Buch, Deutsch, 880 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 231 mm, Gewicht: 1425 g
Religionen und ihre zentralen Themen
Buch, Deutsch, 880 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 231 mm, Gewicht: 1425 g
ISBN: 978-3-525-50165-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Überblicksartikel informieren über einzelne Religionen wie Islam, Buddhismus und andere Religionen, aber auch das Christentum; dabei sind nicht nur heute bestehende Religionen, sondern auch sogenannte 'ausgestorbene' Religionen (wie die ägyptische oder keltische Religion) berücksichtigt. Themen, die die Religionen verbinden oder trennen, die ihnen gemeinsam sind oder die sie unterscheiden (wie Vorstellungen über das Leben nach dem Tod oder Wiedergeburtslehren), sind ausführlich behandelt. Sie verfolgen die Intention, eine Darstellung bzw. Grundlegung der Religionswissenschaft als akademische Disziplin in wesentlichen Aspekten zu geben.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Religionswissenschaft, Lehrerinnen und Lehrer für die Fächer Religion und Ethik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil 1:
Religionen der Vergangenheit und Gegenwart
1. Religionen vergangener Kulturen:
Religion der Urgeschichte (Otto H. Urban, Wien)
Ägyptische Religion (Jan Assmann, Heidelberg)
Sumerisch-Babylonische Religion (Helga Trenkwalder, Innsbruck)
Religionen im Hethiterreich (Manfred Hutter, Bonn)
Minonische Religion (Walter Pötscher, Graz)
Etruskische Religion (Luciana Aigner-Foresti, Wien)
Griechische und römische Religion (Hans Schwabl, Wien)
Antike Mysterienreligionen (Wolfgang Speyer, Salzburg)
Religion der Germanen (Kurt Schier, München)
Keltische Religion (Helmut Birkhan, Wien)
Manichäische Religion (Manfred Hutter, Bonn)
Aztekische Religion (Ulrich Köhler, Freiburg).
2. Religionen der Gegenwart:
Ethnische Religionen (Karl R. Wernhart, Wien)
Shintoismus (Thomas Immoos, Tokyo)
Konfuzianismus (Roman Malek, Bonn)
Daoismus (Roman Malek, Bonn)
Hinduismus (Bettina Bäumer, Wien)
Jainismus (Adelheid Mette, Münster)
Buddhismus (Hans Jürgen Greschat, Marburg)
Sikhismus (Othmar Gächter, Bonn)
Zoroastrismus (Manfred Hutter, Bonn)
Judentum (Ferdinand Dexinger, Wien)
Christentum (Ulrich Berner, Bayreuth; Johann Figl, Wien)
Islam (Karl Prenner, Graz)
Neue Religionen (Johann Figl, Wien)
Alternative Formen des Religiösen (Hans Gerald Hödl, Wien).
Teil 2:
Zentrale Themen. Systematische und komparative Zugänge
1. Vorstellungen absoluter bzw. göttlicher Wirklichkeit:
Götter/Göttinnen (Birgit Heller, Wien)
Gott - monotheistisch (Johann Figl, Wien)
Brahman - Nirvana - Dao: Apersonale Vorstellungen des Absoluten (Johann Figl, Wien).
2. Dimensionen weiterer zentraler religiöser Vorstellungen:
Mythos (Hans Gerald Hödl, Wien)
Heilige Schriften (Udo Tworuschka, Leipzig)
Schöpfungsvorstellungen (Jürgen Mohn, München)
Jenseitsvorstellungen (Manfred Hutter, Bonn; Birgit Heller, Wien; Johann Figl, Wien)
Zwischenwesen (Franz Winter, Wien).
3. Praxis-Dimensionen (Ritual, religiöse Erfahrung, Ethik):
Ritual (Hans Gerald Hödl, Wien)
Sakraler Raum und heilige Zeit (Bettina Bäumer, Wien)
Gebet/Meditation/Mystik - Ekstase (Bettina Bäumer, Wien; Hans Gerald Hödl, Wien)
Ethik der Religionen (Udo Tworuschka, Leipzig; Michael Klöcker, Köln).
4. Gesellschaftliche und rechtliche Dimensionen:
Pluralität innerhalb der Religionen (Eva M. Synek, Wien)
Gender und Religion (Birgit Heller, Wien)
Recht und Religion (Eva M. Synek, Wien)
Menschenrechte/Religionsfreiheit (Eva M. Synek, Wien)
Natur und Technik in den Religionen (Peter Koslowski, Witten/Herdecke)
Religionen-Didaktik (Martin Jäggle, Wien)
Dialog der Religionen (Norbert Hintersteiner, Wien/Mainz)
An encyclopedia of World Religions.>