Fischer / Graßhoff | Fachkräfte! Mangel! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 180 Seiten

Reihe: Beiheft zum »Sozialmagazin«

Fischer / Graßhoff Fachkräfte! Mangel!

Die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit. 3. Sonderband Sozialmagazin
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-3541-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit. 3. Sonderband Sozialmagazin

E-Book, Deutsch, Band 3, 180 Seiten

Reihe: Beiheft zum »Sozialmagazin«

ISBN: 978-3-7799-3541-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Geschichte der Sozialen Arbeit kann nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert nur als Expansionsgeschichte gelesen werden. Mit dem quantitativen Ausbau der Sozialen Arbeit gehen auch umfassende qualitative Veränderungen einher. Insgesamt wird aktuell vor allem ein Fachkräftemangel in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit beklagt. Im Vergleich zu anderen Professionen kann nach wie vor von einem Mangel an Anerkennung, Wertschätzung und angemessener Bezahlung gesprochen werden. Diese aktuellen Entwicklungen werden in diesem Sonderband diskutiert und Perspektiven entfaltet.

Jörg Fischer, Jg. 1975, Prof. Dr. phil., Professor für Bildungs- und Erziehungskonzepte an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt. Graßhoff, Gunther, Dr. phil., Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Arbeitsgebiete: Kinder- und Jugendhilfe, Ganztagsschule, Migration.
Fischer / Graßhoff Fachkräfte! Mangel! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vermessung des Feldes;8
2.1;1 Fachkräftemangel? An was mangelt es den Fachkräften? Über die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit;9
2.2;2 Soziale Arbeit im und nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Überlegungen zum Status Quo einer weiterhin expandierenden Profession;12
2.2.1;Einleitung;12
2.2.2;Herausforderungen – Widersprüche, Paradoxien und Antinomien in der Sozialen Arbeit;14
2.2.3;Soziale Arbeit im Prozess der Entmonopolisierung und Enttraditionalisierung von Wissenschaft;16
2.2.4;Sozialpädagogisches Handeln im Zeitalter fortschreitender Verunsicherung – tastende Überlegungen zur Neuformatierung professionellen Engagements;18
2.2.5;Literatur;21
2.3;3 Soziale Berufe – Systemrelevant! Soziale Berufe – Anerkannt? Schlaglichter auf den Arbeitsmarkt der Gesundheits-, Sozial- und Erziehungsberufe;24
2.3.1;Einleitung;24
2.3.2;Soziale Berufe = Wachstumsberufe!;25
2.3.3;Soziale Berufe = Frauenberufe!;26
2.3.4;Soziale Berufe = Mangelberufe?;26
2.3.5;Soziale Berufe = Atypische Berufe?;28
2.3.6;Soziale Berufe = Prestigeberufe?;29
2.3.7;Fazit;30
2.3.8;Literatur;32
2.4;4 Personal in der Kinder-und Jugendhilfe. Ressourcenzunahme für vor allem Kindertagesbetreuung, Kinderschutz und schulbezogene Angebote;34
2.4.1;1. Einleitung;34
2.4.2;2. Kinder- und Jugendhilfe insgesamt;35
2.4.3;3. Wachstumsmotor Kindertagesbetreuung;40
2.4.4;4. Anstieg personeller Ressourcen vor allem für die stationären Hilfen zur Erziehung;41
2.4.5;5. Mehr Personalressourcen für die Jugendämter und die ASD;43
2.4.6;6. Kinder- und Jugendarbeit nach dem freien Fall;45
2.4.7;7. Resümee;46
2.4.8;Literatur;47
2.5;5 Fachkräfte in der öffentlichen Verwaltung als Diener zweier Herren? Kooperation im Spagat zwischen Netzwerk-und Verwaltungslogik;49
2.5.1;Einleitung;49
2.5.2;Die Handlungslogiken öffentlicher Verwaltung;50
2.5.3;Fachkräfte der öffentlichen Verwaltung im Umgang mit der Netzwerklogik;53
2.5.4;Fachkräftebezogene Konflikte bei Kooperationen im Spagat zwischen Netzwerk- und Verwaltungslogik;56
2.5.5;Lösungsansätze;58
2.5.6;Literatur;59
3;Herausforderungen und Perspektiven für Organisation(-en);62
3.1;6 Tarife im Sozial und Erziehungsdienst – ein dauernder Kampf um Aufwertung;63
3.1.1;1961 bis 2009 – vom BAT zum TVöD;63
3.1.2;2009 – Aufwertung der Sozialberufe durch eine eigene Entgeltordnung;66
3.1.3;2015 – Der zweite Schritt;66
3.1.4;Ausblick – Corona stoppt Tarifrunde 2020;67
3.1.5;Fazit: Sozialarbeiter_innen und Sozialpädagog_innen müssen sichtbar werden;68
3.2;7 Mitarbeiter_innenbindung von Sozialpädagog_innen im Arbeitsfeld Jugendamt unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Führungskraft;70
3.2.1;Führung als eine große Leerstelle in öffentlichen Verwaltungen;71
