Fischer | Die Hamburger Südsee-Expedition | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

Fischer Die Hamburger Südsee-Expedition

Über Ethnographie und Kolonialismus

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

ISBN: 978-3-949203-36-7
Verlag: Berenberg Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Hans Fischer, einer der bedeutendsten deutschen Ethnologen, dokumentierte in diesem erstmals 1981 erschienenen Buch eine für die Interessen des deutschen Kolonialismus besonders aufschlussreiche »völkerkundliche« Unternehmung: Anhand der von 1908 bis 1910 von Hamburger Kaufleuten und dem Senat der Hansestadt ausgerichteten Südsee-Expedition zeigt sich, wie Wirtschaftsinteressen, Kolonialpolitik und Rassismus eine auch von ehrlichen Forschungsinteressen getragene Unternehmung beeinflussten und ihr eine historische Besonderheit verliehen. Angesichts der Debatten über das, was in europäische Museen gehört oder als Raubgut zurückgegeben werden soll, ist dieser Bericht aus der kolonialistischen Praxis von großer Aktualität.

»Die Teilnehmer der Südsee-Expedition sind der Spiegel, in dem wir uns selbst erkennen, unsere Grenzen und Begrenzungen, unsere Selbstüberheblichkeit und Beschränktheit, unsere Rücksichtslosigkeiten und Unfähigkeiten und unsere Arroganz in der Meinung, wir hätten die besseren und richtigeren politischen und wissenschaftlichen Anschauungen. Wer seine eigenen Fehler in der Geschichte nicht wiederfindet, der findet sie auch heute nicht.« Hans Fischer
Fischer Die Hamburger Südsee-Expedition jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Vorwort
Früh, genau und aus kritischer Distanz beschrieb Hans Fischer in seinem erstmals 1981 veröffentlichten Buch Verflechtungen von Kolonialismus und Wissenschaft an dem konkreten Beispiel der Hamburger Südsee-Expedition. Diese wissenschaftlich konzipierte Schiffsreise in deutsche Kolonialgebiete des Pazifiks (im ersten Jahr »Melanesien«, im zweiten »Mikronesien«) fand in den Jahren zwischen 1908 und 1910 statt. Georg Thilenius, Museumsdirektor und Organisator, verfolgte mit der Expedition zweifellos mehrere Interessen: die des damaligen Hamburger Museums für Völkerkunde, der Völkerkunde als sich abgrenzender wissenschaftlicher Disziplin, der Hansestadt Hamburg (mit ihren Handelshäusern, Reedereien und Banken) und der damaligen deutschen Kolonialpolitik. Hans Fischers Analyse dieser komplizierten Gemengelage ist auch nach vierzig Jahren aktuell und lesenswert.1 Er trägt nicht bloß zur Geschichte der Disziplin in der Ära des Kolonialismus-Imperialismus bei, sondern zeigt als Ethnologe und ehemaliger Direktor des genannten Völkerkundemuseums, wie und wo der koloniale Kontext die, ihrem Anspruch nach, wissenschaftliche Forschung, ihre Methoden und Ergebnisse durchdrang und prägte. Hans Fischers Auseinandersetzung mit der kolonialen und nationalsozialistischen Vergangenheit der Ethnologie, sowohl in Publikationen (1990) als auch in der Lehre, regte weitere Forschungen an. Er schrieb, »dass Wissenschaft in politischen Zusammenhängen abläuft, ist keine neue Erkenntnis. Wie das im Einzelnen und für den Einzelnen aussieht, wird schon seltener untersucht.