E-Book, Deutsch, Band 40, 180 Seiten
Reihe: Schwabe reflexe
Zu Hermann Cohens Begriff des grundlosen Hasses
E-Book, Deutsch, Band 40, 180 Seiten
Reihe: Schwabe reflexe
ISBN: 978-3-7965-3376-1
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Thema Hass hat in den letzten Jahren Konjunktur: Vor allem in der politischen und psychoanalytischen Diskussion wird es von mehreren Disziplinen aufgegriffen und nach verschiedenen Ansätzen behandelt. Diesem starken Interesse zum Trotz lässt sich aber der Eindruck kaum abweisen, dass 'Hass' nach wie vor ein heikles Thema bildet und dass sogar sein Bestehen wie bei keinem anderen Affekt umstritten bleibt. Nur auf diesem Hintergrund lässt sich – um nur ein Beispiel zu nennen – die absichtlich provokante Geste verstehen, mit der André Glucksmann in seinem Le discours de la haine (2004) gegen die 'Möchtegernspezialisten der Seele' auftreten zu müssen meint: 'Dievon mir vertretene These lautet: Es gibt Hass, wir haben ihn alle kennengelernt.' Nicht weniger provokant lautet die These, die unter umgekehrten Vorzeichen von Hermann Cohen – und zwar trotz des Judenhasses, den er selbst hatte erleben müssen – im letzten Kapitel seines mitten im Ersten Weltkrieg verfassten Nachlasswerks vertreten wird: 'Ich bestreite den Hass im Menschenherzen. [.] Was ist der Hass? Ich bestreite seine Möglichkeit. Es ist ein eitles Wort, das einen solchen Begriff bezeichnen will.' Von jeher haben Cohens Kommentare zum talmudischen Begriff des 'grundlosen Hasses', in denen er die 'Seelenkraft des Optimismus' erwecken und die 'Zaubermachtdes Friedens' beschwören will, Faszination und Irritation in den Lesern ausgelöst.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Siglen fu¨r die Schriften Hermann Cohens;9
3;Pierfrancesco Fiorato und Peter A. Schmid: Vorwort ;11
4;Pierfrancesco Fiorato: Zur Einführung: Hermann Cohen über den grundlosen Hass;17
5;Simon Lauer: Sin’at chinnam. «Grundloser Hass» in jüdischen Quellen;36
6;Feind(esliebe);41
6.1;Peter Fischer-Appelt: Feindesliebe in christologischer Perspektive. Ein Diskurs mit Hermann Cohen;43
6.2;Urs Marti-Brander: Emanzipation vom Hass? Überlegungen zu Rousseaus Verständnis von Selbst- und Eigenliebe;54
7;Ein Intermezzo;79
7.1;Léon Wurmser: Grundloser Hass als Krieg gegen die Scham. Betrachtungen zu Dostojewskis Aufzeichnungen aus dem Untergrund;81
8;Hass zwischen Psychologie und Affektenlehre;105
8.1;Daniel Strassberg: Grundloser Hass?;107
8.2;Ursula Renz: Ein weiser Umgang mit dem eigenen Hass. Emotionstheoretische Überlegungen zum Begriff des grundlosen Hasses;117
9;Befriedung;129
9.1;Hans Martin Dober: Die kathartische Funktion des Gebets;131
9.2;Peter A. Schmid: Friede und geistige Übung. Zur Überwindung des Hasses bei Cohen ;146
10;Quellen;161
10.1;Hermann Cohen: Textstellen u¨ber den grundlosen Hass;163