3.2.2;Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiter_innenbindung von Sozialpädagog_innen im Arbeitsfeld Jugendamt;73
3.2.3;Förderung der Mitarbeiter_innenbindungsfaktoren Team und Arbeitsfeld;73
3.2.4;Attribute einer bindungsfördernden Führungskraft;73
3.2.5;Schutz, Rückhalt und Präsenz der Führungskraft fördern die Bleibeabsichten;74
3.2.6;Die Mischung machts – Mitarbeiter_innenbindungsfaktoren Führungskraft, Team und Arbeitsfeld haben den größten Einfluss auf die Bindung von Sozialpädagog_innen;75
3.2.7;Zusammenfassung und Resümee;76
3.2.8;Offene Fragen und Handlungsempfehlungen;78
3.2.9;Literatur;79
3.3;8 Hochschulabsolvent_innen in der frühkindlichen Bildung. Der steinige Weg der Anerkennung;81
3.3.1;Ein Frauenberuf etabliert sich;81
3.3.2;Akademisierungsbestrebungen;83
3.3.3;Ein neuer Beruf entsteht;85
3.3.4;Zum Status quo in Zeiten des Fachkräftemangels;88
3.3.5;Fazit;90
3.3.6;Literatur;91
3.4;9 Anerkennung von Sozialarbeiter_innen/ Sozialpädagog_innen in multiprofessionellen Konstellationen;94
3.4.1;Einleitung;94
3.4.2;Begriffsverständnis von Anerkennung in multiprofessionellen Kontexten;96
3.4.3;Position und Anerkennungsdefizite von Sozialarbeiter_innen/ Sozialpädagog_innen in multiprofessionellen Konstellationen;97
3.4.4;Empirische Annäherungen: Bewertung der Sozialen Arbeit durch Angehörige anderer Professionen;99
3.4.5;Auswirkungen auf die Arbeit von Sozialarbeiter_innen/ Sozialpädagog_innen bzw. auf die Multiprofessionalität: Fazit und (empirischer) Ausblick;102
3.4.6;Literatur;104
3.5;10 New education (knowledge and competencies) needed for social workers now – experience from the USA;106
3.5.1;Introduction;106
3.5.2;Discussion;110
3.5.3;Looking Forward;114
3.5.4;Conclusion;115
3.5.5;References;116
3.6;11 Wo sind all die Fachkräfte hin? Wo sind sie geblieben?;119
3.6.1;1. Fachkräfte wohin das Auge reicht – subjektive Erinnerungen an die 1990er-Jahre;119
3.6.2;2. Fachkräfte – wissenschaftlich belegt ein rares Gut?;121
3.6.3;3. Ja, mach nur einen Plan! – Das Leben weiß es manchmal besser;126
3.6.4;4. Der Blick in die Glaskugel: 2030 und die Fachkräftesituation in der Kinder- und Jugendhilfe;127
3.6.5;5. Positive Beispiele, die auf der Hand liegen …;128
4;Ausbildung und Professionalisierung;132
4.1;12 (De-)Professionalisierung im Feld der Kindertageseinrichtungen;133
4.1.1;1. Einleitung;133
4.1.2;2. Gestiegene Professionalisierungserwartungen;134
4.1.3;3. Hoffnungsträger Akademisierung;135
4.1.4;4. De-Professionalisierung und Fachkräftemangel;136
4.1.5;5. Diversifizierung der Ausbildungswege als Lösungsversprechen und Destabilisierungsfaktor;137
4.1.6;6. Fazit;139
4.1.7;Literatur;140
4.2;13 Private Hochschulen – Kommerzialisierung des Studiums?;143
4.2.1;Einleitung;143
4.2.2;Große Nachfrage bei Sozialer Arbeit;144
4.2.3;Gestiegenes Angebot von Studiengängen der Sozialen Arbeit an privaten HS;146
4.2.4;Faktoren Pro-Studium »Soziale Arbeit« an einer privaten HS;147
4.2.5;Faktoren Contra-Studium »Soziale Arbeit« an einer privaten HS;149
4.2.6;Fazit;153
4.2.7;Literatur und Quellen;154
4.3;14 Duale Studiengänge – Ein Königsweg?;156
4.3.1;1. Einleitung;156
4.3.2;2. Das Feld dualer Studiengänge und die Möglichkeiten für die Soziale Arbeit;157
4.3.3;3. Es ist nicht alles Gold was glänzt – Kritische Perspektiven auf duale Studienformate im Feld der Sozialen Arbeit;159
4.3.4;4. Duale Studiengänge – Eine Frage der Qualität der Theorie-Praxis-Verzahnung;160
4.3.5;5. Dualität als Chance – Professionalisierung durch gelungene Theorie-Praxis-Verzahnung;162
4.3.6;6. Fazit – Perspektiven dualer Studiengänge im Feld Sozialer Arbeit;164
4.3.7;Literatur;164
4.4;15 Digitalisierung als Herausforderung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Auf welche Kompetenzen kommt es an? Zur Begründung des »agile Framework« für eine innovative Sozialwirtschaft;168
4.4.1;Die Welt ist VUKA;169
4.4.2;Herausforderungen für die Sozialwirtschaft und die Soziale Arbeit;170
4.4.3;Digitalisierung von was?;171
4.4.4;New Work als Vorbild;173
4.4.5;Ein agiles Manifest für die Sozialwirtschaft?;173
4.4.6;Schnittmengen: Agiles Management und Soziale Arbeit;176
4.4.7;Ausblick für sozialwirtschaftliche Unternehmen;177
4.4.8;Literatur;178



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.