Fink | Die Schiedsvereinbarung in der Insolvenz | Buch | 978-3-428-19451-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 311, 244 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

Fink

Die Schiedsvereinbarung in der Insolvenz


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19451-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 311, 244 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

ISBN: 978-3-428-19451-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Arbeit betrachtet verschiedene Facetten des Zusammenspiels von Schiedsvereinbarung und Insolvenzverfahren. Zunächst wird herausgearbeitet, dass der Insolvenzverwalter zwar grundsätzlich an Schiedsvereinbarungen gebunden ist, die der spätere Insolvenzschuldner vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens abgeschlossen hatte. Jedoch muss dieser Grundsatz bei nicht wenigen insolvenzrechtlichen Streitigkeiten durchbrochen werden, um das Ausübungsmonopol des Verwalters bezüglich bestimmter Rechte zu sichern. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird unter anderem dargelegt, in welchen Konstellationen der Insolvenzverwalter selbst den Abschluss einer Schiedsvereinbarung in Betracht ziehen sollte. In ihrem abschließenden kollisionsrechtlichen Teil gelangt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht in der Insolvenz anhand der Kollisionsnormen der EuInsVO und der InsO – und nicht anhand des UNÜ – bestimmt werden muss und dass Schiedsgerichte an diese beiden Rechtsakte gebunden sind.

Fink Die Schiedsvereinbarung in der Insolvenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Einführung und Gang der Darstellung – Das Zusammentreffen von Schiedsverfahren und Insolvenzverfahren – Die objektive Schiedsfähigkeit insolvenzrechtlicher Streitigkeiten

1. Die Bindung des Insolvenzverwalters an Schiedsvereinbarungen des Insolvenzschuldners
Die grundsätzliche Schiedsbindung des Insolvenzverwalters – Die Grenzen der Schiedsbindung des Insolvenzverwalters – Die Schiedsbindung des Insolvenzverwalters bei ausgewählten insolvenzrechtlichen Streitigkeiten – Loslösung von der Schiedsvereinbarung

2. Der Abschluss von Schiedsvereinbarungen durch den Insolvenzverwalter
Der Vertragsschluss – Arten innerinsolvenzlicher Schiedsvereinbarungen – Schiedsfähigkeit insolvenzrechtlicher Annexstreitigkeiten – Art. 6 Abs. 1 EuInsVO und innerinsolvenzliche Schiedsvereinbarungen – Die Wahl des passenden Streitbeilegungsforums – Haftung des Insolvenzverwalters – Anwendungsfelder einer innerinsolvenzlichen Schiedsvereinbarung

3. Das Kollisionsrecht der Schiedsvereinbarung in der Insolvenz
Einführung – Die Bedeutung der kollisionsrechtlichen Frage – Die verschiedenen Perspektiven bei der Ermittlung der Statute der Schiedsvereinbarung – Die Statute der Schiedsvereinbarung außerhalb der Insolvenz – Die Statute der Schiedsvereinbarung in der Insolvenz


Jannik Fink studierte Rechtswissenschaften in Köln und Pittsburgh. Seine Erste Juristische Prüfung legte er im Jahr 2022 vor dem Oberlandesgericht Köln ab. Von 2022 bis 2024 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht der Universität zu Köln (Prof. Dr. Thole). Seit April 2024 absolviert er sein Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Köln.

Jannik Fink studied law in Cologne and Pittsburgh. He passed his First State Examination in law in 2022 before the Higher Regional Court of Cologne. From 2022 to 2024, he worked as a research assistant at the Institute for Civil Procedure and Insolvency Law at the University of Cologne (Prof. Dr. Thole). In April 2024, he started his legal clerkship at the Higher Regional Court of Cologne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.