Filmer / Schröder | Patriarcha | Buch | 978-3-7873-3684-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 729, 100 Seiten, LN, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Filmer / Schröder

Patriarcha

oder Die natürliche Gewalt der Könige, verteidigt gegen die unnatürliche Gewalt des Volkes
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7873-3684-5
Verlag: Felix Meiner

oder Die natürliche Gewalt der Könige, verteidigt gegen die unnatürliche Gewalt des Volkes

Buch, Deutsch, Band 729, 100 Seiten, LN, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-3684-5
Verlag: Felix Meiner


In 'Patriarcha', das zwischen 1628 und 1631 verfasst wurde und zu Lebzeiten des Autors nur als Manuskript zirkulierte, legt der englische politische Theoretiker Robert Filmer unter Bezug auf die Heilige Schrift die Grundlagen des politischen Patriarchalismus. Im Zentrum steht die Behauptung, dass die 'Untertänigkeit der Kinder durch Verordnung Gottes selbst die Quelle aller königlichen Autorität ist'. Die Macht des Vaters wird nicht nur analog zur Macht des Königs gedacht, sondern Filmer gibt dieser Rechtfertigung königlicher Herrschaft einen neuen Dreh, indem er Adam als den einzigen und ursprünglichen Vater der Menschheit auffasst und so von ihm in genealogischer Übertragung alle Herrschaft ableitet. Einer anderen Begründung staatlicher Souveränität bedarf es laut Filmer nicht nur nicht, sie ist auch gar nicht denkbar. Damit wendet er sich ausdrücklich gegen die Idee eines Gesellschaftsvertrags, wie sie in unterschiedlicher Nuancierung von Suárez, Grotius und Hobbes vertreten wurde.
Filmers Schrift entstand in einer Zeit politischer Konflikte zwischen Parlament und Krone, die in den englischen Bürgerkrieg und die Hinrichtung Charles I. mündeten. Seine politische Lehre entwickelte er in Reaktion auf die parlamentarischen Forderungen gegenüber der Krone, die sich im Namen der Freiheit auch auf die Naturrechtslehren beriefen. Für Filmer hingegen sind die Menschen niemals in einem Zustand natürlicher Freiheit. Er hielt das Pathos der natürlichen Freiheit für trügerisch und politisch gefährlich.
Auch wenn Filmers Überzeugungen zeitgebunden und für den heutigen politischen Diskurs obsolet sind, sind sie ein bedeutender Meilenstein der politischen Ideengeschichte und waren von erstaunlicher Wirkmächtigkeit. Mit Filmer wird ein origineller Denker sichtbar, der in kritischer Auseinandersetzung mit den politischen Ideen seiner Zeit einen erheblichen Einfluss im politischen Meinungsstreit ausübte.

Filmer / Schröder Patriarcha jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Filmer, Robert
Robert Filmer (1588–1653), im selben Jahr wie Thomas Hobbes geboren, war in der Zeit des englischen Bürgerkriegs der wichtigste englische Vertreter des absoluten Gottesgnadentums der Monarchie. Seine Schriften wurden von den Tories als intellektuelles Rüstzeug in Anspruch genommen.

Schröder, Peter
Peter Schröder lehrt als Professor politische Ideengeschichte am University College London. In der Philosophischen Bibliothek hat er Hobbes’ 'Behemoth oder das Lange Parlament' (PhB 680) herausgegeben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.