E-Book, Deutsch, Band 18, 524 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Beiträge zum Arbeitsrecht
Fischer Die Horizontalwirkung der EU-Grundrechtecharta im Arbeitsrecht
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162125-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zulässigkeit und Grenzen der unionsgrundrechtlichen Effektuierung arbeitsrechtlicher Richtlinien
E-Book, Deutsch, Band 18, 524 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Beiträge zum Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-16-162125-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit wurde mit dem Gemeinsamen Promotionspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg 2023 und dem Bayreuther Dissertationspreis für europäisches Arbeitsrecht 2023 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung Kapitel 1: Grundlagen und Terminologie § 1 Zur innerstaatlichen Wirkung von Unionsrecht im Allgemeinen
§ 2 Begriffe und Dogmatik der grundrechtlichen Dritt- bzw. Horizontalwirkung
§ 3 Begrenzte Bedeutung der Charta-Grundsätze i.S.d. Art. 52 Abs. 5 GRC
Kapitel 2: Anwendbarkeit der GRC im mitgliedstaatlichen (Arbeits-) Recht § 4 Anwendungsbereich der Charta gem. Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GRC
§ 5 Verbleibende Bedeutung des GG? - Zum Verhältnis von GG und GRC
Kapitel 3: Die Rechtsprechungslinie zur Horizontalwirkung der Unionsgrundrechte im Arbeitsrecht § 6 Ursprung: Die Rechtssache Mangold
§ 7 Tatbestandliche Ausdehnung - Von den Diskriminierungsverboten zu den sozialen Grundrechten
§ 8 Rechtsfolgenerweiterung - Von negativer zu positiver Horizontalwirkung
§ 9 Voraussetzungen der Horizontalwirkung aus Sicht des EuGH
Kapitel 4: Die Rechtsfolgenseite - Zulässigkeit von negativer und positiver Horizontalwirkung § 10 Vorfrage: Unmöglichkeit einer richtlinienkonformen Auslegung
§ 11 Die Zulässigkeit der negativen Horizontalwirkung der GRC
§ 12 Die Zulässigkeit der positiven Horizontalwirkung der GRC
Kapitel 5: Die tatbestandliche Reichweite - Grenzen der Horizontalwirkung § 13 Äußerste Geltungsgrenze: Anwendungsbereich der Charta
§ 14 Kompetenzielle Grenzen
§ 15 Inhaltliche Grenze: Erfordernis der unmittelbaren Anwendbarkeit
Kapitel 6: Horizontalwirkung von Richtlinien als Alternative? § 16 Keine generelle Horizontalwirkung von Richtlinien
§ 17 Horizontalwirkung grundrechtskonkretisierender Richtlinien?
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung