Fischbacher Des Königs Knabe
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-95899-413-3
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Friedrich der Große und Antinous
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-95899-413-3
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
DES KÖNIGS KNABE nähert sich der Person des preußischen Monarchen Friedrich II. auf ungewöhnliche Art: Das Werk beschreibt vordergründig die Geschichte des ehedem als 'Antinous', heute als 'Betender Knabe' bekannten antiken Großbronze im Besitz Friedrichs des Großen. Die Bronzestatue war das berühmteste Stück seiner Antikensammlung und gleichsam deren Aushängeschild. Doch Antiken waren an den Höfen der Frühen Neuzeit nicht allein schöner Schmuck, sondern fungierten auch als eine subtile Sprache, die Aussagen zu politischen wie höchst persönlichen Angelegenheiten auf sehr hohem gesellschaftlichen Niveau ermöglichte. Durch Translozierung und Umbenennung des bronzenen Knaben ist jedoch im Laufe der Jahrhunderte das Bewusstsein dafür verloren gegangen, dass der König mit diesem prominenten Stück etwas besonders Wichtiges zum Ausdruck brachte. Anhand von teilweise erstmalig veröffentlichten und übersetzten Quellen - darunter viele aus der Hand Friedrichs selbst - wird hier der Erwerb dieser bedeutendsten Antike des Königs und deren damaliger Rezeption umfassend rekonstruiert. Dadurch wird hintergründig die einst mit der Bronze vermittelte Botschaft Friedrichs wieder lesbar: Der Monarch hatte mit dem Standbild nämlich nicht ein beliebiges prestigeträchtiges Kunstwerk erworben, sondern er stellte damit vor allem eine damals hochmoderne Ikone männlicher Homosexualität zur Schau, die seinen Zeitgenossen unmissverständlich Auskunft über das Liebesleben des Königs gab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Einleitung;9
6;Die Statue in den Sammlungen bis zum Jahr 1747;19
6.1;Von Rhodos nach Venedig;19
6.2;Verona, Mantua, London;28
6.3;Von Vaux-le-Vicomte nach Wien;35
7;Vorgeschichte des Verkaufs
von 1747;47
7.1;Die Stellung Liechtensteins;47
7.2;Erster Schlesischer Krieg;49
7.3;Zweiter Schlesischer Krieg;55
7.4;Das Angebot des Jahres 1744;59
8;Die Erwerbung des Antinous durch Friedrich II.;67
8.1;Die Kaufverhandlungen;67
8.2;Der Transport der Bronze;84
9;Rezeption der Statue in Sanssouci;95
9.1;Beschreibung in den Publikationen der Zeit;95
9.2;Bildliche Darstellung der Statue;109
9.3;Zum Mythos des Antinous und seiner Überlieferung;112
10;Die Plastik in nachfriderizianischer Zeit;127
10.1;Neuinterpretation im Berliner Stadtschloss;127
10.2;Abbildung, Kopie und erste Umbenennung;133
10.3;Umdeutung zum Betenden Knaben ;136
11;Zusammenfassung;145
12;Anmerkungen;157
13;Bibliografie;183
13.1;Quellen;183
13.2;Archivalien;183
13.3;Editionen;183
13.4;Antike ;183
13.5;Neuzeit;185
13.6;Literatur;193
14;Abbildungsnachweise;201
15;Verzeichnis der Personen-,
Familien- und Götternamen;203