Figal | International Yearbook for Hermeneutics / Internationales Jahrbuch für Hermeneutik | Buch | 978-3-16-152711-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 12, 270 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: International Yearbook for Hermeneutics

Figal

International Yearbook for Hermeneutics / Internationales Jahrbuch für Hermeneutik

Focus: Reading / Schwerpunkt: Lesen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152711-1
Verlag: Mohr Siebeck

Focus: Reading / Schwerpunkt: Lesen

Buch, Deutsch, Englisch, Band 12, 270 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: International Yearbook for Hermeneutics

ISBN: 978-3-16-152711-1
Verlag: Mohr Siebeck


Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten, einschließlich der Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und Wissenschaftstheorie wie der Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Jahrbuch nimmt Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso auf wie solche zur Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Der diesjährige Band widmet sich dem Thema "Lesen".

Figal International Yearbook for Hermeneutics / Internationales Jahrbuch für Hermeneutik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schwerpunkt: Lesen

Heike Gfrereis: Nicht-Lesen. Die Entzauberung einer alten Vorstellung - Bernhard Zimmermann: Ovid liest Klassiker - John Sallis: Doubly Slow Reading - Luca Crescenzi: Sich wandelnde Wahrheit und selbstkritisches Lesen. Nietzsche-Variationen - Ben Vedder: The Historicity of Reading - Dennis J. Schmidt: The Garden of Letters. Reading Plato's Phaedrus on Reading - Daniela Vallega-Neu: At the Limit of Word and Thought. Reading Heidegger's Das Ereignis - Gert-Jan van der Heiden: Reading Bartleby, Reading Ion. On a Difference between Agamben and Nancy - Nicholas Davey: Critical Excess and the Reasonableness of Interpretation - David Espinet: Read thyself! Hobbes, Kant und Husserl über die Grenzen der Selbsterfahrung

Beiträge

Andrea Kern: Das Kunstwerk zwischen Autonomieanspruch und Wahrheit - Alexander Schnell: Kontingenz und Entzug. Zum Transzendentalismus Heideggers - Enrique V. Muñoz Pérez: Heidegger und Scheler. Ein vergessener Bezug - Csaba Olay: Die Überlieferung der Gegenwart und die Gegenwart der Überlieferung. Heidegger und Gadamer über Tradition - Eberhard Geisler: Hölderlin und die Gabe


Figal, Günter
Born 1949; 1976 PhD; 1987 Habilitation; 1989-2002 Professor of Philosophy at the University of Tübingen; since 2002 Professor for Philosophy at the University of Freiburg im Breisgau; since 2017 emeritus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.