Fischer / Hachenberg / Welte | Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 360 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Fischer / Hachenberg / Welte Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-13-154771-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 360 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-154771-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie - in einem Atemzug

Das perioperative Management von thoraxchirurgischen Patienten stellt für die beteiligten Fachdisziplinen eine große Herausforderung dar. Die gute Zusammenarbeit zwischen Anästhesist, Chirurg und Internist ist für den Behandlungserfolg unverzichtbar, da es sich oftmals um komplexe Operationen bei multimorbiden Patienten mit entsprechender Komplikationsrate handelt. Jeder muss den Bereich des anderen Fachgebietes kennen und verstehen, um eine Tätigkeit entsprechend anzupassen.

Dieses Werk richtet sich an alle Anästhesisten und Intensivmediziner, die mit der Behandlung von thoraxchirurgischen Patienten befasst sind. Aufgrund des multidisziplinären Themas wird es von einem interdisziplinären Mediziner-Team herausgegeben und die verschiedenen Themenfelder von Autoren der Fachgebiete Physiologie, Anatomie, Anästhesiologie, Innere Medizin, Radiologie und Chirurgie geschrieben:

- Die wichtigsten Grundlagen zu Anatomie und Physiologie des respiratorischen Systems als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Narkoseführung
- Die internistischen Hauptdiagnosen für thoraxchirurgische Eingriffe: kurz, prägnant, auf die wichtigsten Aspekte reduziert
- Die wichtigsten diagnostischen Schritte (Lungenfunktionsdiagnostik, bildgebende Diagnostik, Endoskopie)
- Thoraxchirurgische Abläufe: einfach und nachvollziehbar beschrieben
- Präoperative Vorbereitung, intraoperatives Management und postoperative Maßnahmen: Schritt für Schritt werden alle notwendigen Interventionen detailliert und nachvollziehbar dargestellt
- Intensivtherapie: Die Therapieführung auf der Intensivstation mit besonderem Augenmerk auf häufige Komplikationen (z.B. Störungen der Hämodynamik, akute respiratorische Insuffizienz, Pneumonie, Herzrhythmusstörungen etc.)

Aus dem Inhalt:

Prämedikation, Anästhesierisiko, Monitoring, Atemwegsmanagement, Ein-Lunge-Beatmung, Anästhesie bei thoraxchirurgischen Operationen, videobasierte Thoraxchirurgie, endoskopische Eingriffe, Thoraxanästhesie im Kindesalter, Thoraxtrauma, spezielle Thoraxoperationen, Schmerztherapie, Management im Aufwachraum, Intensivtherapie bei Thoraxtrauma, Lungenersatzverfahren

Fischer / Hachenberg / Welte Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Anschriften;7
3;Abkürzungen;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;1 Anatomische und physiologische Grundlagen;16
5.1;1.1 Anatomie des respiratorischen Systems;18
5.1.1;1.1.1 Atemwege;18
5.1.1.1;1.1.1.1 Nase;18
5.1.1.2;1.1.1.2 Larynx;18
5.1.1.3;1.1.1.3 Trachea;18
5.1.1.4;1.1.1.4 Bronchien;18
5.1.1.5;1.1.1.5 Epithel der Bronchienwand;19
5.1.1.6;1.1.1.6 Bronchienwand;20
5.1.1.7;1.1.1.7 Körperabwehr des bronchialen Epithels;20
5.1.1.8;1.1.1.8 Übergangszone;21
5.1.1.9;1.1.1.9 Innervation;21
5.1.2;1.1.2 Respiratorische Zone, Lungenparenchym;21
5.1.2.1;1.1.2.1 Alveolarraum;21
5.1.2.2;1.1.2.2 Alveolarepithel;22
5.1.2.3;1.1.2.3 Alveolarwand;23
5.1.2.4;1.1.2.4 Körperabwehr;23
5.1.2.5;1.1.2.5 Innervation der Lunge;23
5.1.3;1.1.3 Pulmonale und bronchiale Blutgefäße;23
