Finkele | Substrat antiker Tradierung | Buch | 978-3-8260-4392-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 456 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Der neue Brecht

Finkele

Substrat antiker Tradierung

Brechts Feldherrenmodell Lukullus
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8260-4392-5
Verlag: Königshausen & Neumann

Brechts Feldherrenmodell Lukullus

Buch, Deutsch, Band 7, 456 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Der neue Brecht

ISBN: 978-3-8260-4392-5
Verlag: Königshausen & Neumann


Bertolt Brechts Texte genießen den Ruf, aus Vorhandenem zu schöpfen. Für die Gruppe der Texte um die Figur des Lukullus scheinen die Rückgriffe auf den antiken Stoff und konkret benennbare antike und historiographische Quellentexte ähnlich gut dokumentierbar zu sein wie für seine Cäsartexte, stehen sie doch mit diesen im inhaltlichen und entstehungsgeschichtlichen Zusammenhang. Die Untersuchung verfolgt die Frage nach den Vorgänger- und Bezugstexten für Brechts Werke auf neue Weise und sucht sie mit traditioneller Quellenforschung zu verbinden.

Mit Hilfe narratologischer Mikroanalysen zur Kurzgeschichte „Die Trophäen des Lukullus“ und zum Hörspiel „Das Verhör des Lukullus“ sowie zu den Cäsartexten können zunächst neue Bedeutungsaspekte der Einzeltexte vermittelt werden. Neben der narrativen Organisation des einzelnen Textes tragen entscheidend dessen mediale Verfasstheit und sein Kontext zur Bezugnahme auf Vorgängiges bei. Durch die Markierung von textuellen und medialen Übergängen innerhalb der Werke können spezifi sche und überraschende Verfahrensweisen der Integration und Variation von Informationen und Strukturen aus Quellen durch den Autor Brecht herausgearbeitet und hieraus die in der Tat vielfältigen transtextuellen und transmedialen Referenzen auf Vorgängertexte im weitesten Sinn neu systematisiert werden.

Finkele Substrat antiker Tradierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Simone Finkele studierte wissenschaftliches Bibliothekswesen in Stuttgart (Diplom FH) und Neuere Literaturwissenschaft, Mediävistik und Kunstgeschichte in Karlsruhe (Magister Artium). Sie ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Literaturwissenschaft / Mediävistik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.