E-Book, Deutsch, Band 23, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln
E-Book, Deutsch, Band 23, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
ISBN: 978-3-7815-5285-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zudem werden Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Schulfaches Sachunterricht und der wissenschaftlichen Disziplin Didaktik des Sachunterrichts diskutiert.
Dabei wird die Frage nach zukunftsfähigen Konzeptionen einer Didaktik des Sachunterrichts gestellt, über aktuelle empirische Untersuchungen zur Begründung der Eigenständigkeit des Schulfaches und zur Weiterentwicklung seiner Didaktik berichtet sowie der Frage nach sachunterrichtsdidaktischen Begründungen des Zusammenhangs von Kind, Sache und Welt nachgegangen und es werden Folgerungen für die Planung, Realisierung und Evaluation von Unterricht formuliert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Detlef Pech: Editorial: Von der Notwendigkeit eines Dialogs über Denkstile und Forschungsformate in der Didaktik des Sachunterrichts;10
4.1;Literatur;15
5;Forum 20 Jahre GDSU: Walter Köhnlein: Hoffnungsvolle Anfänge und bleibende Aufgaben;16
5.1;Literatur;21
6;Forum 20 Jahre GDSU: Roland Lauterbach: Strukturen der Nachhaltigkeit im Gründungsprozess;23
6.1;1. Postulat und Selbstverständnis;23
6.2;2. Auf dem Weg zur Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts;25
6.3;3. Der Beitrag des IPN;25
6.4;4. Person, Struktur und Nachhaltigkeit;29
6.5;5. Dank;33
6.6;Literatur;33
7;Forum 20 Jahre GDSU: Helmut Schreier: Der Perspektivrahmen Sachunterricht;34
7.1;1. Wie es Ende der neunziger Jahre zur Idee kam, einen „Perspektivrahmen“ zu entwickeln;34
7.2;2. Wie der Perspektivrahmen zu seiner Gestalt kam und im September 2000 den Vertretern der Bildungsbehörden vorgestellt wurde;36
7.3;3. Wie ich den Perspektivrahmen-Impuls einschätze;37
8;Hans-Joachim Fischer: 20 Jahre GDSU – Rückblick und Ausblick;40
8.1;1. Anfänge der GDSU;40
8.2;2. Die Leistung der Gründer;42
8.3;3. Aktuelle Brennpunkte des Sachunterrichts;44
8.4;Literatur;48
9;Arnd-Michael Nohl: Sachen und Bildung – Perspektiven einer Pädagogik der Dinge;49
9.1;1. Erkenntnistheorie: konstruktivistischer Realismus;51
9.2;2. Lernen in der Praxis zwischen Mensch und Welt;54
9.3;3. Bildung zwischen Menschen und Sachen;57
9.4;4. Bildung und Lernen im Sachunterricht;61
9.5;Literatur;62
10;Kerstin Michalik: Philosophieren im Sachunterricht – Entwicklung, Bilanz und Perspektiven;64
10.1;1. Lern- und bildungstheoretische Argumente;65
10.2;2. Empirische Befunde zu Wirkungen des Philosophierens mit Grundschulkindern;68
10.3;3. Forschungsperspektiven für ein philosophisch akzentuiertes Lernen im Sachunterricht;70
10.4;Literatur;70
11;Detlef Pech: Konstruktion Instruktion. Überlegungen zu einer didaktischen Verwirrung;72
11.1;1. Empirische Wende und Theoriebildung;72
11.2;2. Erkenntnistheoretische Orientierung;74
11.3;3. Konsequenzen;78
11.4;4. Ausblick;78
11.5;Literatur;79
12;Bernd Wagner: Sachunterricht und seine Didaktik aus anthropologisch-pädagogischer Perspektive;82
12.1;1. Anthropologische Fragestellungen im Sachunterricht;83
12.2;2. Anthropologische Theoriebeiträge für den Sachunterricht und seine Didaktik;86
