Buch, Deutsch, Band 800, 440 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 650 g
Buch, Deutsch, Band 800, 440 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Nomos Universitätsschriften Recht
ISBN: 978-3-8487-0423-1
Verlag: Nomos
Mitten in der Revolutionszeit des Fr?hjahres 1919 wurden in Bayern nicht nur der Adel abgeschafft, sondern auch die Fideikommisse, die als seine wirtschaftliche Machtbasis betrachtet wurde. In den meisten Familien des bayerischen Hochadels existierten Familienfideikommisse. Bei ihnen handelte es sich um Sonderverm?gen, das einer besonderen Erbfolgeregelung unterlag und nur sehr beschr?nkt ver?u?erbar und belastbar war.
So radikal die Abschaffung zun?chst gedacht war, so m?hevoll war dann ihre Umsetzung. Der Autor zeichnet anhand des von ihm ausgewerteten Archivmaterials neben den politischen Begleitumst?nden die tats?chliche Umsetzung der Aufl?sung dieses Rechtsinstituts nach, die ?berraschenderweise in Teilaspekten bis zum heutigen Tag nachwirkt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte