E-Book, Deutsch, Band Band 5, 454 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts "Deutsche Musikkultur im östlichen Europa".
E-Book, Deutsch, Band Band 5, 454 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts "Deutsche Musikkultur im östlichen Europa".
ISBN: 978-3-515-12110-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;Vorbemerkung;10
3;Die Geschichte der Musik und Musikkulturin Danzig und Westpreußen – Eine Einführung;12
4;INTRODUKTION;24
4.1;Geteilte Vergangenheit – gemeinsame Erinnerung? Öffentliche und wissenschaftliche Diskurse über die Multikulturalität Danzigs;26
4.1.1;Zusammenfassung;48
4.1.2;Streszczenie;49
4.1.3;Abstract;50
5;MUSIKGESCHICHTLICHER HAUPTTEIL I;52
5.1;Deutscher Orden und Musik;54
5.1.1;Zusammenfassung;73
5.1.2;Streszczenie;74
5.1.3;Abstract;75
5.2;Liturgische Musikhandschriften des Deutschen Ordens in und aus Preußenland;76
5.2.1;Zusammenfassung;97
5.2.2;Streszczenie;98
5.2.3;Abstract;99
5.3;Ausgewählte musikalische Manuskripte und Drucke aus der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kulturregion des unteren Weichsellandes;104
5.3.1;Zusammenfassung;108
5.3.2;Streszczenie;108
5.3.3;Abstract;109
5.4;Der Musikdruck in Danzig, Elbing und Thorn während der Frühen Neuzeit;110
5.4.1;Zusammenfassung;119
5.4.2;Streszczenie;120
5.4.3;Abstract;120
5.5;Danzig bis zu den Polnischen Teilungen: Ein Zentrum musikkulturellen Austausches;122
5.5.1;Zusammenfassung;134
5.5.2;Streszczenie;134
5.5.3;Abstract;135
5.6;Violin making in Gdansk (Danzig/Gda?sk), especially in the 17th and 18th centuries;136
5.6.1;Abstract;141
5.6.2;Streszczenie;141
5.6.3;Zusammenfassung;142
5.6.4;Annex;142
5.7;Zwischen Ost und West – Kultur und Politik in PreußenKöniglich-Polnischen Anteils im Zeitalter der Aufklärung;147
5.7.1;Zusammenfassung;163
5.7.2;Streszczenie;164
5.7.3;Abstract;164
5.8;Mal in dieser Gasse, mal in jener … – Die Irrfahrten der Polyhymnia durch Danzig zur Zeit von Daniel Chodowiecki;165
5.8.1;Zusammenfassung;176
5.8.2;Streszczenie;176
5.8.3;Abstract;177
5.9;Mehrsprachige adlige und bürgerliche Soziabilität im Königlichen Preußen bzw. in Westpreußen zwischen 1750 und 1850. Aspekte der regionalen Musikkultur und der Herausbildung ‚nationaler‘ Repertoires;178
5.9.1;Zusammenfassung;192
5.9.2;Streszczenie;192
5.9.3;Abstract;193
5.10;Sängervereine in Westpreußen zwischenVormärz und Reichsgründung;194
5.10.1;Zusammenfassung;206
5.10.2;Streszczenie;206
5.10.3;Abstract;207
5.11;Quellen zur Musikkultur der Stadt Thorn (Toru?) in der Zeit der Polnischen Teilungen: Das Musikleben der Deutschen im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts;208
5.11.1;Zusammenfassung;220
5.11.2;Streszczenie;220
5.11.3;Abstract;221
6;KULTURWISSENSCHAFTLICHES INTERMEZZO;222
6.1;‚Provinz‘ – ‚Heimat‘ – ‚Nation‘. Die Inventarisation von Bau- und Kunstdenkmälern in Danzig und Westpreußen (1879-1945) und ihre Bearbeitung in der BRD;224
6.1.1;Zusammenfassung;257
6.1.2;Streszczenie;258
6.1.3;Abstract;258
6.2;Danzig – unverwechselbar? Imaginierte Soundscape, bürgerliches Musikleben und musikalische Individualitäten einer historischen Stadt im 19. und 20. Jahrhundert;260
6.2.1;Zusammenfassung;283
6.2.2;Streszczenie;284
6.2.3;Abstract;284
7;MUSIKGESCHICHTLICHER HAUPTTEIL II;286
7.1;Das Projekt eines ‚Nationaltheaters‘ in Graudenz und die staatliche Förderung von deutschen Gesangvereinen: Schlaglichter auf die Musik- und Kulturpolitik in Westpreußen zwischen 1905 und 1912;288
7.1.1;Zusammenfassung;304
7.1.2;Streszczenie;305
7.1.3;Abstract;306
7.2;„Dem Lied zur Ehr, dem Feind zur Wehr!“ –Die Sängerschaft Normannia zu Danzig (1905-1935);307
7.2.1;Zusammenfassung;322
7.2.2;Streszczenie;322
7.2.3;Abstract;323
7.3;Die Klavier- und Harmoniumbauer Joseph und Max Lipczinsky in Lauenburg (L?bork) und Danzig (Gda?sk);324
7.3.1;Zusammenfassung;331
7.3.2;Streszczenie;332
7.3.3;Abstract;332
7.4;Quellen zur deutschen Musikkultur in Toru? (Thorn) während der Zwischenkriegszeit;333
7.4.1;Zusammenfassung;341
7.4.2;Streszczenie;342
7.4.3;Abstract;342
7.5;„Lied im Grenzlandkampf als Stärkung des Deutschtums“ – Das deutsche Laienchorwesen in Danzig und im Gebiet der vormaligen Provinz Westpreußen während der Zwischenkriegszeit;344
7.5.1;Zusammenfassung;357
7.5.2;Streszczenie;358
7.5.3;Abstract;358
7.6;Willibald Omankowski als Opern- und Konzertkritiker. Zum Danziger Musikleben um 1925;360
7.6.1;Zusammenfassung;375
7.6.2;Streszczenie;376
7.6.3;Abstract;376
7.6.4;Anhang;377
7.7;Das Thorner Stadttheater als Musikbühne in der Zeit des Zweiten Weltkrieges;381
7.7.1;Zusammenfassung;394
7.7.2;Streszczenie;394
7.7.3;Abstract;395
7.8;Grundzüge der Musikpflege in der Landsmannschaft Westpreußen und im Bund der Danziger;396
7.8.1;Zusammenfassung;410
7.8.2;Streszczenie;411
7.8.3;Abstract;411
7.9;Die Musikkultur der deutschen Minderheit in Gda?sk (Danzig) und dem Gebiet der ehemaligen Provinz Westpreußen;413
7.9.1;Zusammenfassung;425
7.9.2;Streszczenie;426
7.9.3;Abstract;426
8;MUSIKETHNOGRAFISCHE CODA;428
8.1;Aspekte der kaschubischen Musikkultur;430
8.1.1;Zusammenfassung;441
8.1.2;Streszczenie;441
8.1.3;Abstract;442
8.2;Pomeralia (Pomorze Gda?skie) as a cultural borderland – German influences in Kashubian folk music, with emphasis on the period between mid-19th century and 1918;443
8.2.1;Abstract;453
8.2.2;Streszczenie;454
8.2.3;Zusammenfassung;454
9;ERGÄNZENDE INFORMATIONEN;456
9.1;Autorinnen und Autoren;458
9.2;Personenregister;468
9.3;Ortsregister;479
9.4;Abbildungsverzeichnis;483