12.3;3. Perspektiven für den Sachunterricht und seine Didaktik;88
12.4;Literatur;90
13;Jutta Wiesemann, Jochen Lange und Friederike Wille: Qualitative Forschung zum und im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven;92
13.1;1. Qualitative Forschung zum Sachunterricht und seiner Didaktik;92
13.2;2. Subjekt- und situationsbezogene Forschung;95
13.3;3. Bilanz und Perspektiven qualitativer Sachunterrichtsforschung;97
13.4;Literatur;97
14;Ute Stoltenberg, Sören Asmussen, Nadine Golly,Verena Holz, Thorsten Kosler, Susanne Offenund Bahadir Uzun: Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten;100
14.1;1. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept;100
14.2;2. Gerechtigkeit als Herausforderung für den Sachunterricht;105
14.3;3. Naturwissenschaftliche Bildung als Herausforderungen für den Sachunterricht;108
14.4;4. Kulturwissenschaftliche Zugänge als Herausforderung für den Sachunterricht;111
14.5;5. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: professionelle Anforderungen an einen Sachunterricht in Bildungslandschaften;115
14.6;6. Schlussbemerkung;117
14.7;Literatur;118
15;Markus Peschel und Stefanie Carell: Entwicklungen in der Medienpädagogik von Mosaik (1992/1993) zu kidipedia (2012) – zukunftsfähige Konzeption für den Sachunterricht?;122
15.1;1. Entwicklung von Neuen Medien im Sachunterricht;122
15.2;2. Entwicklung in der Medienpädagogik;124
15.3;3. Entwicklung der Technik (Hard- und Software);126
15.4;4. kidipedia;127
15.5;Literatur;128
16;Veronika Schwelle, Andreas Hartinger,Katrin Lohrmann und Jana Groß Ophoff: „Ein Nussknacker ist aus Metall und deshalb stärker als die Hand.“ Präkonzepte von Drittklässlern zum Hebelgesetz;130
16.1;1. Präkonzepte zum Hebelgesetz;130
16.2;2. Methodik;132
16.3;3. Ergebnisse;134
16.4;4. Diskussion;136
16.5;Literatur;137
17;Christine Waldenmaier, Hilde Köster undBernhard Müller: Unterschiede bezüglich der Engagiertheit von Kindergruppen bei geöffneten und geschlossenen Experimentierangeboten im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht;138
17.1;1. Das Projekt HeiKiWi (Heidenheimer Kinder und Wissenschaft);138
17.2;2. Neuorientierung im Projekt;139
17.3;3. Engagiertheit;140
17.4;4. Design der Studie;141
17.5;5. Ergebnisse;142
17.6;6. Fazit;146
17.7;Literatur;146
18;Michael Haider, Marika Keck, Thomas Haiderund Maria Fölling-Albers: Analogiemodelle als didaktisches Mittel zur Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse;148
18.1;1. Lernprozesse in naturwissenschaftlichen Disziplinen;149
18.2;2. Analogiebildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht;151
18.3;3. Studie zur Nutzung von Analogien für den naturwissenschaftlichen Lernprozess am Beispiel elektrischer Strom;153
18.4;Literatur;154
19;Swen Linke: Aktuelle fachdidaktische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven im Erkenntniskomplex Technik;156
19.1;1. Einführung;156
19.2;2. Die Situation der technischen Elementarbildung;158
19.3;3. Zwei-Ebenen-Modell der technischen Bildung;160
19.4;4. Fazit und Ausblick;162
19.5;Literatur;163
20;Andrea Becher und Eva Gläser: Historisches Lernen aus empirischer Sicht – Desiderata und aktuelle Ergebnisse;164
20.1;1. Empirische Forschung zur Geschichtsdidaktik;165
