Figl | Leben nach1945 | Buch | 978-3-904123-04-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 215 mm

Figl

Leben nach1945

im Kontext gesellschaftlicher und religiöser Strömungen
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-904123-04-4
Verlag: Seifert Verlag

im Kontext gesellschaftlicher und religiöser Strömungen

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-904123-04-4
Verlag: Seifert Verlag


Ausgehend von den Erfahrungen seiner Elterngeneration, schildert Johann Figl die Geschichte seiner Familie und der mit Leopold Figl, Österreichs erstem Nachkriegs- Bundeskanzler, gemeinsamen Vorfahren. Als Widerstandskämpfer war Johann Figls Vater zu Zwangsarbeit in Strafgefangenenlagern und im KZ Dachau verurteilt. Die Mutter musste aufgrund der zwangsweisen Versteigerung von Haus und Landwirtschaft in der NS-Zeit Arbeit und Unterkunft bei Verwandten suchen. Und auch nach dem Krieg begegneten nicht wenige Zeitgenossen der Familie mit Geringschätzung, wie Johann Figl schon in jungen Jahren erfahren sollte. Später konnte er als Religionswissenschaftler in den Diskurs der wichtigsten geistesgeschichtlichen Strömungen eintreten und deren Protagonisten unmittelbar erleben, sei es im Dialog mit Vertretern verschiedener Religionen oder auch in der Begegnung mit dem Atheismus. Dieses Buch eröffnet spannende Einblicke in unsere jüngere Geschichte und bietet wichtige Erkenntnisse zur Deutung jener Epoche, die Europa nach 1945 so nachhaltig geprägt hat.

Figl Leben nach1945 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Figl, Johann
Univ.-Prof. em. DDr. Johann Figl, geb. 1945. Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Wien, Innsbruck und Tübingen; dort ab 1974 wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1975 Universitätsassistent an der Universität Wien. Ab 1979 Leiter der Abteilung für Atheismusforschung, gegründet von Kardinal Franz König.1986–2013 Universitätsprofessor für Religionswissenschaft, 1995–1999 Dekan der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. Schwerpunkte seiner Arbeit: interreligiöser Dialog und Religionskritik sowie die Philosophie von Friedrich Nietzsche.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.