Fischer | Diagnose und Förderung statt Notengebung? | Buch | 978-3-8309-2665-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 174 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: Münstersche Gespräche zur Pädagogik

Fischer

Diagnose und Förderung statt Notengebung?

Problemfelder schulischer Leistungsbeurteilung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8309-2665-8
Verlag: Waxmann Verlag

Problemfelder schulischer Leistungsbeurteilung

Buch, Deutsch, Band 28, 174 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: Münstersche Gespräche zur Pädagogik

ISBN: 978-3-8309-2665-8
Verlag: Waxmann Verlag


In Medien und Politik werden die Ergebnisse nationaler und internationaler Vergleiche von Schülerleistungen oft als Beleg für notwendige Veränderungen und Reformen im Bildungswesen angeführt. Andererseits gibt es auch in der öffentlichen Diskussion ein Unbehagen gegenüber Praxis und Wirkung von Schulnoten. Schulische Leistungsbeurteilung scheint demnach ambivalent zu sein: Sie ist offenbar notwendig, zugleich gibt es Kritik: an Formen, Qualität und auch einzelnen Zielen schulischer Leistungsbeurteilung.
Neben einer angemessenen Beurteilung von LeistungsvorausSetzungen, -stand und -möglichkeiten des einzelnen Schülers gewinnt die Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Schulen bzw. Bildungssystemen zunehmend an Bedeutung. Bezogen auf den einzelnen Schüler treten damit Diagnostik und individuelle Förderung als Aspekte schulischer Leistungsbeurteilung verstärkt in den Blick.
Wer, wie, was mit welchem Ziel beurteilt, sind schulpädagogisch wie auch schulpraktisch hochaktuelle Fragen. Die Beiträge des vorliegenden Themenbandes analysieren zentrale Problemfelder schulischer Leistungsbeurteilung. Sie präsentieren außerdem in der Schulpraxis entwickelte alternative Beurteilungskonzepte.

Mit Beiträgen von Silvia-Iris Beutel, Christian Fischer, Gisela Gravelaar, Eiko Jürgens, Angela Köhler, William Middendorf, Karsten Patzer, Katrin Rakoczy, Barbara Riekmann, Hansjörg Scheerer, Mario ten Venne, Karin Volkwein, Michael Wildt und Felix Winter.

Fischer Diagnose und Förderung statt Notengebung? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fischer, Christian
Prof. Dr. Christian Fischer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster. Er ist Vorstandsvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen. Weiters ist er Steuergruppenmitglied des Forschungsverbunds „Leistung macht Schule“ (LemaS) und Teilprojektleiter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Begabungsförderung, Diversität, Selbstreguliertes Lernen und Lehrer*innenbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.