5.1.3.1;1.1.3.1 Pulmonalarterien;23
5.1.3.2;1.1.3.2 Alveoläres Kapillarnetz;23
5.1.3.3;1.1.3.3 Pulmonalvenen;23
5.1.3.4;1.1.3.4 Endothel;23
5.1.3.5;1.1.3.5 Bronchialarterien und -venen;24
5.1.4;1.1.4 Pleura;24
5.1.4.1;1.1.4.1 Pleura visceralis;24
5.1.4.2;1.1.4.2 Pleura parietalis;25
5.1.4.3;1.1.4.3 Ligamentum pulmonale;25
5.1.4.4;1.1.4.4 Mesothelzellen der Pleura;25
5.1.4.5;1.1.4.5 Pleuraflüssigkeit;25
5.1.4.6;1.1.4.6 Innervation der Pleura;25
5.1.5;1.1.5 Lymphatisches System;26
5.1.5.1;1.1.5.1 Lymphbahnen der Lunge;26
5.1.5.2;1.1.5.2 Pulmonale und mediastinale Lymphknoten;26
5.1.6;1.1.6 Mediastinum;27
5.1.7;1.1.7 Thoraxwand und Zwerchfell;27
5.1.8;Literatur;27
5.2;1.2 Physiologie des respiratorischen Systems;28
5.2.1;1.2.1 Funktionelle Anatomie von Lunge und Thorax;28
5.2.1.1;1.2.1.1 Thorax;28
5.2.1.2;1.2.1.2 Atemmuskulatur;28
5.2.1.3;1.2.1.3 Lungenparenchym und Pleura;29
5.2.1.4;1.2.1.4 Luftführendes System;29
5.2.1.5;1.2.1.5 Kollateralventilation;31
5.2.1.6;1.2.1.6 Pulmonales Gefäßsystem;31
5.2.2;1.2.2 Lungenmechanik;32
5.2.2.1;1.2.2.1 Statische Komponente;32
5.2.2.2;1.2.2.2 Dynamische Komponente;34
5.2.2.3;1.2.2.3 Atemarbeit;34
5.2.3;1.2.3 Steuerung der Atmung;35
5.2.3.1;1.2.3.1 Zentrale Kontrolle;35
5.2.3.2;1.2.3.2 Reflektorische Kontrolle;36
5.2.3.3;1.2.3.3 Chemische Kontrolle;36
5.2.4;1.2.4 Atemgastransport;37
5.2.4.1;1.2.4.1 Zusammenspiel von Ventilation und Perfusion;37
5.2.4.2;1.2.4.2 Regionale Perfusion;37
5.2.4.3;1.2.4.3 Ventilations-Perfusions-Verhältnis;37
5.2.4.4;1.2.4.4 Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion;38
5.2.4.5;1.2.4.5 Physiologischer Totraum;39
5.2.4.6;1.2.4.6 Physiologischer Shunt;39
5.2.5;Literatur;41
6;2 Pulmonale Erkrankungen;42
6.1;2.1 Tumoren und Metastasen;44
6.1.1;2.1.1 Bronchialkarzinom;44
6.1.1.1;2.1.1.1 Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC);44
6.1.1.2;2.1.1.2 Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC);45
6.1.2;2.1.2 Das maligne Pleuramesotheliom;49
6.1.3;2.1.3 Pleurale und pulmonale Metastasen;51
6.1.4;Literatur;52
6.2;2.2 Obstruktive Atemwegserkrankungen;54
6.2.1;2.2.1 Definition, Prävalenz, Pathogenese und funktionsanalytische Befunde bei obstruktiven Atemwegserkrankungen;54
6.2.1.1;2.2.1.1 Asthma bronchiale;54
6.2.1.2;2.2.1.2 COPD;56
6.2.1.3;2.2.1.3 Differenzierung zwischen Asthma und COPD;58
6.2.2;2.2.2 Medikamentöse Therapieoptionen;60
6.2.2.1;2.2.2.1 Glukokortikoide;60
6.2.2.2;2.2.2.2 Beta2-Agonisten;61
6.2.2.3;2.2.2.3 Anticholinergika;62
6.2.2.4;2.2.2.4 Phosphodiesterase-Hemmer;63
6.2.2.5;2.2.2.5 Leukotrienantagonisten;63
6.2.2.6;2.2.2.6 Andere bei obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzte Pharmaka;64
6.2.2.7;2.2.2.7 Feste Medikamentenkombinationen;64
6.2.3;Literatur;65
6.3;2.3 Restriktive Erkrankungen und Fibrosen;66
6.3.1;2.3.1 Einführung;66
6.3.1.1;2.3.1.1 Definitionen;66
6.3.1.2;2.3.1.2 Klassifikation und Prävalenz;66
6.3.1.3;2.3.1.3 Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen;66
6.3.1.4;2.3.1.4 Therapie interstitieller Lungenerkrankungen;67
6.3.2;2.3.2 Krankheitsbilder;68
6.3.2.1;2.3.2.1 Idiopathische Lungenfibrosen;68
6.3.2.2;2.3.2.2 Granulomatöse Lungenerkrankungen;71
6.3.2.3;2.3.2.3 Pneumokoniosen;74
6.3.2.4;2.3.2.4 Lymphangioleiomyomatose (LAM);75
6.3.2.5;2.3.2.5 Pulmonale Alveolarproteinose;76
6.3.2.6;2.3.2.6 Alveoläre Hämorrhagiesyndrome (Synonym: DAH = diffuse alveoläre Hämorrhagie);76
6.3.2.7;2.3.2.7 Pulmonale Beteiligung bei Kollagenosen und Vaskulitiden;76