« (S. 30) Solche Einzelfallstudien stieß Hans Fischer mit seinen Arbeiten an, sie prägten ganz wesentlich die deutschsprachige Diskussion der Geschichte der Ethnologie in den 1980er und 90er Jahren. Am Hamburger Institut für Ethnologie entstanden Magisterarbeiten über einzelne Persönlichkeiten wie Georg Thilenius oder Elisabeth Krämer-Bannow (Teilnehmerin im zweiten Jahr der Expedition), über die historischen Völkerschauen in Hagenbecks Tierpark und die Geschäfte der Familie Umlauff sowie über das Hamburger Handelshaus Godeffroy.2 Letztere diente späteren Fachhistorikern als erster systematischer Zugang zu Quellen und Überblick über die ethnographischen Unternehmungen der Godeffroys.3 Die unter Fischers Betreuung entstandene Dissertation Die deutsche Völkerkunde und ihr Verhältnis zum Kolonialismus von Manfred Gothsch (1983) erweiterte die Analyse der Verflechtung von Völkerkunde und Kolonialismus, indem sie Fallstudien zu Adolf Bastian, Leo Frobenius und Richard Thurnwald in den Mittelpunkt stellte. Seit den 1990er Jahren ist im deutschsprachigen Raum sowie international zum Thema viel publiziert worden: über Ethnologie und Kolonialismus, über die deutsche Kolonialzeit im Pazifik, über die erwähnten Handelshäuser, Reedereien und Händler.4 Ein Historiker untersuchte in seiner Magisterarbeit das erste Jahr der Hamburger Südsee-Expedition.5 Einzelne Teilnehmer wie der Maler Hans Vogel, Elisabeth Krämer-Bannow, Malerin des zweiten Jahres und Ehefrau des Expeditionsleiters Augustin Krämer, sowie Krämer selbst oder die Forschungen Paul Hambruchs rückten ins Zentrum des Interesses und wurden neu bewertet.6 Katja Geisenhainer (2002) forschte über Werdegang und Wirkungsfeld des kolonialistisch eingestellten und rassistisch voreingenommenen Otto Reche. Ein Vorwort kann nicht all den neueren wissenschaftshistorischen Arbeiten gerecht werden; hier möchte ich vor allem die Aspekte hervorheben, die Hans Fischers Pionierwerk über die Hamburger Südsee-Expedition nach wie vor so hochaktuell und lesenswert machen. Die Fallstudie der Südsee-Expedition verdeutlicht die unhinterfragte Übernahme kolonialer Ziele sowie verbreitete rassistische Haltungen der Wissenschaftler7 in ihrer jeweils unterschiedlich starken Ausprägung etwa bei der Beantragung von Forschungsgeldern, gegenüber der Kolonialverwaltung oder im direkten Umgang mit den Menschen vor Ort. Fischer beschreibt die damalige Antragsrhetorik, die wissenschaftlichen Zielsetzungen und das Vorgehen der Expeditionsteilnehmer. Aus unterschiedlichsten Quellen wie den »offiziellen« Tagebüchern, aus Briefen und Publikationen kann er Voreingenommenheit, Ziele, Konflikte und die in sich häufig widersprüchlichen und teils konträren Haltungen rekonstruieren. Heute würde die Expedition als »transdisziplinär« gelten. Der Hintergrund der Teilnehmer reichte von humanistisch sprachwissenschaftlicher und künstlerischer Ausbildung über medizinisch-praktische Erfahrung (Schiffs- und Tropenärzte) bis zum Studium der Geographie, physischen Anthropologie, Völkerkunde und Zoologie. Antragsrhetorik, politische Abhängigkeiten und »angewandte« Wissenschaft
Georg Thilenius war Wissenschaftler, aber auch Unternehmer, der ein Museum leitete und zur Finanzierung geplanter Forschungen und Sammlungen erfolgreich »Drittmittel« einwarb. Er musste die Forschung den Geldgebern gegenüber rechtfertigen, in diesem Fall gegenüber der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, die auf Initiative des Senators und späteren Bürgermeisters der Hansestadt, Werner von Melle, gegründet worden war. Hamburger Kaufleute brachten das Stiftungsvermögen auf, und der Senat verabschiedete 1907 ihre Statuten. Die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Geschichte sowie die Finanzierung der Hamburger Südsee-Expedition (und später deren Veröffentlichungen) waren die ersten großen Projekte der Stiftung. Es ist also nicht erstaunlich, dass Thilenius zunächst in seiner Kommunikation mit den Geldgebern Hamburger Interessen in den Mittelpunkt stellte: zum einen das