Finkelnburg | Hochstromkohlebogen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 222 Seiten, eBook

Reihe: Technische Physik in Einzeldarstellungen

Finkelnburg Hochstromkohlebogen

Physik und Technik einer Hochtemperatur-Bogenentladung
1948
ISBN: 978-3-642-87008-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Physik und Technik einer Hochtemperatur-Bogenentladung

E-Book, Deutsch, Band 6, 222 Seiten, eBook

Reihe: Technische Physik in Einzeldarstellungen

ISBN: 978-3-642-87008-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Finkelnburg Hochstromkohlebogen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- II. Überblick über Eigenschaften und Mechanismus des Niederstromkohlebogens.- III. Allgemeine Eigenschaften und Betriebsbedingungen des Hochstromkohlebogens.- 1. Vergleich der Eigenschaften von Niederstrombogen und Hochstromkohlebogen.- 2. Die Entwicklung des Hochstrombogens aus dem Niederstrombogen.- 3. Der Beckbogen und andere Formen des Hochstromkohlebogens.- 4. Der positive Krater.- 5. Die Anodenflamme.- 6. Die Bogensäule.- 7. Der negative Brennfleck.- 8. Das Zischen des überlasteten Homogenkohlebogens.- 9. Der Wechselhochstrombogen.- 10. Der Drehstrom-Beckbogen.- 11. Hochstrombogenkohlen.- 12. Die Technik des experimentellen Arbeitens mit dem Hochstromkohlebogen.- IV. Die physikalischen Eigenschaften des Hochstromkohlebogens.- A. Elektrische Eigenschaften.- B. Die Strahlung des Hochstromkohlebogens.- C. Die Temperaturen im Hochstromkohlebogen.- D. Sonstige Eigenschaften des Hochstromkohlebogens.- V. Bogenmechanismus und Theorie des Hochstromkohlebogens.- 1. Die empirischen Grundlagen der Theorie.- 2. Die Deutung der Anodenflamme.- 3. Der Mechanismus der anodischen Vorgänge.- 4. Die Energiebilanz des Anodenfallgebiets.- 5. Die Theorie des Anodenfalls beim Hochstromkohlebogen.- 6. Mechanismus und Theorie des normalen und des zischenden Homogenkohlebogens.- 7. Zur Theorie der kathodischen Vorgänge.- 8. Die Theorie der turbulenten und der kontrahierten Säule des Hochstromkohlebogens.- VI. Die technischen Anwendungen des Hochstromkohlebogens.- 1. Der Beckbogen als Scheinwerferlichtquelle.- 2. Der Beckbogen in der Atelierbeleuchtung.- 3. Der Beckbogen in der Kinoprojektion.- 4. Der Hochstromkohlebogen in der medizinischen Therapie.- 5. Sonstige wissenschaftliche und technische Anwendungen der Beckbogenstrahlung.- 6. Der Hochstromkohlebogen in derSchweißtechnik.- 7. Chemische Anwendungen des Hochstromkohlebogens.- VII. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.