6.3.2.8;2.3.2.8 Eosinophile Lungenerkrankungen;76
6.3.2.9;2.3.2.9 Medikamenteninduzierte Lungenparenchymerkrankungen;77
6.3.3;Literatur;77
6.4;2.4 Infektionen;79
6.4.1;2.4.1 Pneumonie;79
6.4.1.1;2.4.1.1 Ambulant erworbene Pneumonie (CAP);79
6.4.1.2;2.4.1.2 Nosokomiale Pneumonie;82
6.4.1.3;2.4.1.3 Pneumonie bei Immundefizienz;83
6.4.1.4;2.4.1.4 Aspirationspneumonie;84
6.4.1.5;2.4.1.5 Pilzpneumonie;85
6.4.2;2.4.2 Lungenabszess;86
6.4.3;2.4.3 Bronchiektasen;87
6.4.4;2.4.4 Pulmonale Infektionen durch Mykobakterien;88
6.4.4.1;2.4.4.1 Tuberkulose;88
6.4.4.2;2.4.4.2 Erkrankungen durch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM);90
6.4.5;2.4.5 Pulmonale Parasitosen;91
6.4.6;2.4.6 Pleuraempyem und parapneumonischer Pleuraerguss;91
6.4.7;Literatur;92
7;3 Diagnostische Maßnahmen und OP-Vorbereitung;94
7.1;3.1 Lungenfunktionsdiagnostik;96
7.1.1;3.1.1 Lungenfunktionsparameter – Definitionen;97
7.1.1.1;3.1.1.1 Statische Lungenvolumina;97
7.1.1.2;3.1.1.2 Dynamische Ventilationsparameter;97
7.1.1.3;3.1.1.3 Atemwegswiderstand (Resistance);98
7.1.1.4;3.1.1.4 Diffusionsparameter;98
7.1.1.5;3.1.1.5 Mundverschlussdruckparameter;98
7.1.1.6;3.1.1.6 Parameter der Blutgasanalyse und des Säure-Basen-Status;98
7.1.2;3.1.2 Methoden der Lungenfunktionsdiagnostik;98
7.1.2.1;3.1.2.1 Spirometrie, Spirographie, Fluss-Volumen-Kurve;98
7.1.2.2;3.1.2.2 Bodyplethysmographie;99
7.1.2.3;3.1.2.3 Diffusionsmessung;100
7.1.2.4;3.1.2.4 Mundverschlussdruckmessung;101
7.1.3;3.1.3 Anwendung und Interpretation der Lungenfunktionsdiagnostik;101
7.1.3.1;3.1.3.1 Spirometrie;102
7.1.3.2;3.1.3.2 Bodyplethysmographie;102
7.1.3.3;3.1.3.3 Bronchospasmolysetest;104
7.1.3.4;3.1.3.4 Unspezifische inhalative Provokationstestung;104
7.1.3.5;3.1.3.5 Mundverschlussdruckmessung;104
7.1.4;3.1.4 Präoperative Lungenfunktionsdiagnostik;104
7.1.4.1;3.1.4.1 Abschätzung des perioperativen Risikos;104
7.1.4.2;3.1.4.2 Prognose der postoperativen Lungenfunktion;105
7.1.4.3;3.1.4.3 Blutgasanalyse und Säure-Basen-Status;106
7.1.5;Literatur;107
7.2;3.2 Bildgebende Diagnostik;108
7.2.1;3.2.1 Konventionelle präoperative Thoraxdiagnostik;108
7.2.2;3.2.2 Präoperative CT-Schnittbilddiagnostik;109
7.2.3;3.2.3 Weitere bildgebende Verfahren;111
7.2.4;Literatur;111
7.3;3.3 Endoskopie;112
7.3.1;3.3.1 Indikationen;112
7.3.1.1;3.3.1.1 Indikation zur präoperativen Bronchoskopie;112
7.3.1.2;3.3.1.2 Indikation zur intraoperativen Bronchoskopie;113
7.3.1.3;3.3.1.3 Indikationen und Ablauf der Bronchoskopie in der Intensivmedizin und in Notfällen;113
7.3.1.4;3.3.1.4 Indikation zur postoperativen Bronchoskopie;116
7.3.2;3.3.2 Durchführung der Bronchoskopie;116
7.3.2.1;3.3.2.1 Allgemeines;116
7.3.2.2;3.3.2.2 Methodische Grundlagen;116
7.3.2.3;3.3.2.3 Komplikationen und Nebeneffekte;119
7.3.2.4;3.3.2.4 Anästhesie bei endoskopischen Eingriffen;119
7.3.3;3.3.3 Bronchoskopische Materialentnahme;120
7.3.3.1;3.3.3.1 Bürste;120
7.3.3.2;3.3.3.2 Bronchoalveoläre Lavage;120
7.3.3.3;3.3.3.3 Endo- und transbronchiale Biopsie;120
7.3.3.4;3.3.3.4 Bronchoskopische Nadelaspiration;121
7.3.4;Literatur;121
8;4 Thoraxchirurgie;122
8.1;4.1 Standardtechniken in der Thoraxchirurgie;124
8.1.1;4.1.1 Zugangswege;124
8.1.1.1;4.1.1.1 Posterolaterale Thorakotomie;124
8.1.1.2;4.1.1.2 Anterolaterale Thorakotomie;124
8.1.1.3;4.1.1.3 Clamshell-Inzision;126
8.1.1.4;4.1.1.4 Mediane Sternotomie;126
8.1.1.5;4.1.1.5 Video-Assisted Thoracic Surgery (VATS);126
8.1.1.6;4.1.1.6 Kollarinzision;127
8.1.2;4.1.2 Operationen an der Lunge;127