20.2;2. Forschungsarbeiten zum Geschichtsbewusstsein;166
20.3;3. Kompetenzorientierung – auch in der Primarstufe;167
20.4;4. Kompetenzen historischen Lernens von Kindern im Elementar- und Primarbereich;168
20.5;5. Fazit;170
20.6;Literatur;171
21;Dagmar Richter: Sozialwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht – Stand und Ausblick;174
21.1;1. Positive Entwicklungen;174
21.2;2. Fehlende Kompetenzmodelle, fehlende didaktische Konzeptionen;175
21.3;3. Sachliche Unschärfen und Fehler;176
21.4;4. Unbefriedigende empirische Forschungslage;177
21.5;Literatur;179
22;Iris Baumgardt: Politische Bildung im Sachunterricht;182
22.1;1. Einleitung;182
22.2;2. Ökonomische Bildung;183
22.3;3. Politische Bildung;185
22.4;4. Fazit;186
22.5;Literatur;186
23;Daniela Schmeinck: Digitale Geomedien und Realtime Geographies – Konsequenzen für den Sachunterricht;188
23.1;1. Geodaten, Geoinformation und Kartenkompetenz im 20. Jahrhundert;188
23.2;2. GPS, GSM und WLAN-Ortung – Realtime Geographies im 21. Jahrhundert;189
23.3;3. ICT, digitale Geomedien und Realtime Geographies im Alltag von Grundschulkindern;190
23.4;4. Realtime Geographies – Möglichkeiten und Konsequenzen für den (Sach-)Unterricht;192
23.5;5. Fazit;194
23.6;Literatur;194
24;Christina Klätte: Kinder und NS-Geschichte – Empirisch begründete Impulse für das historisch-politische Lernen;196
24.1;1. Einleitung;196
24.2;2. Datenerhebung und -auswertung;197
24.3;3. Ergebnisse;197
24.4;4. Impulse und Diskussion;202
24.5;Literatur;203
25;Sabine Herrmann, Jörg Nicht und Hilde Köster: Praxiserfahrungen im Sachunterricht stärken – ein Schulkooperationsprojekt an der FU Berlin;204
25.1;1. Einleitung;204
25.2;2. Ziele und Struktur des Schulkooperationsprojekts;205
25.3;3. Die Umsetzung des Schulkooperationsprojekts;206
25.4;4. Theoretische Einordnung und Evaluation;208
25.5;Literatur;211
26;Markus Kübler: Kompetenzorientierter Lehrplan im Sachunterricht in der Schweiz – ein Arbeitsbericht;212
26.1;1. Einleitung – Grundlagen des neuen Lehrplans in der deutschsprachigen Schweiz;212
26.2;2. Kompetenzen und Kompetenzziele im Fachbereich Natur-Mensch-Gesellschaft (NMG);215
26.3;3. Kritische Reflexionen zur Erarbeitung eines kompetenzorientierten Lehrplanes;217
26.4;Literatur;219
27;Susanne Miller und Vera Brinkmann: Subjektiv bedeutsame Lernprozesse planen und analysieren anhand von Schülerfragen;222
27.1;1. Problemstellung;222
27.2;2. Pädagogische Grundlagen;223
27.3;3. Forschungsfragen und Untersuchungsdesign;224
27.4;4. Modell zur Analyse von Schülerfragen;225
27.5;5. Unterricht entlang der Schülerfragen;227
27.6;6. Konsequenzen;230
27.7;Literatur;230
28;Ines Oldenburg: Wie sieht heutiger Sachunterricht eigentlich aus?! – Die Chancen externer Evaluation nutzen;232
28.1;1. „Wie sieht heutiger Sachunterricht eigentlich aus?“ – Stand der Forschung;232
28.2;2. Wie gestaltet sich derzeit die Unterrichtsqualität im Sachunterricht in Niedersachsen im Urteil der Schulinspektion?;235
28.3;3. Welche Assoziationen zwischen den Kriterien einer guten Schule und guten Unterrichts sind beschreibbar?;236
28.4;4. Resümee und Ausblick;238
28.5;Literatur;239
29;Autorinnen und Autoren;240
30;Rückumschlag;242