Fischer / Koch / Thomas Beruflich in Polen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-647-49112-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte
E-Book, Deutsch, 143 Seiten
Reihe: Handlungskompetenz im Ausland
ISBN: 978-3-647-49112-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Polen hat nicht nur kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie Krakau und landschaftliche Attraktionen wie Masuren zu bieten, sondern ist besonders seit dem EU-Beitritt ein wichtiger Wirtschaftspartner Deutschlands. Dieses Trainingsprogramm hilft, polnische Werte, Normen, Sitten und Gebräuche besser zu verstehen, angemessen handeln und erfolgreich mit polnischen Partnern zusammenarbeiten zu können. Anhand typischer Begegnungssituationen werden verschiedene Kulturstandards vorgestellt. Abschließend befasst sich der Band mit der zentralen Rolle von Kirche und Glauben sowie mit der deutsch-polnischen Geschichte.
Katrin Fischer, Diplom-Psychologin, hat ein Auslandssemester in Polen verbracht und befindet sich in Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;12
7.1;Orientierung in Polen;12
7.2;Die polnischen Kulturstandards;13
7.3;Das Trainingsmaterial: Aufbau und Anwendung;15
7.4;Ziele des Trainings;16
8;Themenbereich 1: Personenbezogene Emotionalität;20
8.1;Beispiel 1: Unerfüllbare Anordnungen;20
8.2;Beispiel 2: Der Leasingwagen;25
8.3;Beispiel 3: Vorschläge zur Strukturreform;30
8.4;Beispiel 4: Die Bilanzbesprechung;35
8.5;Beispiel 5: Die Standardisierung;40
8.6;Kulturelle Verankerung von »Personenbezogene Emotionalität«;45
9;Themenbereich 2: Soziale Beziehungen;50
9.1;Beispiel 6: Das erste Treffen;50
9.2;Beispiel 7: Die Rückmeldelisten;55
9.3;Beispiel 8: Die Eröffnungsrede;60
9.4;Beispiel 9: Unfall auf Urlaubsreise;64
9.5;Beispiel 10: Kostenoptimierung;68
9.6;Kulturelle Verankerung von »Soziale Beziehungen«;73
10;Themenbereich 3: Hierarchieorientierung;78
10.1;Beispiel 11: Anweisungen aus der Stammfirma;78
10.2;Beispiel 12: Kommunikation zwischen Abteilungen;82
10.3;Beispiel 13: Warten;86
10.4;Beispiel 14: Kaufverhandlungen;90
10.5;Beispiel 15: Die Umstrukturierung;95
10.6;Kulturelle Verankerung von »Hierarchieorientierung«;99
11;Themenbereich 4: Flexibler Umgang mit Regelsystemen;104
11.1;Beispiel 16: Gesprächsnotizen;104
11.2;Beispiel 17: Kundenakquisition;108
11.3;Beispiel 18: Zahlungsunfähig;112
11.4;Kulturelle Verankerung von »Flexibler Umgang mit Regelsystemen«;116
12;Themenbereich 5: Status und Etikette;120
12.1;Beispiel 19: Die Firmenwagen;120
12.2;Beispiel 20: Der Grillabend;124
12.3;Kulturelle Verankerung von »Status und Etikette«;128
13;Die Kulturstandards im Überblick;132
14;Abschließende Bemerkungen;134
14.1;Kirche und Glaube in Polen;134
14.2;Vergangenheitsorientierung in Polen und die aktuellen deutsch-polnischen Beziehungen;138
15;Literaturempfehlungen;142
16;Literatur;143