8.1.2.1;4.1.2.1 Extra-anatomische (atypische) Resektionen;128
8.1.2.2;4.1.2.2 Anatomische Resektionen;128
8.1.3;4.1.3 Mediastinoskopie;131
8.1.4;4.1.4 Eingriffe bei Mediastinaltumoren;131
8.1.5;4.1.5 Eingriffe an der Brustwand;131
8.1.6;Literatur;132
8.2;4.2 Lungentransplantation;133
8.2.1;4.2.1 Vorbereitung und Anästhesie;133
8.2.2;4.2.2 Operationstechnik;134
8.2.2.1;4.2.2.1 Einzellungentransplantation;134
8.2.2.2;4.2.2.2 Bilaterale sequenzielle Lungentransplantation;134
8.2.2.3;4.2.2.3 Herz-Lungen-Transplantation;135
8.2.3;4.2.3 Intensivmedizinische Versorgung;135
8.2.3.1;4.2.3.1 Beatmung;135
8.2.3.2;4.2.3.2 Kontrolluntersuchungen;136
8.2.4;4.2.4 Postoperative Medikation;136
8.2.5;4.2.5 Komplikationen;137
8.2.6;4.2.6 Prognose;138
8.2.7;Literatur;139
8.3;4.3 Thoraxtrauma;140
8.3.1;4.3.1 Epidemiologie;140
8.3.2;4.3.2 Verletzungen des knöchernen Thorax;140
8.3.2.1;4.3.2.1 Rippenfrakturen;140
8.3.2.2;4.3.2.2 Rippenserienfraktur;140
8.3.2.3;4.3.2.3 Sternumfrakturen;141
8.3.3;4.3.3 Pneumothorax;141
8.3.3.1;4.3.3.1 „Einfacher“ Pneumothorax;141
8.3.3.2;4.3.3.2 Spannungspneumothorax;142
8.3.3.3;4.3.3.3 Offener Pneumothorax;142
8.3.3.4;4.3.3.4 Hämatothorax;143
8.3.4;4.3.4 Lungenkontusion;143
8.3.5;4.3.5 Verletzungen des Herzens und der großen thorakalen Gefäße;143
8.3.5.1;4.3.5.1 Contusio cordis;143
8.3.5.2;4.3.5.2 Herzverletzungen/Perikardtamponade;144
8.3.5.3;4.3.5.3 Aortenverletzung;144
8.3.6;Literatur;145
8.4;4.4 Besonderheiten der Thoraxchirurgie im Kindesalter;146
8.4.1;4.4.1 Entwicklung der gesunden Lunge;146
8.4.2;4.4.2 Prinzipien der Thoraxchirurgie im Kindesalter;146
8.4.3;4.4.3 Kongenitale zystisch adenomatoide Malformation der Lunge (CCAM);147
8.4.4;4.4.4 Lungensequester (LS);148
8.4.5;4.4.5 Kongenitales lobäres Emphysem (LE);148
8.4.6;4.4.6 Bronchogene Zyste (BC);149
8.4.7;4.4.7 Spontanpneumothroax;150
8.4.8;4.4.8 Infektiöse Erkrankungen der Lunge;150
8.4.8.1;4.4.8.1 Pleuraempyem;150
8.4.8.2;4.4.8.2 Lungenabszess;151
8.4.8.3;4.4.8.3 Pneumatozele;151
8.4.9;4.4.9 Intrathorakale Raumforderungen;152
8.4.10;4.4.10 Throaxwanddeformitäten;152
8.4.10.1;4.4.10.1 Trichterbrust;152
8.4.10.2;4.4.10.2 Kielbrust;153
8.4.11;4.4.11 Ösophagusatresie;154
8.4.12;Literatur;155
9;5 Präoperative Maßnahmen;158
9.1;5.1 Prämedikation, Einschätzung des Operationsrisikos;160
9.1.1;5.1.1 Präoperative Befunderhebung;160
9.1.1.1;5.1.1.1 Atemfunktion;160
9.1.1.2;5.1.1.2 Kardiovaskuläre Funktion;161
9.1.1.3;5.1.1.3 Allgemeine und bildgebende Diagnostik;161
9.1.1.4;5.1.1.4 Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik – Resektionskriterien;162
9.1.2;5.1.2 Präoperative Vorbereitung;166
9.1.2.1;5.1.2.1 Atemfunktion;166
9.1.2.2;5.1.2.2 Kardiovaskuläre Funktion;166
9.1.3;5.1.3 Prämedikation;167
9.1.4;Literatur;168
9.2;5.2 Monitoring;170
9.2.1;5.2.1 Respiratorisches Monitoring;170
9.2.1.1;5.2.1.1 Atemwegsdruck;170
9.2.1.2;5.2.1.2 Tidalvolumen;171
9.2.1.3;5.2.1.3 Exspiratorische Flow-Zeit-Kurve;171
9.2.1.4;5.2.1.4 Leckage;172
9.2.1.5;5.2.1.5 Endtidales CO2-Monitoring;172
9.2.2;5.2.2 Monitoring der Oxygenierung;172
9.2.2.1;5.2.2.1 Pulsoxymetrie;172
9.2.2.2;5.2.2.2 Arterielle Blutgase;173
9.2.3;5.2.3 Kardiovaskuläres Monitoring;173
9.2.3.1;5.2.3.1 Elektrokardiographie (EKG);173
9.2.3.2;5.2.3.2 Arterielle Blutdruckmessung;173
9.2.3.3;5.2.3.3 Pulsoxymetrie;174
9.2.3.4;5.2.3.4 Zentraler Venendruck;174
9.2.3.5;5.2.3.5 Pulmonalarterienkatheter (PAK);175
9.2.3.6;5.2.3.6 Transpulmonale Messung von Fluss- und Volumenwerten;176
