Fischer | Eine für alles? | Buch | 978-3-8309-3405-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Münstersche Gespräche zur Pädagogik

Fischer

Eine für alles?

Schule vor Herausforderungen durch demografischen Wandel
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-3405-9
Verlag: Waxmann

Schule vor Herausforderungen durch demografischen Wandel

Buch, Deutsch, Band 32, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Münstersche Gespräche zur Pädagogik

ISBN: 978-3-8309-3405-9
Verlag: Waxmann


In bildungspolitischen Debatten wird gern vom Verbleib der demografischen Rendite im Schulsystem geredet. Wie lange eine solche Vorstellung angesichts der verfassungsrechtlich gebotenen UmSetzung der Schuldenbremse Bestand hat, mag dahingestellt sein. „Eine Schule für alles“ klingt jedenfalls nach einem Lösungsansatz, der es erlaubt, Bildungsqualität mit Sparzwängen zu verbinden.

Der Dokumentationsband der 32. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik Setzt hinter diese Formel ein Fragezeichen. In Frage steht unter systematischen Gesichtspunkten, was „alles“ heißt. Aus schulpädagogischer Perspektive wird reflektiert, was die Gesellschaft von der Schule erwarten darf. Gefragt wird zudem, wie angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen der Bildungsauftrag des Gymnasiums und anderer Schulformen im Sekundarbereich zu bestimmen ist. Das Schulsystem der Provinz Alberta/Kanada wird als Konzept vorgestellt, das mit einer Schulform allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden beansprucht. In den Blick genommen werden zudem Perspektiven für Bildungsplanung und Schulentwicklung in Deutschland. Schulpraktische Beispiele zeigen, wie sich Schulen vor Ort auf konkrete Herausforderungen durch ihr Umfeld einstellen.

Fischer Eine für alles? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Möhring, Britta
Schulpfarrerin an der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck

Middendorf, William
Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster, Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Stöffler, Friedemann
Studiendirektor am Evangelischen Firstwald-Gymnasium, Mössingen. Initiator des Modells „Abitur im eigenen Takt“, Herausgeber des Buches: „Abitur im eigenen Takt – Die flexible Oberstufe zwischen G8 und G9“ (Beltz)

Kurth, Gabriela
Franziskusschule Wilhelmshaven, Katholische Oberschule

Jungkamp, Burkhard
Vorsitzender der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung, Vorsitzender der Planungsgruppe Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Lehrbeauftragter am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster

Bosse, Dorit
Dr. Dorit Bosse ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Gymnasiale Oberstufe am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel und leitet das dortige Zentrum für Lehrerbildung. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Schul- und Unterrichtsentwicklung in der gymnasialen Oberstufe und in der Lehrerbildung, Theorie-Praxis-Verzahnung sowie Lehren und Lernen mit digitalen Medien.

Oelkers, Jürgen
Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Lehrgebiet Allgemeine Pädagogik. Mitglied des Fachhochschulrates des Kantons Zürich

Klee, Ursula
LRSD’in, Bezirksregierung Münster

Greiten, Silvia
Silvia Greiten: Fakultät II, Departement für Erziehungswissenschaften und Psychologie, Universität Siegen; Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von individueller Förderung, Hochbegabung und Inklusion, Lehrerprofessionalisierung.

Zimmermann-Sutcliffe, Rita
StD’in, Ricarda-Huch-Gymnasium Gelsenkirchen

Lehfeldt, Birgit
Anne-Frank-Schule Bargteheide, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe. Studienleiterin für Pädagogik am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und dort in der Lehrerausbildung, Specialist in Gifted Education, Beratungslehrerin für Begabtenförderung, Systemische Beraterin, Advanced Lerncoach (ILE) und Lerntrainerin, Autorin

Trautmann, Matthias
Matthias Trautmann ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Didaktik des Sekundarstufen-I-Bereichs. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Heterogenität in Schule und Unterricht, Individuelle Förderung und innere Differenzierung, Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik sowie Englischunterricht und Englischdidaktik.

Sliwka, Anne
Dr. Anne Sliwka, Professorin für Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Schulsystementwicklung sowie Lehrerprofessionalität in international vergleichender Perspektive. Institut für Bildungswissenschaft (IBW), Universität Heidelberg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.