Fietz / Ludwig / Fichte | Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens | Buch | 978-3-484-40139-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 800 g

Fietz / Ludwig / Fichte

Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens

Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-484-40139-6
Verlag: De Gruyter

Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 800 g

ISBN: 978-3-484-40139-6
Verlag: De Gruyter


Der vorliegende Band vereinigt die Erträge des Dreizehnten Blaubeurer Symposions, das der Frage nach der Geschichte der Ridicula und den sich wandelnden Funktionen des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart gewidmet war. An der komparatistisch und interdisziplinär ausgerichteten Tagung wirkten Fachvertreter der Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Rhetorik und Soziologie mit dem Ziel zusammen, kultur- und periodenspezifische Erscheinungen und Bedingungen des literarisch dargestellten und intendierten Lachens an wichtigen Umbruchstadien der Ideen-, Gesellschafts- und Literaturgeschichte zu eruieren.

Fietz / Ludwig / Fichte Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: L. Fietz, Einleitung. - Teil I: Interdisziplinäre Grundlegung: L. Fietz, Möglichkeiten und Grenzen einer Semiotik des Lachens. - G. Ueding, Rhetorik des Lächerlichen. - A.C. Zijderveld, A Sociological Theory of Humor and Laughter. - Teil II: Mittelalter: W. Haug, Schwarzes Lachen: Überlegungen zum Lachen an der Grenze zwischen dem Komischen und dem Makabren. - S. Neumeister, Die Praxis des Lachens im Decameron. - G. Scholz Williams, Das Fremde erkennen: Zur Erzählfunktion des Lachens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. - J.O. Fichte, Lachen und komplexe narrative Strukturen in der mittelenglischen höfischen Romanze. - J.O. Fichte, Ergebnisprotokoll der Sektion 'Mittelalter'. - Teil III: Renaissance bis 18. Jahrhundert: A. Kablitz, Lachen und Komik als Gegenstand frühneuzeitlicher Theoriebildung. - M. Moog-Grünewald, "Pour ce que rire est le propre de l'homme": Zu einer Anthropologie des Lachens in der französischen Renaissance. - F. Baasner, Lächerliches und Gelächter im Roman des 'siglo de oro'. - L. Fietz, Von der Sündhaftigkeit zur Lächerlichkeit der 'Vanitas'. - M. Pfister, 'An Argument of Laughter': Lachkultur und Theater im England der Frühen Neuzeit. - G. Braungart, 'Le ridicule': Sozialästhetische Normierung und moralische Sanktionierung zwischen höfischer und bürgerlicher Gesellschaft. Kontinuitäten und Umwertungen. - L. Fietz, 'Versuche' einer Theorie des Lachens im 18. Jahrhundert: Addison, Hutcheson, Beattie. - L. Fietz, Ergebnisprotokoll der Sektion 'Renaissance bis 18. Jahrhundert'. - Teil IV: 19. und 20. Jahrhundert: G. Blaicher, Byrons Lachen und die zeitgenössische Rezeption. - H. Borchers, Die amerikanische 'Tall Tale': Rhetorik und soziale Funktion. - H. Breinig, Überlegenheit, Harmonie und die Macht der Diskurse: Zur Funktion des Lachens in den späteren Schriften Mark Twains. - J. Wertheimer, Hierarchien des Lachens: Machtstrukturen der Affektäußerung im Roman des 19. Jahrhunderts. - B. Greiner, Meta-phoren: Das Lachen und die Zeichen in Elias Canettis Autobiographie. - H.-W. Ludwig, "This Terrible Deformity of Laughter": Vom Theater der Grausamkeit (Artaud) zum Theater der Katastrophe (Barker). - H.-W. Ludwig, Ergebnisprotokoll der Sektion '19. und 20. Jahrhundert'. - Namenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.