Tourismusbereich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Online-Medienarbeit im Tourismusbereich;1
2;Vorwort;3
3;Zusammenfassung;4
4;Abstract;6
5;Inhaltsverzeichnis;7
6;1 Einleitung;9
6.1;1.1 Problemdarstellung;9
6.2;1.2 Erkenntnisziel;10
6.3;1.3 Methodische Grundlagen;11
6.4;1.4 Gang der Untersuchung;12
7;2 Klassische Medienarbeit;13
7.1;2.1 Begrifflichkeiten und Grundlagen;13
7.2;2.2 Ziele;16
7.3;2.3 Aufgaben und Anforderungen;18
7.4;2.4 Instrumente;19
7.4.1;2.4.1 Medienmitteilung;19
7.4.2;2.4.2 Pressemappe;27
7.4.3;2.4.3 Archiv;29
7.4.4;2.4.4 Pressekonferenz;30
7.4.5;2.4.5 Pressereise;36
8;3 Medienarbeit im Internet;38
8.1;3.1 Internet als Plattform für Medienarbeit;38
8.2;3.2 Möglichkeiten der Medienarbeit im Internet;46
8.3;3.3 Instrumente im Internet;48
8.3.1;3.3.1 Pressebereich;49
8.3.2;3.3.2 Elektronische Medienmitteilungen;50
8.3.3;3.3.3 Pressebilder und Grafiken;52
8.3.4;3.3.4 E-Mail;53
8.3.5;3.3.5 Newsletter;55
8.3.6;3.3.6 Neue Instrumente der Medienarbeit;57
9;4 Medienarbeit im Tourismus;62
9.1;4.1 Grundlagen zum Tourismus;62
9.2;4.2 Besonderheiten des Tourismus;64
9.3;4.3 Medienarbeit im Tourismus;66
10;5 Empirische Studie: Online-Medienarbeit im Tourismus;71
10.1;5.1 Darstellung der Hypothesen;71
10.2;5.2 Methodik;76
10.3;5.3 Ergebnisdarstellung;78
10.4;5.4 Hypothesenprüfung und Interpretation;92
11;6 Fazit;100
12;Abbildungsverzeichnis;102
13;Literaturverzeichnis;103
14;Anhang;109



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.