Fink / Schultz | Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung | Buch | 978-3-8376-5725-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 158 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 255 g

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Fink / Schultz

Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung

Gegenwärtige Herausforderungen und künftige Chancen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8376-5725-8
Verlag: transcript

Gegenwärtige Herausforderungen und künftige Chancen

Buch, Deutsch, 158 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 255 g

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8376-5725-8
Verlag: transcript


Seit dem Beginn der Hospizbewegung hat das Ehrenamt in der Sterbebegleitung eine zentrale Bedeutung. Michaela Fink und Oliver Schultz beleuchten die vielfältigen Ansätze der Sterbebegleitung, ebenso wie die Herausforderungen der Gewinnung und Bindung Ehrenamtlicher vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen. Einen besonderen Fokus legen sie dabei auf Bereiche informeller ehrenamtlicher Sterbebegleitung, die z.B. in Wohlfahrtsverbänden sichtbar werden. Angesichts des Generationenproblems in der Hospizbegleitung eröffnen diese bisher wenig beachteten Bereiche neue Perspektiven.

Fink / Schultz Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fink, Michaela
Michaela Fink (Dr. phil.), geb. 1973, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Versorgung am Lebensende, Ehrenamt und Demenz sowie Studien zum subsaharischen Afrika. Sie promovierte 2011 zur Frage der Institutionalisierung des Sterbens in der Hospiz- und Palliativarbeit, arbeitet in verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema Ehrenamtliche Sterbebegleitung und war am Aufbau und der Leitung des ambulanten Kinderhospizdienstes Gießen (2006-2012) beteiligt.

Schultz, Oliver
Oliver Schultz leitet das Projekt »Kunst und Begegnung – Malen und Zeichnen mit Menschen mit Demenz« in Pflegeheimen in Wiesbaden und Umgebung. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universtität Gießen forscht er derzeit in dem internationalen Forschungsprojekt EnAct-Dem (Erfahrungen, Netzwerke und Aktionen von und für Menschen mit Demenz) über die Partizipation von Menschen mit Demenz.

Michaela Fink (Dr. phil.), geb. 1973, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Versorgung am Lebensende, Ehrenamt und Demenz sowie Studien zum subsaharischen Afrika. Sie promovierte 2011 zur Frage der Institutionalisierung des Sterbens in der Hospiz- und Palliativarbeit, arbeitet in verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema Ehrenamtliche Sterbebegleitung und war am Aufbau und der Leitung des ambulanten Kinderhospizdienstes Gießen (2006-2012) beteiligt.
Oliver Schultz (Dr. phil.), geb. 1966, ist Bildender Künstler und Germanist und hat 2018 über Ästhetik und Demenz promoviert. Er ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Demenz und Migration, Ehrenamt im Hospizbereich sowie Demenz und Corona. Im Auftrag der Stiftung DiaDem und des Hessischen Sozialministeriums hat er das Verbundprojekt Demenz im Quartier der Beitrag des Ehrenamts der Universität Gießen und der Hochschulen Fulda und Darmstadt koordiniert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.