Figueras | Kamtschatka | Buch | 978-3-423-13672-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13672, 320 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 194 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: dtv

Figueras

Kamtschatka

Roman
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-423-13672-3
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft

Roman

Buch, Deutsch, Band 13672, 320 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 194 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: dtv

ISBN: 978-3-423-13672-3
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft


Ein tragikomischer Roman voll existentieller Kraft.»Das Schönste an ›Kamtschatka‹ ist, dass es dem Autor gelingt, kaum von Politik und Gewalt zu sprechen, und gleichzeitig beides mit viel Zärtlichkeit, Humor und unendlicher Traurigkeit eindrücklich zu vermitteln.« El PaìsBuenos Aires, kurz nach dem Militärputsch 1976. Ein regimekritischer Anwalt muss mit seiner Familie untertauchen. Was für die Eltern lebensgefährliche Notwendigkeit ist, wird für die beiden Söhne zum grandiosen Abenteuer. Bedrohung und Spiel, Familie und Diktatur bestimmen die Welt der Jungen.Figueras erzählt aus der Sicht des damals zehnjährigen Sohnes der Familie von Abenteuern und Angst, Zauberkünstlern und Außerirdischen. Nicht der blutige Putsch steht im Mittelpunkt des Romans, sondern die Veränderungen, die sich für die Familie in der Diktatur ergeben. Ein Strategiespiel wird für den Jungen und seinen Vater zum Sinnbild der eigenen Lage - wenn das kleine Land Kamtschatka sich erfolgreich gegen die Übermacht seiner Feinde verteidigt. Die Zärtlichkeit und kindliche Neugier, mit der Figueras den Erfahrungen seines kleinen Helden nachspürt, steht in Kontrast zu dem sich ausbreitenden Terror im Land, »sensibel und voll warmem Humor« (Elke Heidenreich) verwebt er Kinderfragen und Zeithistorie. Ein tragikomischer Roman voll existentieller Kraft. Der Kinofilm ›Kamtschatka‹, nach dem Drehbuch von Marcelo Figueras, erhielt 2003 den Publikumspreis auf der Berlinale und wurde als bester ausländischer Film für den Oscar nominiert.
Figueras Kamtschatka jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Figueras, Marcelo
Marcelo Figueras, geboren 1962 in Buenos Aires, arbeitete als Journalist für verschiedene Zeitungen, etwa für ›Clarín‹, und als Redakteur der Zeitschrift ›Viva‹. Er veröffentlichte Kurzgeschichten und Romane und schrieb mehrere Drehbücher, darunter auch das für ›Kamtschatka‹. Der Kinofilm bekam auf der Berlinale 2003 hymnische Kritiken und wurde als bester ausländischer Film für den Oscar nominiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.