9.2.3.7;5.2.3.7 Echokardiographie;176
9.2.4;5.2.4 Besonderheiten des Monitorings bei Jetventilation;177
9.2.4.1;5.2.4.1 Relaxometrie;178
9.2.5;Literatur;178
9.3;5.3 Atemwegsmanagement;179
9.3.1;5.3.1 Indikationen zur Lungenseparation;179
9.3.2;5.3.2 Techniken der Lungenseparation;179
9.3.2.1;5.3.2.1 Doppellumentubus (DLT);180
9.3.2.2;5.3.2.2 Bronchusblocker;186
9.3.2.3;5.3.2.3 Vergleich von DLT und Bronchusblocker;187
9.3.2.4;5.3.2.4 Lungenseparation bei schwierigen Atemwegen;188
9.3.3;Literatur;189
10;6 Intraoperative Anästhesie;192
10.1;6.1 Anästhesie bei thoraxchirurgischen Operationen;194
10.1.1;6.1.1 Auswahl des Anästhesieverfahrens;194
10.1.1.1;6.1.1.1 Intravenöse Hypnotika, Inhalationsanästhetika, Opioide, Muskelrelaxanzien;194
10.1.1.2;6.1.1.2 Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) versus Inhalationsanästhesie in der Thoraxchirurgie;196
10.1.2;6.1.2 Jetventilation als alternative Beatmungstechnik;197
10.1.2.1;6.1.2.1 Indikationen der Jetventilation;197
10.1.2.2;6.1.2.2 Vorgehen bei der Jetventilation;198
10.1.3;6.1.3 Allgemeine Aspekte der Anästhesieführung;199
10.1.4;Literatur;199
10.2;6.2 Management der Ein-Lungen-Ventilation;201
10.2.1;6.2.1 Ziele des Managements in der Thoraxanästhesie;201
10.2.1.1;6.2.1.1 Vermeidung von Hypoxie und Hyperkapnie;201
10.2.1.2;6.2.1.2 Prophylaxe und Therapie des Bronchospasmus;201
10.2.2;6.2.2 Voraussetzungen für die sichere Durchführung der ELV;202
10.2.2.1;6.2.2.1 Präoperative Vorbereitung des Patienten;202
10.2.2.2;6.2.2.2 Absetzen eines geplanten chirurgischen Eingriffs;202
10.2.3;6.2.3 Indikationen zur Seitentrennung der Atemwege und Ein-Lungen-Ventilation;202
10.2.4;6.2.4 Methoden zur Separation der Atemwege;203
10.2.5;6.2.5 Pathophysiologie des gestörten Gasaustauschs während der Ein-Lungen-Ventilation;204
10.2.5.1;6.2.5.1 Auswirkungen der Patientenlagerung;204
10.2.5.2;6.2.5.2 Kardiozirkulatorische Veränderungen;205
10.2.5.3;6.2.5.3 Akute Rechtsherzinsuffizienz;205
10.2.5.4;6.2.5.4 Hypoxisch-pulmonale Vasokonstriktion (HPV);205
10.2.5.5;6.2.5.5 Modulation der hypoxisch-pulmonalen Vasokonstriktion;206
10.2.6;6.2.6 Management der Ein-Lungen-Ventilation;207
10.2.6.1;6.2.6.1 Standardbeatmung bei ELV;207
10.2.6.2;6.2.6.2 Beatmung der abhängigen Lunge mit selektivem PEEP;208
10.2.6.3;6.2.6.3 Anwendung von CPAP in der nicht abhängigen Lunge;208
10.2.6.4;6.2.6.4 Differenzierte Ein-Lungen-Ventilation mit PEEP und CPAP;209
10.2.7;6.2.7 Hypoxie während der Ein-Lungen-Ventilation;209
10.2.7.1;6.2.7.1 Risiko der Hypoxämie bei ELV;209
10.2.7.2;6.2.7.2 Algorithmen zur Behandlung der Hypoxie während der ELV;209
10.2.8;6.2.8 Effekte verschiedener Beatmungsstrategien während der Ein-Lungen-Ventilation;210
10.2.8.1;6.2.8.1 Protektive ELV;211
10.2.8.2;6.2.8.2 Alveoläre Rekrutierung und PEEP während der ELV;211
10.2.8.3;6.2.8.3 Einsatz volumen- oder druckkontrollierter Beatmungsmodi;211
10.2.8.4;6.2.8.4 Hochfrequenz-Jetventilation (HFJV);211
10.2.9;Literatur;212
10.3;6.3 Anästhesie bei Video-assistierten thoraxchirurgischen Eingriffen;215
10.3.1;6.3.1 Indikationen und Durchführung der Thorakoskopie;215
10.3.2;6.3.2 Anästhesiologisch relevante Besonderheiten;216
10.3.2.1;6.3.2.1 Anästhesiologische und Operationsvorbereitung;216
10.3.2.2;6.3.2.2 Intraoperatives Management;216
10.3.2.3;6.3.2.3 Lungenkollaps zur Schaffung eines endothorakalen Sichtfeldes;217
10.3.2.4;6.3.2.4 Überwachung des Patienten zur VATS;217
