Buch, Deutsch, Band 6, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 174 g
Reihe: Heidegger Forum
Buch, Deutsch, Band 6, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 174 g
Reihe: Heidegger Forum
ISBN: 978-3-465-04134-4
Verlag: Vittorio Klostermann
Heideggers Lektüren literarischer Texte gehören für ihn zur Arbeit des Denkens. Entsprechend sind sie äußerst gründlich, manchmal von bohrender Intensität, selten ohne eigene Absichten. In der Dichtung sucht Heidegger, was das philosophische Denken nur indirekt sagen kann. So verweist er die Philosophie an die Dichtung und übersetzt lesend die Dichtung in die Philosophie. Kein Wunder also, dass seine eigenen Texte von Dichtern besonders aufmerksam gelesen wurden. Die Heidegger-Lektüren von Botho Strauss und Peter Handke spiegeln das philosophische Denken in und als Literatur. Der Band geht auf eine Tagung zurück, die im Jahr 2009 von der Martin-Heidegger-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach veranstaltet wurde.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Philosophen, Geisteswissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Weitere Infos & Material
Botho Strauß: Heideggers Gedichte. Eine Feuerprobe unserer kommunikativen Intelligenz
Donatella Di Cesare: Übersetzen aus dem Schweigen. Celan für Heidegger
Dennis J. Schmidt: Von der Wahrheit sprechen. Homer, Platon und Heidegger
Marion Hiller: Heidegger und die Literatur oder Der Ursprung des Kunstwerks in seinsgeschichtlicher Dimension
Johann Kreuzer: Wozu Dichter? Das Gespräch mit Rilke und Hölderlin
Günter Figal: Am Rande der Philosophie. Martin Heidegger liest Ernst Jünger
Markus Wild: Heidegger, Staiger, Muschg. Warum lesen wir?
Ulrich von Bülow: Raum Zeit Sprache
Peter Handke liest Martin Heidegger