Fischer | Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen | Buch | 978-3-8244-8027-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Fischer

Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8244-8027-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Gründungsprozess junger Technologieunternehmen verstärkt Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung, und in jüngster Zeit rückt die Frage der materiellen Ressourcen im Gründungsprozess ins Zentrum des Interesses. Wenn hohe Investitionen erforderlich sind und die Umsetzung unternehmerischer Ideen mit erheblichen Risiken verbunden ist, spielen professionelle Finanzierung und Beratung der Unternehmen eine wichtige Rolle.


Barbara Fischer entwickelt ein auf der Nutzwertanalyse basierendes "Venture-Capital-Scoringmodell", das jungen Entrepreneuren bei der Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner hilft und bei dem komplexen Selektionsprozess Entscheidungsunterstützung leistet. Sie identifiziert relevante Auswahlkriterien und leitet die einzelnen Grundlagen für die Modellentwicklung ab. Der Fokus liegt dabei auf dem vorbörslichen Beteiligungskapitalmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Leitfaden ein, der in neun Stufen das Vorgehensmodell für die praktische Umsetzung beschreibt und Unternehmensgründern konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen bietet.
Fischer Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 „Value Added Shareholders“ — Hinführung zum Thema und Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen und ökonomische Charakteristika von Start-up-Unternehmen.- 2.1 Start-up-Unternehmen als Untersuchungsgegenstand.- 2.2 Ökonomische Barrieren für Start-up-Unternehmen.- 2.3 Unternehmenszyklusmodell eines Start-up-Unternehmens.- 2.4 Ökonomisch-theoretische Grundbausteine der Arbeit.- 3 Finanz- und Beratungsangebot für Start-up-Unternehmen.- 3.1 Entwicklung eines instrumentellen Klassifizierungsschemas.- 3.2 Entwicklung eines institutionellen Klassifizierungsschemas.- 3.3 Zwischenfazit.- 4 Start-up-Unternehmen als Nachfrager von Kapital und Know-how.- 4.1 Bedarfsanalyse bei Start-up-Unternehmen.- 4.2 Herleitung der relevanten Selektionskriterien.- 4.3 Zwischenfazit.- 5 Bedarfsdeckung: Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner.- 5.1 Modellierung der Auswahlentscheidung aus Sicht der Entscheidungstheorie.- 5.2 Institutionenökonomische Fundierung des Matchingprozesses.- 5.3 Zwischenfazit.- 6 Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung des Auswahlprozesses.- 6.1 Modellierung eines VC-Scoringmodells zur Bewertung potenzieller Finanz- und Beratungspartner.- 6.2 Visualisierung der Bewertung anhand einer VC-Scorecard.- 6.3 Besondere Bedeutung weicher Faktoren bei der Auswahlentscheidung.- 6.4 Zusammenfassender Leitfaden „Entrepreneurial Due Dilligence“.- 7 Schlussbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung und Fazit.- 7.2 Ausblick.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Barbara Fischer war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald am Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.