10.3.2.5;6.3.2.5 Narkoseführung;217
10.3.2.6;6.3.2.6 Mechanische Ventilation;218
10.3.2.7;6.3.2.7 Extubation;218
10.3.2.8;6.3.2.8 Postoperative Besonderheiten;218
10.3.3;Literatur;219
10.4;6.4 Anästhesie bei endoskopischen und perkutanen Eingriffen;220
10.4.1;6.4.1 Mediastinoskopie;220
10.4.2;6.4.2 Endoskopische Herzchirurgie;220
10.4.2.1;6.4.2.1 Techniken der extrakorporalen Zirkulation;221
10.4.2.2;6.4.2.2 Total-endoskopische Operationstechnik;223
10.4.3;6.4.3 Anästhesie zur endoskopischen Myokardrevaskularisation;223
10.4.4;6.4.4 Kardioprotektion während endoskopischer Eingriffe;225
10.4.4.1;6.4.4.1 Anästhetika-induzierte Präkonditionierung von Kardiomyozyten;226
10.4.5;6.4.5 Kathetergesteuerte Aortenklappenchirurgie;226
10.4.5.1;6.4.5.1 Operative Technik;227
10.4.5.2;6.4.5.2 Narkoseführung zum perkutanen Aortenklappenersatz;227
10.4.6;Literatur;228
10.5;6.5 Intubation und Beatmung bei thoraxchirurgischen Eingriffen im Kindesalter – Möglichkeiten und Grenzen der Ein-Lungen-Ventilation;230
10.5.1;6.5.1 Indikationen und Kontraindikationen der Ein-Lungen-Ventilation;230
10.5.2;6.5.2 Möglichkeiten der Ein-Lungen-Beatmung;230
10.5.2.1;6.5.2.1 Endobronchiale Intubation;230
10.5.2.2;6.5.2.2 Bronchusblocker;231
10.5.2.3;6.5.2.3 Univent-Tubus;233
10.5.2.4;6.5.2.4 Doppellumentuben;233
10.5.2.5;6.5.2.5 Zusammenfassende Betrachtung der Möglichkeiten für die Ein-Lungen-Ventilation;234
10.5.3;6.5.3 Durchführung der Ein-Lungen-Beatmung;235
10.5.4;6.5.4 Fazit;235
10.5.5;Literatur;236
10.6;6.6 Anästhesie beim Patienten mit Thoraxtrauma;237
10.6.1;6.6.1 Pulmonaler Gasaustausch des Thoraxtraumatisierten;238
10.6.1.1;6.6.1.1 Ventilations-Perfusions-Verhältnisse;238
10.6.1.2;6.6.1.2 Hypoxisch-pulmonale Vasokonstriktion (HPV);238
10.6.2;6.6.2 Anästhesiologisches Management;239
10.6.2.1;6.6.2.1 Hypnotika;239
10.6.2.2;6.6.2.2 Tracheale Intubation und Beatmung;239
10.6.2.3;6.6.2.3 Anästhesieführung;240
10.6.2.4;6.6.2.4 Kreislauftherapie;240
10.6.2.5;6.6.2.5 Monitoring;240
10.6.3;6.6.3 Verletzungsmechanismen;241
10.6.4;6.6.4 Spezielles anästhesiologisches Management typischer Verletzungen;241
10.6.4.1;6.6.4.1 Atemwege;241
10.6.4.2;6.6.4.2 Thoraxwand;241
10.6.4.3;6.6.4.3 Lunge und Pleurahöhle;241
10.6.4.4;6.6.4.4 Herz;242
10.6.4.5;6.6.4.5 Zwerchfell;242
10.6.4.6;6.6.4.6 Intrathorakale Gefäße;242
10.6.4.7;6.6.4.7 Arterielle Luftembolie;243
10.6.5;Literatur;243
10.7;6.7 Anästhesie bei speziellen Thoraxoperationen;245
10.7.1;6.7.1 Anästhesie bei Lungentransplantationen;245
10.7.1.1;6.7.1.1 Anästhesiologisches Vorgehen bei einer bilaterale Lungentransplantation (DLTx);245
10.7.1.2;6.7.1.2 Anästhesiologische Besonderheiten bei der Einzellungentransplantation (SLTx);248
10.7.1.3;6.7.1.3 Anästhesiologische Besonderheiten bei der Herz-Lungen-Transplantation (HLTx);248
10.7.2;6.7.2 Anästhesie bei Thoraxoperationen mit kardiopulmonalem Bypass;248
10.7.3;6.7.3 Anästhesie bei pulmonaler Thrombendarteriektomie (PTE);249
10.7.4;6.7.4 Anästhesie bei tracheobronchialen Eingriffen;250
10.7.5;6.7.5 Anästhesie bei Lungenvolumenreduktion;251
10.7.6;Literatur;252
11;7 Postoperative Maßnahmen;254
11.1;7.1 Schmerztherapie in der Thoraxchirurgie;256
11.1.1;7.1.1 Die Aktivierung des nozizeptiven Systems;256
11.1.2;7.1.2 Primäre Hyperalgesie;257
11.1.3;7.1.3 Sekundäre Hyperalgesie;257
11.1.4;7.1.4 Chronifizierung;257
11.1.5;7.1.5 Chirurgische Stressreaktion;258
11.1.6;7.1.6 Konsequenzen für die postoperative Schmerztherapie;259
