Figal / Keiling / Böhm | Anthropologie der Theorie | Buch | 978-3-16-155441-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 355 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 652 g

Reihe: Otium

Figal / Keiling / Böhm

Anthropologie der Theorie


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-155441-4
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 355 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 652 g

Reihe: Otium

ISBN: 978-3-16-155441-4
Verlag: Mohr Siebeck


Die Engführung von Muße und theoretischem Tun, die Aristoteles paradigmatisch in der Nikomachischen Ethik entwickelt, hat eine Vor- und eine lange Nachgeschichte bis in die gegenwärtige Philosophie und Theologie hinein. Begründet wird die Engführung von Muße und Theorie bei Aristoteles anthropologisch, weil sich in einer kontemplativen Lebensform die Möglichkeiten der menschlichen Natur auf vollendete Weise verwirklichen.
Die Beiträge in diesem Band untersuchen ideengeschichtliche Modelle einer Verbindung von Theorie und Muße daraufhin, wie diese sich zur Frage einer anthropologischen Fundierung der Theorie verhalten. Sie fragen nach der Anthropologie der Theorie.
Figal / Keiling / Böhm Anthropologie der Theorie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Günter Figal: Anthropologie der Theorie. Phänomenologische Perspektiven - Hélder Telo: The freedom of ?e???´a and s????´ in Plato - Simon Varga: Antike politische Anthropologie. Lebensform, Muße und Theorie bei Aristoteles - Michael Vollstädt: Zur Anthropologie der Theorie im patristischen Zeitalter. Gregor von Nyssa und die Einrichtung des Menschen - Andreas Kirchner: "Alles strebt nach Theorie". Bemerkungen zu Plotins Konzept der Theoria - Thomas Jürgasch: Hyperphatische Anthropologie. Zum Verhältnis von Theoria und Anthropologie bei Dionysius Areopagita - Emanuele Coccia: Regula et Vita. Das monastische Recht und die Regel des Franziskus - Burkhard Hasebrink: Die Anthropologie der Abgeschiedenheit. Urbane Ortlosigkeit bei Meister Eckhart - Margot Wielgus: Solitude and Thinking. Henry David Thoreau - Volker Gerhardt: Der freie Geist und die Muße. Zur Anthropologie der Theorie bei Nietzsche - Hanne Jacobs: Phänomenologie als Lebensform? Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst - Sylvaine Gourdain: Das Ethos des Denkens, ein Ethos der Muße. Überlegungen im Anschluss an Heidegger und Schelling - Jochen Gimmel: Zu den ethischen Implikationen der Theorie ausgehend von E. Levinas und H. Arendt - Sonja Feger/Tobias Keiling: Am Rand der Lebenswelt. Hans Blumenbergs Phänomenologie der Theorie


Jürgasch, Thomas
Geboren 1978; Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg und Oxford; 2010 Promotion; seit 2020 Juniorprofessor für Alte Kirchengeschichte (Tübingen); Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 1015 »MuÃe. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken« (Freiburg).

Figal, Günter
(1949-2024): 1976 PhD; 1987 Habilitation; 1989-2002 Professor of Philosophy at the University of Tübingen; since 2002 Professor for Philosophy at the University of Freiburg im Breisgau; since 2017 emeritus.

Keiling, Tobias
2015 Promotion in Freiburg und am Boston College, USA; Associate Professor, Department of Philosophy, University of Warwick, UK.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.