Fischer | Evangelisches Leben in Donaueschingen | Medienkombination | 978-3-7883-0466-9 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, Band 4, 230 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Beiträge zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Fischer

Evangelisches Leben in Donaueschingen

Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7883-0466-9
Verlag: Neckar-Verlag GmbH

Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde

Medienkombination, Deutsch, Band 4, 230 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Beiträge zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

ISBN: 978-3-7883-0466-9
Verlag: Neckar-Verlag GmbH


Dieses Buch ist mehr als eine reine Chronik der evangelischen Kirchengemeinde. In erzählerischer Weise wird die Geschichte des evangelischen Lebens in Donaueschingen seit der Hochzeit zwischen dem katholischen Fürsten Karl Egon II. zu Fürstenberg und der evangelischen Prinzessin Amalie von Baden im Jahr 1818 dargestellt. Der Bogen reicht von der "Schlossgemeinde" der Fürstin Amalie, der neu gegründeten Kirchengemeinde des 19. Jahrhunderts und dem wesentlichen von Kaiser Wilhelm II. betriebenen Neubau der Kirche 1913 über alle Höhen und Tiefen der Zeit hinweg bis heute. Diese Gechichte ist eingebunden in die badische Geschichte, die Geschichte des Hauses Fürstenberg und der Stadt Donaueschingen.
Der Autor Horst Fischer (geboren 1943 in Karlsruhe) studierte Deutsch, Geschichte und Englisch an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Von 1970 bis 2008 unterrichtete er am Fürstenberg-Gymnasium in Donaueschingen. Er war in Donaueschingen in zahlreichen Ämtern und Institutionen ehrenamtlich tätig, unter anderem als Stadtrat (1980-1994), als Präsident der Gesellschaft der Musikfreunde (1987-2005) und als Kirchenältester im evangelischen Kirchengemeinderat (1999-2019).

Fischer Evangelisches Leben in Donaueschingen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.