Buch, Deutsch, 431 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP PRESS
Buch, Deutsch, 431 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-89842-878-1
Verlag: Rheinwerk Verlag
Zunächst lernen Sie die Reportingtools SAP-Standardreport, Queries, SAP NetWeaver BI und Kundenreport detailliert kennen: Wie lassen sie sich handhaben und welche Möglichkeiten bieten sie? Wo liegen ihre Stärken und Schwächen? Was müssen Sie beim Einsatz beachten? Im Anschluss können Sie anhand von Praxisbeispielen nachvollziehen, wie die einzelnen Tools in den unterschiedlichen HCM-Modulen bestmöglich eingesetzt werden. Für jedes Modul lernen Sie ausgewählte Standardreports und jeweils auch den SAP NetWeaver BI-Standard-Content kennen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie die Reports für die Anwender bereitstellen können. Vorgestellt werden Ihnen das Bereichsmenü, das Human Resource Information System, der Manager’s Desktop und das SAP NetWeaver Portal. Behandelt wird auch, welche Anforderungen an ein Reporting im internationalen Kontext gestellt werden und wie Sie mögliche Probleme in der Berechtigung lösen.
Das Buch basiert auf SAP ERP 6.0 und kann ab Release R/3 Enterprise eingesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
• Prozessorientiertes Reportingkonzept: Kennzahlen ableiten, Reports definieren, Werkzeuge auswählen, Reports bereitstellen
• Grundlagen des Reportings in SAP HCM: Datenstrukturen, logische Datenbanken, Reportklassen, Berechtigungsprüfungen, Auswertungsgrundlagen
• Reportingwerkzeuge: Standardreports, Queries, SAP NetWeaver BI, Kundenreports
• Reporting in den HCM-Modulen: Personalabrechnung, -administration, -beschaffung, -entwicklung, -kostenplanung, -zeitwirtschaft, Organisations- und Veranstaltungsmanagement
• Bereitstellung von Reports: Bereichsmenü, HIS, MDT, Portal
Aus dem Inhalt:
- Prozessorientiertes Reportingkonzept: Kennzahlen ableiten, Reports definieren, Werkzeuge auswählen, Reports bereitstellen
- Grundlagen des Reportings in SAP HCM: Datenstrukturen, logische Datenbanken, Reportklassen, Berechtigungsprüfungen, Auswertungsgrundlagen
- Reportingwerkzeuge: Standardreports, Queries, SAP NetWeaver BI, Kundenreports
- Reporting in den HCM-Modulen: Personalabrechnung, -administration, -beschaffung, -entwicklung, -kostenplanung, -zeitwirtschaft, Organisations- und Veranstaltungsmanagement
- Bereitstellung von Reports: Bereichsmenü, HIS, MDT, Portal
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung. 19
TEIL I GRUNDLAGEN
1. Prozessorientiertes Reportingkonzept. 27
. 1.1 Ableiten von Kennzahlen. 28
. 1.2 Definition von Reports. 30
. 1.3 Auswahl der Werkzeuge. 31
. 1.4 Bereitstellung von Reports für den Anwender. 34
2. Grundlagen des Reportings in SAP ERP HCM. 37
. 2.1 Datenstrukturen in SAP ERP HCM. 38
. 2.2 Logische Datenbanken. 44
. 2.3 HR-Reportklassen. 52
. 2.4 Berechtigungsprüfungen im HR-Reporting. 56
. 2.5 Auswertungsgrundlagen. 65
. 2.6 Zusammenfassung. 71
TEIL II REPORTINGWERKZEUGE
3. SAP-Standardreport. 75
. 3.1 Start eines Reports. 75
. 3.2 Zeitraumselektion. 76
. 3.3 Selektionsvariable. 78
. 3.4 Arbeiten mit ALV-Listen. 79
. 3.5 Zusammenfassung. 81
4. Queries. 83
