Fingernagel | Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410) | Buch | 978-3-7001-3085-7 | sack.de

Buch, 410 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 4070 g

Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse

Fingernagel

Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410)


1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-7001-3085-7
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Buch, 410 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 4070 g

Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse

ISBN: 978-3-7001-3085-7
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Der zweite Band der „Mitteleuropäischen Schulen“ beschreibt in mehr als 200 Katalognummern diejenigen illuminierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, die etwa im Zeitraum von 1350 bis 1410 in Österreich, Deutschland und der Schweiz entstanden sind. Den inhaltlichen Schwerpunkt des Bandes bilden die Handschriften mit figürlichem, in Deckfarben ausgeführten Buchschmuck. An erster Stelle sind die Codices anzuführen, die aus der so genannten Wiener Hofminiatoren-Werkstatt und ihrem engeren Umkreis hervorgegangen sind. Sie legen Zeugnis ab über die am Ende des 14. Jahrhunderts in Wien und Niederösterreich neu aufblühende Tätigkeit von Skriptorien und Buchmalern.
Die ebenfalls sehr zahlreich vertretenen Handschriften des etwa zeitgleich auftretenden so genannten „Niederösterreichischen Randleistenstils“ repräsentieren dagegen eine eher regional ausgerichtete Werkstattgruppe, die jedoch einen weiten Verbreitungshorizont aufweist und für Besteller unterschiedlicher Herkunft tätig war. An bedeutenden Einzelwerken sind neben den vier in Österreich bzw. Bayern illuminierten Weltchroniken, ein Losbuch in deutscher Sprache (Mittelrhein/Hessen, um 1370) und das so genannte Elsässische Trojabuch (Oberrhein, um 1390/1400) hervorzuheben. Daneben werden in einer reduzierten Beschreibungsform eine große Anzahl von Handschriften mit einfacherem Buchschmuck beschrieben.



In over 200 catalogue numbers, the second volume of "Mitteleuropäischen Schulen" describes the illuminated manuscripts of the Austrian National Library that were created in roughly the period from 1350 to 1410 in Austria, Germany and Switzerland. The focal point of the contents of the volume is on the manuscripts with figural book ornamentation executed in body paint. The first of these are the codices produced by the Vienna Court Miniature Workshop and its closer surroundings.

They are testimony to the renewed activity of scriptoria and book illuminators at the end of 14th century in Vienna and Lower Austria. This renaissance was encouraged by a focus on "foreign " models, primarily Bohemian and Italian illuminated manuscripts. The manuscripts of the roughly simultaneous "Lower Austrian Randleisten style" are also very well represented, constituting in contrast a somewhat regionally focussed group of workshops that enjoyed a broad dissemination and worked for clients from a wide variety of origins. Important individual works include the four World Chronicles illuminated in Austria and Bavaria, a Book of Lots in German (Middle Rhine/Hessen around 1370) and the so-call Alsace Book of Troy (Upper Rhine around 1390/1400). At the same time, a short description is presented of a large number of manuscripts with more simple ornamentation.

Fingernagel Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fingernagel, Andreas
ist Leiter der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.