Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive
Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8244-8027-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Barbara Fischer entwickelt ein auf der Nutzwertanalyse basierendes "Venture-Capital-Scoringmodell", das jungen Entrepreneuren bei der Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner hilft und bei dem komplexen Selektionsprozess Entscheidungsunterstützung leistet. Sie identifiziert relevante Auswahlkriterien und leitet die einzelnen Grundlagen für die Modellentwicklung ab. Der Fokus liegt dabei auf dem vorbörslichen Beteiligungskapitalmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Leitfaden ein, der in neun Stufen das Vorgehensmodell für die praktische Umsetzung beschreibt und Unternehmensgründern konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen bietet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensberatung, Unternehmenssubventionen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensgründung
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 „Value Added Shareholders“ — Hinführung zum Thema und Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen und ökonomische Charakteristika von Start-up-Unternehmen.- 2.1 Start-up-Unternehmen als Untersuchungsgegenstand.- 2.2 Ökonomische Barrieren für Start-up-Unternehmen.- 2.3 Unternehmenszyklusmodell eines Start-up-Unternehmens.- 2.4 Ökonomisch-theoretische Grundbausteine der Arbeit.- 3 Finanz- und Beratungsangebot für Start-up-Unternehmen.- 3.1 Entwicklung eines instrumentellen Klassifizierungsschemas.- 3.2 Entwicklung eines institutionellen Klassifizierungsschemas.- 3.3 Zwischenfazit.- 4 Start-up-Unternehmen als Nachfrager von Kapital und Know-how.- 4.1 Bedarfsanalyse bei Start-up-Unternehmen.- 4.2 Herleitung der relevanten Selektionskriterien.- 4.3 Zwischenfazit.- 5 Bedarfsdeckung: Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner.- 5.1 Modellierung der Auswahlentscheidung aus Sicht der Entscheidungstheorie.- 5.2 Institutionenökonomische Fundierung des Matchingprozesses.- 5.3 Zwischenfazit.- 6 Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung des Auswahlprozesses.- 6.1 Modellierung eines VC-Scoringmodells zur Bewertung potenzieller Finanz- und Beratungspartner.- 6.2 Visualisierung der Bewertung anhand einer VC-Scorecard.- 6.3 Besondere Bedeutung weicher Faktoren bei der Auswahlentscheidung.- 6.4 Zusammenfassender Leitfaden „Entrepreneurial Due Dilligence“.- 7 Schlussbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung und Fazit.- 7.2 Ausblick.- Stichwortverzeichnis.