. 4.1 InfoSets. 84
. 4.2 QuickViewer. 91
. 4.3 Ad-hoc Query. 95
. 4.4 SAP Query. 102
. 4.5 Integration von Abrechnungsergebnissen. 111
. 4.6 Integration von Zeitauswertungsergebnissen. 112
. 4.7 SAP-Query-Transporttool. 114
. 4.8 Kritische Erfolgsfaktoren. 116
5. HR-Reporting mit SAP NetWeaver BI. 119
. 5.1 Architektur von SAP NetWeaver BI. 120
. 5.2 Business Explorer Analyzer. 131
. 5.3 BEx Query Designer. 146
. 5.4 BEx Web Analyzer. 158
. 5.5 BEx Report Designer. 161
. 5.6 BEx Information Broadcaster. 162
. 5.7 Standard-Content. 165
. 5.8 Berechtigungen in SAP NetWeaver BI. 169
. 5.9 Strukturelle Berechtigung. 172
. 5.10 Kritische Erfolgsfaktoren. 174
6. Kundenreport. 179
. 6.1 Erfordernisse definieren. 179
. 6.2 Vorgaben bei der Programmierung. 181
. 6.3 Einsatz einer unternehmensspezifischen logischen Datenbank. 182
. 6.4 Kritische Erfolgsfaktoren. 186
TEIL III REPORTING IN DEN HCM-MODULEN
7. Einführung in Teil III. 191
8. Personaladministration. 195
. 8.1 Mitarbeiterbezogene Reports. 195
. 8.2 Organisatorische Daten. 207
. 8.3 Belege. 214
. 8.4 SAP NetWeaver BI-Standard-Content. 217
. 8.5 Fazit. 225
9. Organisationsmanagement. 227
. 9.1 Organisationseinheit. 227
. 9.2 Stelle. 229
. 9.3 Planstelle. 232
. 9.4 Arbeitsplatz. 238
. 9.5 Allgemein. 239
. 9.6 SAP NetWeaver BI-Standard-Content. 242
. 9.7 Fazit. 246
10. Personalbeschaffung. 249
. 10.1 Bewerber. 249
. 10.2 Vakanz. 254
. 10.3 Ausschreibungen und Beschaffungsinstrumente. 255
. 10.4 SAP NetWeaver BI-Standard-Content. 258
. 10.5 Fazit. 261
11. Personalabrechnung. 263
. 11.1 Entgeltnachweis. 263
. 11.2 Auswertungen zu den Infotypen und Ergebnissen der Personalabrechnung. 267
. 11.3 Werkzeuge der Personalabrechnung. 279
. 11.4 SAP NetWeaver BI-Standard-Content. 285
. 11.5 Fazit. 293
12. Personalzeitwirtschaft. 295
. 12.1 Arbeitszeitplan. 295
. 12.2 Ab-/Anwesenheiten. 298
. 12.3 Zeitkonten. 307
. 12.4 SAP NetWeaver BI-Standard-Content. 316
. 12.5 Fazit. 323
13. Personalentwicklung. 325
. 13.1 Profile. 325
. 13.2 Qualifikationen. 329
. 13.3 Sonstige Auswertungen. 331
. 13.4 SAP NetWeaver BI-Standard-Content. 334
. 13.5 Fazit. 337
14. Veranstaltungsmanagement. 339
. 14.1 Teilnahmen. 340
. 14.2 Veranstaltungen. 348
. 14.3 Ressourcen. 352
. 14.4 SAP NetWeaver BI-Standard-Content. 355
. 14.5 Fazit. 360
15. Personalkostenplanung. 361
. 15.1 Datenbasis. 361
. 15.2 Kostenpläne. 362
. 15.3 SAP NetWeaver BI-Standard-Content. 363
. 15.4 Fazit. 368
TEIL IV BEREITSTELLUNG VON REPORTS
16. Bereichsmenü. 371
17. Human Resource Information System (HIS). 377
. 17.1 Arbeiten mit dem HIS. 377
. 17.2 Customizing des HIS. 380
. 17.3 Das HIS in der Praxis. 382
18. Manager’s Desktop (MDT). 383
. 18.1 Funktionen des MDT. 383
. 18.2 Arbeiten mit dem MDT. 384
. 18.3 Customizing des MDT. 386
. 18.4 Der MDT in der Praxis. 392
19. SAP NetWeaver Portal. 393
. 19.1 Manager Self-Service. 393
. 19.2 BEx Web Application Designer. 399
. 19.3 Visual Composer. 405
. 19.4 Das SAP NetWeaver Portal in der Praxis. 409
Anhang. 411
. A. Literaturempfehlungen. 413
. B. Standardreports in den HCM-Modulen – Übersicht. 415
. C. Coding-Beispiele zu Kapitel 4, 'Queries'. 421
. D. Die Autoren. 425
Index. 427