11.1.7;7.1.7 Auswahl des Analgesieregimes;260
11.1.8;7.1.8 Allgemeine Behandlungsstrategien;260
11.1.8.1;7.1.8.1 Organisatorische Absprachen (Behandlungspfade);260
11.1.8.2;7.1.8.2 Qualifizierung von Stationspersonal;261
11.1.8.3;7.1.8.3 Festlegung von Behandlungsprinzipien;261
11.1.9;7.1.9 Analgesieverfahren;261
11.1.9.1;7.1.9.1 Nicht-Opioid-Analgetika;261
11.1.9.2;7.1.9.2 Opioide;263
11.1.9.3;7.1.9.3 Regionalanalgesie;263
11.1.10;7.1.10 Algorithmus der postoperativen Schmerztherapie nach Thorakotomie;266
11.1.11;Literatur;267
11.2;7.2 Management des thoraxchirurgischen Patienten im Aufwachraum;270
11.2.1;7.2.1 Situation – der thoraxchirurgische Patient;270
11.2.2;7.2.2 Aufwachraum – Ausstattung, Hilfsmittel, Instrumentarium;270
11.2.3;7.2.3 Praktisches Vorgehen;270
11.2.3.1;7.2.3.1 Übernahme aus dem Operationssaal;270
11.2.3.2;7.2.3.2 Überwachung im Aufwachraum;271
11.2.3.3;7.2.3.3 Verlegungskriterien;272
11.2.4;7.2.4 Spezielle Maßnahmen;272
11.2.4.1;7.2.4.1 Postoperative Atemtherapie;272
11.2.4.2;7.2.4.2 Mechanische Beatmung;273
11.2.4.3;7.2.4.3 Management von Thoraxdrainagen;274
11.2.4.4;7.2.4.4 Flüssigkeitsmanagement;274
11.2.4.5;7.2.4.5 Postoperative Schmerztherapie;274
11.2.5;7.2.5 Allgemeine Komplikationen nach thoraxchirurgischen Eingriffen;275
11.2.6;7.2.6 Spezielle Komplikationen nach thoraxchirurgischen Eingriffen;276
11.2.6.1;7.2.6.1 Postoperative Blutung;276
11.2.6.2;7.2.6.2 Intrapulmonale Blutung;276
11.2.6.3;7.2.6.3 Intrapleurale Blutung;276
11.2.6.4;7.2.6.4 Bronchopleurale Fistel/Bronchusstumpfausriss;277
11.2.6.5;7.2.6.5 Herniation des Herzens;277
11.2.6.6;7.2.6.6 Akute Rechtsherzinsuffizienz;277
11.2.6.7;7.2.6.7 Herzrhythmusstörungen;278
11.2.6.8;7.2.6.8 Atelektasen;278
11.2.6.9;7.2.6.9 Mediastinalverschiebung;278
11.2.6.10;7.2.6.10 Atemwegsobstruktionen;278
11.2.6.11;7.2.6.11 Schädigungen infolge der Bronchoskopie;279
11.2.6.12;7.2.6.12 Atemwegsleck;279
11.2.6.13;7.2.6.13 Pneumothorax;279
11.2.6.14;7.2.6.14 Weitere Komplikationen;279
11.2.7;Literatur;280
11.3;7.3 Atemtherapie/Physiotherapie;281
11.3.1;7.3.1 Prinzipien der postoperativen Physiotherapie;281
11.3.1.1;7.3.1.1 Physiotherapeutische Untersuchung;281
11.3.1.2;7.3.1.2 Physiotherapeutische Behandlung;282
11.3.2;7.3.2 Schmerz;282
11.3.2.1;7.3.2.1 Schmerzreaktionen;283
11.3.2.2;7.3.2.2 Ursachen von Schmerz und Gegenmaßnahmen;283
11.3.3;7.3.3 Obstruktive und restriktive Atemwegserkrankungen;283
11.3.4;7.3.4 Thoraxtrauma;284
11.3.4.1;7.3.4.1 Pleuraverletzungen (z. B. Hämatopneumothorax, intrapleuraler Erguss, Spannungspneumothorax);284
11.3.4.2;7.3.4.2 Rippenserienfraktur;284
11.3.5;7.3.5 Spezielle thoraxchirurgische Eingriffe;284
11.3.5.1;7.3.5.1 Lungenresektion;284
11.3.5.2;7.3.5.2 Lungentransplantation;285
11.3.6;7.3.6 Atemhilfsgeräte;285
11.3.6.1;7.3.6.1 CPAP-Maske (Continuous Positive Airway Pressure);285
11.3.6.2;7.3.6.2 Trigger-Bird;285
11.3.6.3;7.3.6.3 VRP1-Desitin;286
11.3.6.4;7.3.6.4 SMI-Trainer (Sustained Maximal Inspiration);286
11.3.6.5;7.3.6.5 PEP-Gerät (Positive-Expiratory-Pressure-Gerät);287
11.3.6.6;7.3.6.6 Mediflo duo (PEP- und SMI-Trainer);287
11.3.7;Literatur;288
12;8 Komplikationen nach thoraxchirurgischen Eingriffen;290
12.1;8.1 Hämodynamische Komplikationen;292
12.1.1;8.1.1 Pulmonal-arterieller Hochdruck und Rechtsherzversagen;292
12.1.1.1;8.1.1.1 Definition;292
12.1.1.2;8.1.1.2 Klassifikation;292
12.1.1.3;8.1.1.3 PH als perioperativer Risikofaktor;293
12.1.1.4;8.1.1.4 Peri- und postoperative PH;293