Ziel, dass sich das Hamburgische Museum durch Spezialsammlungen von anderen Museen unterscheiden und an Bedeutung gewinnen solle, zum anderen hob er die Interessen von Hamburger Firmen in der Südsee hervor. Wie Fischer anhand der Pläne und Korrespondenzen zeigt, argumentierte Thilenius, es solle eine Bevölkerung untersucht werden, die sich in einem Wandel befand, der nicht rückgängig zu machen sei. Schon europäisch beeinflusst, aber noch nicht völlig verändert. Dadurch seien Objekte der alten Kultur leichter zu bekommen, weil bereits überflüssig. Darüber hinaus ein Inselgebiet, da die Bevölkerungszahl dort niedriger und schon dezimiert sei. Außerdem waren Schiffsexpeditionen nicht nur den Hamburgern gut zu verkaufen, sondern auch ein zu jener Zeit gängiges Modell für Forschungsreisen: Das Schiff war gleichzeitig Unterkunft der Teilnehmer sowie Transportmittel für Ethnographika und Ergebnisse. Und schließlich sollte es deutsches Kolonialgebiet sein. Denn Thilenius wollte auch die Frage beantworten, wie man – im Interesse der Pflanzer und der Arbeiter auf deren Plantagen – den überall zu beobachtenden Bevölkerungsrückgang stoppen könne. Dieser wurde von Pflanzern wie Kolonialverwaltung beklagt und als Ursache der »Arbeiterfrage« gesehen. Thilenius schlug demographische Studien sowie Forschungen zu Einflüssen von Umwelt, Krankheiten, Ernährung und Klima vor. Diese koloniale oder – wie es häufig in Thilenius Texten heißt – »praktische Aufgabe« wurde zu einem der zentralen Themen bei der Planung der Expedition. Thilenius vertrat die Meinung (im Vergleich zu anderen Themen scheint es sich nicht nur um Antragsrhetorik zu handeln), dass Wissenschaft anwendbare Ergebnisse liefern solle. Diese und deren Anerkennung würde die Völkerkunde als Fach etablieren und stärken. Mit der so begründeten Bitte um Unterstützung wandte Thilenius sich an das Reichskolonialamt, das ihm – durch den ihm bekannten Albert Hahl – die Unterstützung gewährte. Die Begründung von Wissenschaft mit der Brauchbarkeit von Ergebnissen im Rahmen einer »angewandten Ethnologie« ist uns auch heute keineswegs fremd. Anwendungsbezüge und Verweise auf praktischen Nutzen sind heute wie damals im Rahmen von Werten, Normen und Zielen einer ganz bestimmten Gesellschaft zu verstehen. Dieser Bezugsrahmen wandelt sich jedoch stetig: »Teils ist es der Bezug auf das Grundprinzip von Wissenschaft, dass Erkenntnis nämlich ›letztendlich‹ immer dem Leben der Menschen – in einer einzelnen Gesellschaft oder aller Menschen – dienen soll und dienen kann. Aber alle praktische Anwendung kann nur im Rahmen bestimmter existierender sozialer und politischer Zusammenhänge geschehen, die ihrerseits zeitbedingt, zeitgebunden, veränderlich, sich mit Sicherheit verändernd sind.« (S. 97) Wie Hans Fischer veranschaulicht, kann sich niemand völlig aus diesen Zusammenhängen lösen. Fülle ich beispielsweise in einem Forschungsantrag die Rubrik »Außerwissenschaftliche Bedeutsamkeit (broader impact)« aus, muss ich Kriterien berücksichtigen wie: »Forschungsbedarf aus Sicht der Praxis/Industrie«, »Umsetzbarkeit der Forschungsergebnisse in die Praxis« und dadurch angestoßene »voraussichtliche Veränderungen im...


Hans Fischer, 1932–2019, war ein deutscher Ethnologe. Von 1967 bis 1998 lehrte er als Professor am Seminar für Völkerkunde (heute Institut für Ethnologie) der Universität Hamburg, von 1967 bis 1971 war er Direktor des Hamburgischen Museums für Völkerkunde (heute Museum am Rothenbaum), von 1973 bis 1975 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (heute Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.