12.1.1.5;8.1.1.5 Diagnose der PH;294
12.1.1.6;8.1.1.6 Therapie der akuten postoperativen PH;295
12.1.1.7;8.1.1.7 Beatmung von Patienten mit PH;296
12.1.1.8;8.1.1.8 Extrakorporale Oxygenierungs- und Kreislaufunterstützungsverfahren;296
12.1.2;8.1.2 Lungenembolie;297
12.1.2.1;8.1.2.1 Pathophysiologie und Risikofaktoren;297
12.1.2.2;8.1.2.2 Diagnose der Lungenembolie;298
12.1.2.3;8.1.2.3 Therapie der Lungenembolie;298
12.1.3;8.1.3 Perikardtamponade;298
12.1.3.1;8.1.3.1 Symptome und Diagnose der Perikardtamponade;299
12.1.3.2;8.1.3.2 Therapie der Perikardtamponade;299
12.1.4;8.1.4 Blutungskomplikationen;299
12.1.5;8.1.5 Herniation des Herzens nach Pneumonektomie;301
12.1.6;8.1.6 Torsion einer Lunge oder eines Lobus;301
12.1.6.1;8.1.6.1 Pathophysiologie und Symptomatik;302
12.1.6.2;8.1.6.2 Diagnose;302
12.1.6.3;8.1.6.3 Therapie;302
12.1.7;Literatur;302
12.2;8.2 Respiratorisches Versagen – Beatmung;304
12.2.1;8.2.1 Krankheitsbilder, die zur akuten respiratorischen Insuffizienz führen können;304
12.2.1.1;8.2.1.1 ARDS nach Thorakotomien;304
12.2.1.2;8.2.1.2 Atelektasen;305
12.2.1.3;8.2.1.3 Atemwegsleckage;306
12.2.2;8.2.2 Prädiktoren für das respiratorische Versagen nach Thorakotomie und Möglichkeiten der Prävention;306
12.2.3;8.2.3 Beatmungsformen- und Methoden;308
12.2.3.1;8.2.3.1 Basale Einstellungen am Ventilator;309
12.2.3.2;8.2.3.2 Additive Maßnahmen;311
12.2.3.3;8.2.3.3 Seitendifferente Lungenventilation;312
12.2.3.4;8.2.3.4 Hochfrequente Beatmungsformen (HFV);313
12.2.4;8.2.4 Nichtinvasive Ventilation (NIV);313
12.2.4.1;8.2.4.1 Vorteile der NIV;313
12.2.4.2;8.2.4.2 Voraussetzungen für die Durchführung der NIV;314
12.2.4.3;8.2.4.3 Masken für die NIV;314
12.2.5;8.2.5 Assistierte Beatmungsmodi und Entwöhnung;315
12.2.5.1;8.2.5.1 Unterstützende Beatmungsformen;315
12.2.5.2;8.2.5.2 Entwöhnung;315
12.2.6;Literatur;318
12.3;8.3 Respiratorisches Versagen – extrakorporale Ventilation;319
12.3.1;8.3.1 Prinzip der extrakorporalen Ventilation;319
12.3.2;8.3.2 Das akute respiratorische Versagen und seine pathophysiologischen Ursachen;321
12.3.2.1;8.3.2.1 Biochemisches Beatmungstrauma;321
12.3.2.2;8.3.2.2 Biophysisches Beatmungstrauma;321
12.3.3;8.3.3 Indikationen und Modi der extrakorporalen Ventilation;322
12.3.3.1;8.3.3.1 Modus ohne Blutpumpe;322
12.3.3.2;8.3.3.2 Modi mit Blutpumpe;323
12.3.4;Literatur;323
12.4;8.4 Postoperative Infektionen in der Thoraxchirurgie;325
12.4.1;8.4.1 Nosokomiale Pneumonie (einschließlich beatmungsassoziierter Pneumonie);325
12.4.1.1;8.4.1.1 Ätiologie;325
12.4.1.2;8.4.1.2 Diagnostik;325
12.4.1.3;8.4.1.3 Resistenzentwicklung;326
12.4.1.4;8.4.1.4 Therapie;327
12.4.2;8.4.2 Pleuraempyem;329
12.4.3;8.4.3 Exazerbation der COPD;330
12.4.4;8.4.4 Wundinfektionen;330
12.4.4.1;8.4.4.1 Ätiologie;330
12.4.4.2;8.4.4.2 Diagnostik;330
12.4.4.3;8.4.4.3 Therapie;330
12.4.4.4;8.4.4.4 Prävention;331
12.4.5;Literatur;331
12.5;8.5 Herzrhythmusstörungen;333
12.5.1;8.5.1 Das Wichtigste in Kürze;333
12.5.2;8.5.2 Bradykarde Herzrhythmusstörungen;333
12.5.3;8.5.3 Tachykarde Rhythmusstörungen;335
12.5.3.1;8.5.3.1 Atriale Tachykardien;335
12.5.3.2;8.5.3.2 AV-Knoten-Reentry-Tachykardie und AV-Reentry-Tachykardie;337
12.5.3.3;8.5.3.3 Vorhofflattern;339
12.5.3.4;8.5.3.4 Vorhofflimmern;340
12.5.3.5;8.5.3.5 Kammertachykardien;341
12.5.3.6;8.5.3.6 Kammerflimmern;342
12.5.3.7;8.5.3.7 Torsade de pointes;343
12.5.4;Literatur;344
13;Sachverzeichnis;346



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.